Newsletter April 2011
|
|||
![]() i.m.a |
Die Themen im Aprili.m.a aktuellFür Sie gelesen und getestetSonstigesi.m.a aktuellNeue Geschäftstelle der i.m.aDie i.m.a-Geschäftsstelle hat ihren Standortwechsel von Bonn nach Berlin vollzogen. Neu in der Geschäftstelle ist Herr Patrik Simon, Agraringenieur der Humboldt Universität zu Berlin, der das Team im Bereich des Projektmanagement verstärken wird. Als weitere neue Mitarbeiterin ist Frau Ellen Krüger, Kommunikationswirtin, hinzugekommen, die unser Team im Bereich Verwaltung unterstützen wird. Weiterhin im Bereich Projektmanagement ist Frau Ewa Bursch für die Geschäftstelle tätig. Die Geschäftsleitung liegt bei Hermann Bimberg. Sie erreichen uns in der Wilhelmsaue 37 in 10713 Berlin unter folgenden Telefonnummern: 3. Jugendliteraturpreises der deutschen LandwirtschaftKurzgeschichtenwettbewerb: "2084 – schönes, neues Landleben" Weitere Informationen sowie genaue Angaben zum Wettbewerb unter www.ima-agrar.de und www.jugend-literaturpreis.de Lehrermagazin lebens.mittel.punkt![]() Ab Ende Mai steht allen Interessierten die Ausgabe 2/2011 des Lehrermagazins lebens.mittel.punkt, Natur, Landwirtschaft & Ernährung in der Primar- und Sekundarstufe in gedruckter Fassung in unserem Web-Shop zum Preis von EUR 3,00 zur Verfügung. Zusätzlich kann das Magazin als E-Paper im Internetportal der i.m.a kostenfrei abonniert werden. Rubrik Vorbeigeschaut und nachgefragt Für Sie gelesen und getestetOldtimer-Atlas - Schleppermuseen und -sammlungen![]() Ein umfassendes Werk für alle Traktor-Freunde zum Thema Oldtimer. Gegliedert in drei Teile widmet sich der Oldtimer-Atlas allen wichtigen Informationen über Museen, Sammlungen, Werkstätten, Ersatzteile, usw. Das erste Kapitel stellt ausführlich alle wichtigen privaten Sammlungen vor: Ort, Besucherzeiten, Kontaktdaten, Exponate und Infos zum Sammler. Der zweite Teil zeigt in ähnlicher Form alle relevanten Museen in Deutschland. Als Letztes sorgen die "Gelben Seiten" für einen schnellen Überblick: "Wer macht was?" mit Daten zu Händlern, Werkstätten, Versicherungen, Ersatzteillieferanten, etc., eine Auflistung von Vereinen und Clubs in ganz Deutschland und eine nochmalige Kurzliste über Museen und Sammlungen. Conze, P./ Holtmann, W., Landwirtschaftsverlag; Auflage: 1., 2009 (15. Oktober 2009),ISBN-10: 9783784350493, 34,95 Euro Selbst gemacht & mitgebracht: Geschenke aus der Küche![]() Süße und pikante Mitbringsel aus der eigenen Küche liegen im Trend und schmecken meist auch besser als gekaufte. Ansprechend sind auch die Aufmachung und das Format des Buches. Interessante Dekorationsvorschläge und schöne Produktfotos machen Lust auf das Herstellen von selbstgemachten Geschenken und auch darauf, neue Ideen zu entwickeln. Ein inspirierendes Buch, das als Geschenk ebenfalls zu empfehlen ist. Tödliche Hamburger: Wie die Globalisierung der Nahrung unsere Gesundheit bedroht![]() Vor dem Hintergrund der Globalisierung arbeitet Hans-Ulrich Grimm überzeugend die Grundprobleme moderner Lebensmittelerzeugung heraus. Seine Thesen und Erkenntnisse werden immer wieder anhand kleiner Beispiele greifbar und lebendig gestaltet. Es sind unerwartete und wie immer unbequeme Wahrheiten, die der Publizist in seinem neuen Ernährungsbuch auftischt. Wer auch auf die Gefahr hin, dass ihm der Appetit vergeht, wirklich genau wissen will, was auf seinem Teller liegt, sollte auf jeden Fall in diesem Buch stöbern. Hirzel Verlag; Auflage: 1. Auflage 2010 (29. April 2010), ISBN-10: 9783777620916, SonstigesErneuerbare Energien auf dem Festungsplateau der BundesgartenschauAuf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz können sich die Gäste vom 15. April bis 16. Oktober 2011 insbesondere auch über erneuerbare Energien informieren. Der Klimawandel an sich, aber auch die Fukushima-Katastrophe erhöht die Akzeptanz der Bevölkerung für Energien, die Alternativen zu den fossilen Energien und der Atomenergie bieten. Neben der Bedeutung pflanzlicher Inhaltsstoffe und pflanzlicher Biokunststoffe liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation erneuerbarer Energien. Weitere Informationen unter http://www.buga2011.de/web/index.php "Ess-Kult-Tour" - Gesunde Ernährung für Jugendliche"Entdecke die Welt der Lebensmittel!" lautet daher das Motto des neuen Projektes "Ess-Kult-Tour". Durch interaktives Lernen erhalten Jugendliche Zugang zu einer anderen Esskultur. Sie bekommen Anregungen, um ihr Einkaufs- und Essverhalten zu reflektieren und zu verändern. Die Ess-Kult-Tour wird vom Bundesministerium im Rahmen von "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" finanziert. Konzipiert wurde das Projekt von der Verbraucherzentrale NRW, durchgeführt wird es von allen Verbraucherzentralen der Länder. Das interaktive Lernangebot besteht aus einem Parcours mit bis zu fünf Stationen, an dem die Jugendlichen Wissenswertes rund um gesundes Genießen, Lebensmittelkennzeichnung, Nährstoffbedarf, Werbung und nachhaltigen Konsum erfahren. Bis Ende 2012 sind insgesamt 600 Veranstaltungen und 40 Workshops für Lehrer in ganz Deutschland geplant. Weitere Informationen unter www.in-form.de EssPress"EssPress" wird vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung - BeKi - dreimal jährlich herausgegeben. Weitere Informationen unter http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1043338/index.html Milchtankstelle rund um die Uhr geöffnetDie Zeiten, in denen Nachbarn und Dorfbewohner mit der Milchkanne zum Bauern gingen und ihre Milch abholten, sind in den meisten Dörfern vorbei. In der Stadt sowieso - denn wo gibt es dort noch Milchbauern? Die Verbraucher kaufen ihre Milch heute meistens bequem im Supermarkt. Besser haben es die Einwohner rund um Neunkirchen-Seelscheid im bergischen Land. Frischmilch direkt vom Erzeuger gibt es für sie jederzeit rund um die Uhr an einer "Milchtankstelle". Möglich macht das u. a. der Milchviehbetrieb Bockenbusch, der seine Milch in einem Automaten anbietet. Verkehrsgünstig gelegen und durchgehend geöffnet, bietet der Betrieb seine Frischmilch an. Am Milchautomaten kann die benötigte Menge in mitgebrachte Gefäße gezapft und mit Münz- oder Papiergeld bezahlt werden. Angeboten wird Rohmilch, also völlig unbehandelte Kuhmilch, die sich deutlich im Geschmack von pasteurisierter H- oder ESL-Milch unterscheidet. Rohmilch unterliegt strengsten Hygienevorschriften. Die Milchkäufer können sich auch gleich auf dem Hof von den Fütterungs- und Haltungsbedingungen überzeugen. Der Betrieb setzt für seine Milchkuhherde auf heimische Futtermittel und Weidegang im Sommer. Dass die Milchtankstelle eine gute Idee ist, zeigt sich auch daran, dass im März 2011 im Oberbergischen inzwischen die dritte Milchtankstelle eröffnet wurde. Wir freuen uns jederzeit über Feedback, Vorschläge, Kritik und Kommentare unter: Wenn Sie sich aus der Empfängerliste dieses Newsletters entfernen oder Ihre Einstellungen modifizieren möchten, klicken Sie bitte hier. |
||