Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Das Auer Heimat- und Sachbuch 4, Grundschule, Bayern“ (2009) wird vom Auer Verlag beim Ernst Klett Verlag veröffentlich und ist für den Heimat- und Sachunterricht in den 4. Schuljahrgängen in Bayern bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk kann ein Arbeitsheft („Die Auer Sach- und Machblätter 4“) sowie eine Liedersammlung mit CD-ROM erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Orientierung in Zeit und Raum“ und „Erkunden der Umwelt“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Buch hat 104 Seiten und setzt sich aus sieben Kapiteln und einem Sachwortverzeichnis zusammen. Die Kapitel sind in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten „Auftaktseite“, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Orientierung in Zeit und Raum“ und „Erkunden der Umwelt“ auf insgesamt 12 Seiten behandelt.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der Kapitel „Orientierung in Zeit und Raum“ und „Erkunden der Umwelt“

Die in den Kapiteln „Orientierung in Zeit und Raum“ und „Erkunden der Umwelt“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Grundschule in Bayern für den Heimat- und Sachunterricht im 4. Schuljahrgang überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Lernfeld „Orientierung in Zeit und Raum“:

Die Schülerinnen und Schüler...

  • stellen anhand örtlicher Gegebenheiten charakteristische naturräumliche Gliederungen fest. (3/S. 47)

Beispiel: „Stellt anhand von Fotos und Karten Gliederungen in der Landschaft eures Landkreises fest!“ (1/S. 74)

  • zeigen einfache Zusammenhänge zwischen der Gliederung der Landschaft und deren Nutzung auf. (3/S. 47)

Beispiel: „Findet heraus, wie die verschiedenen Oberflächenformen von den Menschen genutzt werden! (1/S. 74)

 

Lernfeld „Erkunden der Umwelt“:

Die Schülerinnen und Schüler...

  • verarbeiten einen Rohstoff zu einem (Zwischen)-Produkt. (3/S. 47)

Beispiel: „Bereitet selbst (wie in der Anleitung) Joghurt und Butter zu!“ (1/S. 79)

  • verfolgen die Herstellung eines Produktes zu einem Endprodukt. (3/S. 47)

Beispiel 1: „Erstellt eine Liste mit Produkten, die aus Milch hergestellt werden! Informiert euch in einem Supermarkt! (1/78)

Beispiel 2: „Schreibt einen Tag lang auf, welche Milchprodukte ihr zu euch nehmt!“ (1/78)

Beispiel 3: „Beschreibt den Weg des Joghurts vom Milchwerk bis auf den Frühstückstisch!“ (1/S. 85)

  • erkunden einen Betrieb in der Region. (3/S. 47)

Beispiel 1: „Bereitet einen Besuch im Milchwerk vor und führt ihn durch!“ (1/S. 81)

Beispiel 2: „Vergleicht die Joghurtherstellung im Milchwerk und im Klassenzimmer miteinander! Denkt dabei an Arbeitsschritte und verwendete Geräte!“ (1/S. 81)

  • betrachten den Transportweg eines Produktes zum verarbeitenden Betrieb. (3/S. 47)

Beispiel: „Sammelt Argumente für kurze Transportwege!“ (1/S. 84)

 

 

 

 

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Orientierung in Zeit und Raum“ und „Erkunden der Umwelt“ bearbeitet.

Im Kapitel „Orientierung in Zeit und Raum“ werden die Schülerinnen und Schüler zunächst in die Arbeit mit unterschiedlichen Karten eingeführt. Hierbei erhalten sie unter anderem Informationen über thematische und topographische Karten sowie über die Bedeutung des Maßstabes einer Karte. Im Anschluss daran beschäftigen die Schülerinnen und Schüler sich mit der Lage ihres Heimatkreises in Bayern. Danach wird ein vertiefender Blick auf die Gliederung ihres Heimatraumes geworfen. In diesem Rahmen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Oberflächenformen (Hügelland, Tal, hoch gelegene Ebene) und deren Nutzung am Beispiel der Landwirtschaft in ihrem Landkreis. Hierbei erhalten sie einen kurzen Überblick über die in Bayern typischen Einödhöfe und die Hauptgetreidesorten (Mais, Gerste, Weizen, Hafer).

Das Kapitel „Erkunden der Umwelt“ beginnt mit einer kurzen Übersicht über den Rohstoff Milch. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier zunächst einführende Informationen über die Milchproduktion sowie über die Milch als wichtiges Lebensmittel auf dem persönlichen Speiseplan. Auf der folgenden Schulbuchseite werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, nach Anleitung Joghurt und Butter selbst herzustellen. Dies dient als Einleitung für die folgende Doppelseite, in deren Schwerpunkt die Milchverarbeitung in einem Milchwerk steht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand eines mit Bildern unterlegten Informationstextes einen Überblick über die Produktionsstufen eines Joghurts. Im Anschluss daran sollen die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wie sich die Herstellung eines Joghurts im Milchwerk von der Herstellung ihres eigenen Joghurts unterscheidet. Des Weiteren werden sie dazu aufgefordert, die Erkundung eines Milchwerks vorzubereiten und durchzuführen.

Die folgende Doppelseite thematisiert die „Verpackung und Lagerung von Joghurt“. Im Rahmen dieser Thematik erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über Abfüllbehälter für Joghurt. Die Schüler werden dazu angehalten, sich über nachhaltige Entsorgungsmöglichkeiten, Recycling etc. Gedanken zu machen. Hierfür wird ihnen anhand einiger Abbildungen aufgezeigt, welche Mengen an Rohstoffen, Materialien, Energie und Wasser jeweils für die Verpackung im Kunststoffbecher und im Schraubglas benötigt werden.

Im Anschluss daran wird den Schülerinnen und Schülern zunächst vermittelt, mit welchen Produkten das Milchwerk beliefert wird, um einen Joghurt zu produzieren und zu verpacken. Hierbei wird ein spezielles Augenmerk auf die jeweils benötigten Transportwege der einzelnen Produkte gelegt und die Schülerinnen und Schüler sollen Überlegungen anstellen, welche Argumente für kurze Transportwege sprechen.

Abschließend wird der Weg des Joghurts vom Milchwerk in den Supermarkt dargestellt. Die weiteren Schulbuchseiten des Kapitels nehmen das Thema „Recycling“ erneut auf und vertiefen es.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Orientierung in Zeit und Raum“ und „Erkunden der Umwelt“ sehr detailliert beschrieben. Hierbei steht die Verarbeitung des landwirtschaftlichen Produktes „Milch“ klar im Vordergrund.

Im Rahmen des Kapitels „Erkunden der Umwelt“ wird die Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Konsumenten am Beispiel „Milch“ den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht. Auf diese Weise wird das prozessbezogene Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Durch die Bearbeitung des Bereichs „Recycling“ werden sie außerdem dazu angeregt, das Erlernte auf ihr eigenes Konsumverhalten zu transferieren. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler zum entdeckenden und forschenden Lernen motiviert. Dies geschieht zum Beispiel durch das selbstständige Herstellen von Butter und Joghurt.

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft, Altersgemäßheit und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren.

Obschon es im Lehrplan des Faches Heimat- und Sachunterricht nicht gefordert wird, wäre es wünschenswert, wenn den Schülerinnen und Schülern genauere Informationen über die Milchproduktion gegeben werden würden, beispielsweise durch die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes.

 

 

 

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Auer Verlag GmbH im Ernst Klett Verlag

Buchtitel

„Das Auer Heimat und Sachbuch 4“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 2009

Preis

14,95 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Heimat- und Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

4. Schuljahr

Format

29,4 x 20,8 cm

Anzahl Seiten insgesamt

104

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

12

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Orientierung in Zeit und Raum“, „Erkunden der Umwelt“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Anregungen zum außerschulischen Lernen:

-       „Macht Fotos und sammelt Bilder von der Landschaft eurer Region“ Gestaltet eine Fotowand!“ (S. 75)

-       „Erstellt eine Liste mit Produkten, die aus Milch hergestellt werden! Informiert euch in einem Supermarkt!“ (S. 78)

-       „Bereitet einen Besuch im Milchwerk vor und führt ihn durch!“ (S. 81)

-       „Geht in einen Supermarkt und findet heraus, woher die verschiedenen Joghurts kommen! Was stellt ihr fest?“ (S. 85)

Bildmaterial

-       Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten:

-       Zusätzlich zu dem Lehrbuch kann ein Schülerarbeitsheft „ Die Auer Sach- und Machblätter 4“ (6,95) erworben werden. Die Lehrperson kann außerdem eine Liedersammlung mit CD-Rom (19,50) anschaffen.

 

Literatur:

  1. Wittkowske, Steffan (Hrsg.) (2009): Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Donauwörth: Auer Verlag GmbH.

Internet:

  1. Ernst Klett Verlag: http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-003294-6 Stand: 28.01.2013.

3.Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb.bayern.de/download/8827/lp_gs_2000_jgst__4.pdf Stand: 28.01.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“