Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA.“ (2012) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Gymnasien in Niedersachsen. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Lehrerband und ein Arbeitsheft erworben werden. Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels „Leben und arbeiten auf dem Land“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Jedes Kapitel beginnt mit einer rot gekennzeichneten „Auftaktseite“, auf der sich ein kurzer einführender Text befindet. Auf den folgenden Seiten befindet sich stets ein Informationstext mit dazugehörigen Abbildungen und Aufgabenstellungen. Einige Seiten sind zusätzlich mit einem „Surftipp“ (Piktogramm) versehen. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, auf den Onlineseiten des Klett-Verlags differenzierte Zusatzinformationen und –materialien zu erhalten. Des Weiteren werden Piktogramme verwendet um die Schüler auf Aufgaben hinzuweisen, deren Lösungen hinten im Schulbuch stehen („Teste dich selbst“), um Texte mit zusätzlichen Informationen hervorzuheben („Leseseite“) und um außergewöhnliche Angaben zu einem bestimmten Thema zu erfahren („Kaum zu glauben“).

Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich „Trainings“-Seiten, auf denen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen können. Außerdem werden ihnen hier Kompetenzen aufgelistet, die sie im Rahmen des Kapitels gelernt haben.

Darüber hinaus gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln „Methodenseiten“ und „Orientierungsseiten“.

„Methodenseiten“: Diese Seiten sind stets blau markiert und geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich schrittweise Arbeitstechniken anzueignen.

„Orientierungsseiten“: Sie sind gelb gekennzeichnet und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Orientierungswissen zu erwerben.

Im Anhang des Schulbuchs stehen den Schülerinnen und Schülern außerdem ein Lexikon, ein Sachregister, Klimastationen, Aufgabenlösungen, ausgewählte Daten der Bundesrepublik Deutschland, Maßeinheiten sowie eine Liste mit Erläuterungen zu den Operatoren im Schulbuch zur Verfügung. Diese Hilfestellungen sollen die Schülerinnen und Schüler bei der selbstständigen Arbeit im Fach Erdkunde unterstützen. Das Buch endet mit einer topographischen Karte von Niedersachsen.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Leben und arbeiten auf dem Land“

Die in dem Kapitel „Leben und arbeiten auf dem Land“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Gymnasien in Niedersachsen für das Schulfach Erdkunde in den Schuljahrgängen 5/6 überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Kompetenzbereich „Fachwissen“: Die Schülerinnen und Schüler…

  • beschreiben Funktionen ländlicher Räume. (3/13)

Beispiel: „Arbeite mit dem Atlas: Nenne die landwirtschaftliche Nutzung in der Region.“ (1/113)

  • stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar. (3/13)

Beispiel: „Wenn du für ein Brötchen 25 Cent zahlst, geht davon nur 1 Cent an den erzeugenden Landwirt! Erläutere anhand des Produktionsschemas „Vom Getreide zum Brot.“ (1/97)

Beispiel: „Der lange Weg ins Kühlregal: Verfolge die Reise verschiedener Milchprodukte aus dem Supermarkt zurück. Arbeit mit dem Produktionsschema „Von der Milch zum Käse“.“ (1/101)

 

Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“: Die Schülerinnen und Schüler…

  • orientieren sich anhand topographischer Gegebenheiten. (3/14)

Beispiel: „Begebt euch zu zweit auf der Karte („Land- und forstwirtschaftliche Hauptnutzungen in Deutschland“) auf Entdeckungsreise: Partner A beschreibt ein Gebiet anhand von Lage, Bodenqualität und Nutzung. Partner B nennt den Namen des Gebiets. Wechselt euch dabei ab und nennt möglichst viele verschiedene Nutzungsarten.“ (1/111)

  • beschreiben einfache Lagebeziehungen. (3/14)

Beispiel: „Begründe die Verteilung der Waldgebiete in Deutschland.“ (1/111)

 

Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“: Die Schülerinnen und Schüler…

  • entnehmen entsprechend einer Fragestellung Informationen aus Luftbildern, Fotos, Texten, einfachen Tabellen und Diagrammen sowie Modellen. (3/15)

Beispiel: „Beschreibe mithilfe von Grafik 4 („Stoffkreislauf des ökologischen Landbaus“) die ökologische Landwirtschaft. Vergleiche die Prozesse mit denen auf dem Biohof Bakenhus.“ (1/108)

Beispiel: „Arbeite mit Tabelle 4 („Erlös und Kosten in der Schweinemast“): Vergleiche Gesamtkosten und Verkaufspreis. Bewerte den Erlös für ein Mastschwein.“ (1/105)

  • entnehmen entsprechend einer Fragestellung Informationen aus topographischen, physischen und thematischen Karten. (3/15)

Beispiel: „Bestimme mithilfe des Atlas und Karte 4 („Börden- und Gäulandschaften in Deutschland“) die Namen der Börden und Gäulandschaften.“ (1/97)

 

Kompetenzbereich „Kommunikation“: Die Schülerinnen und Schüler…

  • beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. (3/16)

Beispiel: „Erkläre, warum man Börden als landwirtschaftliche Gunsträume bezeichnet.“ (1/97)

Beispiel: „Beschreibe den Wandel auf dem Hof Grote. Verwende dabei folgende Fachbegriffe: Arbeitsteilung, Spezialisierung, Mechanisierung und Intensivierung.“ (1/99)

 

Kompetenzbereich „Beurteilung und Bewertung“: Die Schülerinnen und Schüler...

  • nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen Perspektiven. (3/17)

Beispiel: „Maiks Eltern werden die Entscheidung, nach Bokeloh zu ziehen, gut überlegt haben. Nenne eigene Argumente für und gegen das Leben im Dorf.“ (1/113)

  • nennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Produktionsformen im primären Sektor. (3/17)

Beispiel: „Warum soll ich Produkte aus artgerechter Haltung kaufen? Als Einzelner kann ich damit ohnehin keine Verbesserung der Situation der Tiere bewirken.“ Nimm Stellung zu dieser Meinung.“ (1/105)

Beispiel: „Nenne Vorteile und Nachteile der Massentierhaltung.“ (1/105)

 

 

Aufbau des Kapitels

Das Thema „Landwirtschaft“ wird in dem Kapitel „Leben und Arbeiten auf dem Land“ in einem Umfang von 21 Schulbuchseiten thematisiert.

Als Einstieg in die Thematik dient eine „Auftaktseite“, auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse abgebildet sind sowie einige Bilder und ein kurzer Einführungstext. Außerdem befindet sich hier eine thematische Karte mit landwirtschaftlichen Anbauregionen in Niedersachsen. Im Anschluss daran wird zunächst auf zwei Doppelseiten der Schwerpunkt „Getreide und Zuckerrüben aus der Börde“ thematisiert sowie auf einer weiteren Doppelseite der Themenbereich „Milchland Niedersachsen“.

Die nächste Doppelseite ist eine „Methoden“- Seite, auf der die Schülerinnen und Schüler anhand einer Checkliste erarbeiten, wie eine Bildbeschreibung durchgeführt wird (1. Orientierung, 2. Beschreibung, 3. Erklärung).

Die folgende Themendoppelseite „Armes Schwein – Schwein gehabt“ beschäftigt sich mit der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft. Darauf folgt eine „TerraMethode“-Seite. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen, wie eine Erkundung am Beispiel eines landwirtschaftlichen Betriebes geplant, durchgeführt und ausgewertet wird.

Im Anschluss daran folgt eine Doppelseite zum Themenschwerpunkt „Bio...logisch“ bevor auf den nächsten „TerraOrientierung“-Seiten den Schülern vermittelt wird, wie anhand einer thematischen Karte Nutzungsschwerpunkte räumlich zugeordnet werden können.

Der letzte Schwerpunkt „Kein Kino, aber Fußball im Garten“ thematisiert die Abwanderung einer Familie aus der Stadt in eine ländliche Region.

Das Kapitel endet mit den „TeraTraining“-Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen. 

 

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Leben und arbeiten auf dem Land“ facettenreich beschrieben, zum Beispiel in dem sowohl die intensive als auch die ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird oder indem den Schülerinnen und Schülern einzelne Produktionswege („Vom Getreide zum Brot“, „Die Zuckerrübe: vom Feld zum Verbraucher“, „Von der Milch zum Käse“) transparent gemacht werden. Dadurch wird das prozessbezogene Lernen der Schüler unterstützt und sie werden dazu angeleitet, das Erlernte auf ihr eigenes Konsumverhalten zu übertragen. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über unterschiedliche Anbauregionen in Deutschland.

Anhand der „Methodenseiten“, „Orientierungsseiten“ und der „Trainingsseiten“ wird den Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen ermöglicht, zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Darüber hinaus wird das individuelle Lernen unterstützt. Die steten „Online-Link“-Verweise bieten den Schülerinnen und Schülern überdies die Möglichkeit, weiterführende Themen zu den Kernlehrplaninhalten zu erarbeiten und ihr Wissen dadurch zu ergänzen.

Im Rahmen des Schwerpunktes „Armes Schwein – Schwein gehabt“, erfolgt keine fachgerechte Ausführung der Thematik. Hier wird eine Gegenüberstellung von Massentierhaltung und artgerechter Tierhaltung am Beispiel der Schweinemast durchgeführt. Gemeint sind jedoch die ökologische und die konventionelle Tierhaltung in der Schweinemast. In der Darstellung entsteht der Eindruck, dass die konventionelle Tierhaltung generell nicht artgerecht sein kann.

 

Steckbrief:

Verlag

Ernst Klett Verlag

Buchtitel

„Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 2012

Preis

20,75 Euro

Bundesland

Niedersachsen

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Gymnasium

Klassenstufe(n)

5./6.

Format

26,5 x 20,0 cm

Anzahl Seiten insgesamt

257

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

21

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Leben und arbeiten auf dem Land“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Aufgaben zum außerschulischen Lernen:

-       Tipps und Informationen zur Planung, Durchführung und Auswertung  einer Erkundung (landwirtschaftlicher Betrieb)

Bildmaterial

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten:

-  Zusätzlich zu dem Lehrbuch können ein Lehrerhandbuch mit CD-ROM (27,00 Euro) sowie ein Arbeitsheft (4,95 Euro) angeschafft werden.

 

Literatur:

  1. Haberlag, Bernd u.a. (2012): Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. Terra. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH.

Internet:

  1. Klett Verlag GmbH: http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-623-27312-9 Stand: 29.04.2013.
  2. Niedersächsischer Bildungsserver (nibis): http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc _gym_erdk_08_nib2.pdf Stand: 29.04.2013.

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“