Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „besser haushalten – gesund ernähren “ (2005) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag veröffentlicht und ist für den Hauswirtschaftsunterricht/Haushalt und Ernährung bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Schuljahrgänge der Realschulen in Bayern.


Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch ist auf die 8.-10. Schuljahrgänge ausgerichtet. Für jeden Jahrgang stehen jeweils vier Kapitel (1. „Planung und Organisation eines Haushalts“, 2. „Vollwertige Ernährung“, 3. „Nahrungszubereitung und –präsentation“, 4. „Ess- und Tischkultur“) sowie ein jeweiliges Schwerpunktthema zur Verfügung („Vorüberlegungen für einen Kaufentscheid“, „Berufliche Orientierung im hauswirtschaftlichen Bereich“, „Wir führen eine Pro- und Kontra-Diskussion“). Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Kapitel in unterschiedlichen Farben gekennzeichnet und die Arbeitsaufgaben befinden sich stets in einem Kästchen in der rechten unteren Ecke einer Seite. Außerdem werden spezielle Merksätze farblich gekennzeichnet bzw. hervorgehoben. Am Ende des Buches befindet sich außerdem ein Anhang. Dieser beinhaltet ein Glossar, eine Nährwerttabelle und ein Stichwortverzeichnis.

 

Lernziele und Kompetenzen (im Hinblick auf den landwirtschaftlichen Bereich) im Rahmen des Schulbuchs

Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen verdeutlicht.

Die Schülerinnen und Schüler…

...    interpretieren und bewerten die Kennzeichnung verpackter Lebensmittel. (3/S. 378)

Beispiel: „Berichte über lebensmittelrechtliche Bestimmungen, die auf einem Honigglas anzugeben sind.“ (1/S. 99)

       Beispiel: „Gib Tipps für den Einkauf von Milch und Milcherzeugnissen.“ (1/S. 107)

...    ordnen Lebensmittel ihren Inhaltsstoffen zu und bewerten diese ernährungsphysiologisch. (3/S. 378)

Beispiel: „Beurteile die Garmethoden „springend gekochter Reis“ und „gedünsteter Reis“ hinsichtlich ihres Nährwerts.“ (1/S. 93)

Beispiel: „Findet unterschiedliche Garmethoden, mit denen Kartoffelgerichte zubereitet werden können. Beurteilt den Nährstoff- und Energiegehalt.“ (1/S. 97)

...    analysieren Kohlenhydratträger wie Getreide und Getreideprodukte, Reis, Kartoffeln, Zucker und alternative Süßmittel. (4/S. 479)

Beispiel: „Beurteile die ernährungsphysiologische Bedeutung der verschiedenen Getreideerzeugnisse.“ (1/S. 89)

...    analysieren eiweißhaltige Nahrungsmittel wie Milch und Milchprodukte, Hühnerei, Fleisch, Fleischprodukte, Fisch und Hülsenfrüchte. (4/S. 479)

Beispiel: „Beurteile verschiedene Milchprodukte hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Bedeutung.“ (1/S. 107)

...    erhalten Informationen über Schadstoffbelastungen in Lebensmitteln und kennen Möglichkeiten, solche Belastungen zu reduzieren. (5/S. 565)

Beispiel: „Geben Sie einen Bericht über mögliche Schadstoffe in unseren Nahrungsmitteln.“ (1/S. 211)

...    erhalten Informationen über Grundlagen der Gentechnologie im Lebensmittelbereich (5/S. 566)

Beispiel: „Gestalte ein Plakat über die Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln.“ (1/S. 29)

...    erhalten Informationen über die Produktion von Lebensmitteln.

Beispiel: „Von der Rübe zum Zucker: Erkundige dich über die Zuckerherstellung.“ (1/S. 99)

 

 

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ findet in allen drei Schuljahrgängen stets im Rahmen des Kapitels „Vollwertige Ernährung“ Erwähnung.  Im Folgenden werden ausgewählte Beispiele über die Art der Vermittlung landwirtschaftlicher Lerninhalte im vorliegenden Schulbuch vorgestellt.

„Getreide – unser wichtigster Nahrungslieferant“ (1/S. 86-89)

Im Rahmen dieser Doppelseite erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst Informationen über die Hauptgetreidearten der deutschen Landwirtschaft. Im Anschluss daran wird die Verarbeitung der unterschiedlichen Getreidesorten zu Mehl und dann zu Brot dargestellt. In diesem Zusammenhang erarbeiten sie außerdem die ernährungsphysiologische Bedeutung von Getreide bzw. von Getreideerzeugnissen sowie deren optimale Lagerung.

„Die Kartoffel – eine vielseitige Knolle“ (1/S. 94-97)

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen einem Schulbuchtext Informationen über unterschiedliche Kartoffelsorten, verschiedene Reifegruppen und Kochtypen von Kartoffeln. Im Anschluss daran erarbeiten sie, in welchen Enderzeugnissen Kartoffeln verarbeitet werden (Kroketten, Kartoffelchips, Kartoffelknödel etc). Des Weiteren wird unter anderem die ernährungsphysiologische Bedeutung von Kartoffeln dargestellt und die Schülerinnen und Schüler stellen eine Recherche zur Geschichte der Kartoffel an.  

„Schadstoffe in Lebensmitteln“ (1/S. 208-211)

Zu Beginn dieses Themenschwerpunkts erfahren die Schülerinnen und Schüler, auf welchem Weg Schadstoffe in den menschlichen Organismus gelangen können und um welche Schadstoffe es sich hierbei handelt. In diesem Zusammenhang wird dargestellt, auf welche Art und Weise die jeweiligen Schadstoffe im Rahmen der Pflanzenproduktion und der Tierhaltung verwendet werden. Auf der folgenden Doppelseite wird die Verunreinigung von Lebensmitteln außerdem anhand der Industrie und radioaktiver Substanzen vermittelt. Im Anschluss daran ist eine Checkliste abgebildet, der entnommen werden kann, welche vorbeugenden Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln eingesetzt werden können (z.B. Saisonales und regionales Angebot nutzen: z.B. Freilandgemüse, Nahrungsmittel aus der ökologischen Landwirtschaft).

 

Fazit

Im Rahmen des Schulbuchs wird die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Ernährung facetten- und umfangreich beschrieben. Hierbei stehen insbesondere die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu Nahrungsmitteln sowie die jeweiligen Inhaltsstoffe landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Vordergrund. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern die Wertschöpfungskette der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten transparent gemacht. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass die Schülerinnen und Schüler des Öfteren an unterschiedlichen Stellen darauf hingewiesen werden, regionale und saisonale Produkte beim Einkauf zu bevorzugen.

Das Schulbuch setzt die Anforderungen des bayerischen Lehrplans in vollem Maße um. Aus Sicht der Landwirtschaft sind hierbei jedoch einige Änderungen möglich und wünschenswert. Beispielsweise wird in einer der Abbildungen (1/S. 183) die notwendige Menge von Weizen für die Produktion von Fleischprodukten dargestellt. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler sachlich richtig darauf hingewiesen werden, dass eine ressourcensparende Ernährung mit einem geringen Fleischkonsum einhergeht. Die Überschrift der Abbildung lautet jedoch „Getreideverschwendung durch Fleischproduktion“. Auf diese Weise wird eine vorwegnehmende Wertung vorgenommen. Den Schülerinnen und Schülern wird suggeriert, es sei grundsätzlich negativ, Fleisch zu produzieren.

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft und sind altersgemäß gewählt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen.

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Buchtitel

„besser haushalten – gesund ernähren “

Auflage/Jahr

1. Auflage, 2005

Preis

30,50 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Hauswirtschaft/Haushalt und Ernährung

Schulformen

Realschule

Klassenstufe(n)

8-10

Format

26 x 19,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

240

Bildmaterial

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Literatur:

  1. Adler, Hildegard; Heid, Elke u.a. (2005): „besser haushalten – gesund ernähren 8-10“. München, Düsseldorf, Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

 

Internet:

  1. Oldenbourg Schulbuchverlag: http://www.oldenbourg.de/osv/artikel/00034-6 Stand: 21.08.2013.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb. bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/fach--jahrgangsstufenlehrplan-ebene-3/haushalt-und-ernaehrung/8-jahrgangsstufe/461/ Stand: 21.08.2013.
  3. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb. bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/fach--jahrgangsstufenlehrplan-ebene-3/haushalt-und-ernaehrung/9-jahrgangsstufe/462/ Stand: 21.08.2013.
  4. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb. bayern.de/realschule/lehrplan/realschule-r6/fach--jahrgangsstufenlehrplan-ebene-3/haushalt-und-ernaehrung/10-jahrgangsstufe/459/ Stand: 22.08.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda (M.Ed.), Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“