Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Entdecken und Verstehen 3“ (2010) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den Gesellschaftslehre- und Weltkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Schuljahrgänge der Regelschulen, Oberschulen und Gymnasien in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zusätzlich können die Lehrkräfte bei Bedarf ein Werk mit Handreichungen für den Unterricht erwerben. Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Wirtschaft im Strukturwandel“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch setzt sich aus 12 Kapiteln und einem Anhang (Arbeitstechniken, Methoden, Auszug aus dem Grundgesetz des Bundesrepublik Deutschland, Sachregister, Text- und Bildquellen) zusammen und umfasst 360 Seiten.

Jedes Kapitel beginnt mit einer sogenannten „Auftaktseite“. Auf diesen Seiten wird anhand von Bildern und einem kurzen Einleitungstext dargestellt, welche Thematik in dem jeweiligen Kapitel behandelt wird und was von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden soll. Auf den weiteren „Themendoppelseiten“ wird ein bestimmter Sachverhalt unter Einsatz von Texten, Bildern und Grafiken dargestellt. Die Aufgabenstellungen für die Schüler befinden sich stets auf der rechten unteren Schulbuchseite.

Des Weiteren gibt es in jedem Kapitel Methodenseiten. Diese leiten die Schülerinnen und Schüler schrittweise dazu an, fach- und sachgerecht unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel Diagramme, Texte und Karten etc. ausgewertet werden.

Am Ende eines jeden  Kapitels befinden sich die Schlussseiten. Diese werden „Check: Das kann ich schon...“ genannt. Diese unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, dass Erlernte selbstständig zu überprüfen, anzuwenden und zu festigen. Darüber hinaus können sie auch als Vorbereitung für Klassenarbeiten und Tests verwendet werden.

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Wirtschaft im Strukturwandel“

Das Schulbuch ist für die Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein konzipiert worden, daher würde es den Rahmen sprengen, sämtliche Curricula gesondert darzustellen. Insgesamt wird das Thema „Landwirtschaft“ in allen Bundesländern zur Behandlung im Erdkunde-/Weltkunde-/Gesellschaftsunterricht gefordert. Hierbei unterscheidet sich jeweils der geforderte Umfang der einzelnen Themeninhalte.

Die Schülerinnen und Schüler...

...         beurteilen humangeographische Prozesse unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. (3/S. 18)

Beispiel: „Erklärt die Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen sowie die Begriffe „Biogas“, „Bioenergie“ und „Nachhaltigkeit“.“ (1/S. 93)

...         erfahren die Notwendigkeit der Anpassung landwirtschaftlicher Betriebe an veränderte wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen. (4/S. 32)

Beispiel: „Untersucht M1 („Veränderungen in der deutschen Landwirtschaft“) und beschreibt die Veränderungen in der deutschen Landwirtschaft.“ (1/S. 91)

Beispiel: „Erläutert mit M2 („Entwicklung der Produktivität der deutschen Landwirtschaft 1900-2007“) die Leistungssteigerungen in der Landwirtschaft. Notiert Stichworte.“ (1/S. 91)

Beispiel: „Schreibt einen Bericht zum Thema „Agrarindustrielle Unternehmen in der Geflügelerzeugung““ (1/S. 91)

Beispiel: „Beschreibt alternative Einkommensmöglichkeiten der Landwirtschaft in Deutschland“. (1/S. 93)

...         lernen Methoden der alternativen Landwirtschaft kennen (Herabsetzung der Umweltbelastung).

            Beispiel: „Erläutert, wie eine Biogasanlage funktioniert.“ (1/S. 93)

 

 

 

Aufbau des Kapitels

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Wirtschaft im Strukturwandel“ behandelt.

Auf der Panoramaseite des Kapitels ist als Beispiel für den wirtschaftlichen Wandel im Ruhrgebiet die Eislaufbahn der Kokerei der Zeche Zollverein abgebildet. Des Weiteren ist eine Übersicht für die Schülerinnen und Schüler vorhanden, der sie entnehmen können, welche Inhalte sie in dem Kapitel lernen und welche Arbeitsmethoden sie dabei anwenden.

Darauf folgt der Themenschwerpunkt „Das Ruhrgebiet gestaltet seine Zukunft“. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler auf einer Doppelseite mit der Arbeitsmethode „WebGIS“ („Wir untersuchen einen Raum mit WebGIS“) vertraut gemacht.

Die darauf folgenden Themen sind „Vom Stahlkocher zum Ferienmacher“ (Strukturwandel bei TUI), „Dienstleistungen auf dem Vormarsch“ (Entwicklung des Dienstleistungssektors in Deutschland), „Leipzig – ein vielseitiger Dienstleistungsstandort“, „Die Slowakei – ein neuer Autobauer Europas“ und „Zukunftsbereich Biotechnologie“.

 Im Anschluss daran wird der Themenbereich „Landwirtschaft“ anhand der Schwerpunkte „Wandel in der Landwirtschaft“ und „Landwirtschaft auf neuen Wegen“ bearbeitet. In diesem Zusammenhang erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über den Strukturwandel der Landwirtschaft und die damit verbundene Intensivierung und Spezialisierung. Des Weiteren wird ihnen am Beispiel der Geflügelerzeugung die Arbeitsweise agrarindustrieller Unternehmen sowie deren Produktionsverbünde und organisatorischen Verflechtungen verdeutlicht. Der Themenbereich „Landwirtschaft auf neuen Wegen“ beschäftigt sich mit alternativen Einkommensmöglichkeiten von Landwirten. Hierbei geht es speziell um die Biogaserzeugung.

Darauf folgt eine Methodenseite. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand einer Checkliste Informationen über die Planung, Durchführung und Auswertung einer „Betriebserkundung in der Region“.

Das Kapitel endet mit den „Check: Das kann ich schon...“-Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen.

 

 

 

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird in dem Kapitel insbesondere im Hinblick auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft beschrieben, zum Beispiel in Bezug auf die Intensivierung und Spezialisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Den Schülerinnen und Schülern wird in diesem Zusammenhang anschaulich erläutert, in welchem Maße trotz der steigenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowohl die Zahl der Beschäftigten, als auch die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe gesunken ist. Des Weiteren erhalten sie im Rahmen der Thematik „Agrarindustrielle Unternehmen“ umfassende Einblicke in deren Produktion.

Anhand des Bereichs „Landwirtschaft auf neuen Wegen“ erhalten die Schülerinnen und Schüler fundierte Einblicke in das Thema „Biogas“/Biogaserzeugung und sie werden dazu aufgefordert, sich selbstständig ein Urteil über die damit einhergehenden Vor- und Nachteile zu bilden. Dies ist auch im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Durch die Methoden- und Materialvielfalt wird den Schülerinnen und Schülern das selbstgesteuerte Lernen ermöglicht. Auf den Seiten „Check: Das kann ich schon ...“ können sie am Stoff des jeweiligen Kapitels ihr Wissen sowie ihre fachliche und methodische Kompetenz überprüfen. Die Anregungen zum außerschulischen Lernen sowie die altersgemäßen und aussagekräftigen Bilder, Grafiken und Karten unterstützen den Aufbau von Urteilskompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren. 

 

Steckbrief:

Verlag

Cornelsen Verlag

Buchtitel

„Entdecken und Verstehen 3“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 1. Druck 2010

Preis

25,50 Euro

Bundesland

Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Unterrichtsfach

Gesellschaftslehre und Weltkunde

Schulformen

Regelschule, Oberschule, Gymnasium

Klassenstufe(n)

9/10

Format

26,1x19,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

360

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

8

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Wirtschaft im Strukturwandel“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise: Tipps, Informationen und Checkliste zur Planung und Durchführung von Betriebserkundungen

Bildmaterial

-       Grafiken und Karten haben einen hohen Aktualitätsbezug

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten:

Zusätzlich zu dem Schulbuch kann ein Werk mit „Handreichungen für den Unterricht“ (16,50 Euro) erworben werden.

 

Literatur:

  1. Berger-v.d. Heide, Thomas (Hrsg.) (2010): Entdecken und Verstehen 3. Arbeitsbuch für Gesellschaftskunde/Weltkunde. Berlin: Cornelsen Verlag.

Internet:

  1. Cornelsen Verlag: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6339/ra-8033/titel/978306 0641086 Stand: 13.08.2013.
  2. Niedersächsischer Bildungsserver: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kcobserdkunde.pdf Stand: 13.08.2013.
  3. Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein: http://lehrplan.lernnetz.de/ index.php?wahl=128 Stand: 13.08.2013.

Autorinnen:

Carolin Duda, Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“