Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre“ (2008) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den Gesellschaftslehreunterricht (Fächerverbund Erdkunde, Geschichte, Politik) bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge in den integrierten Gesamtschulen in Hessen. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Lehrerhandreichungen für den Unterricht erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Stadt und Land“ und „Europa-Reise“ thematisiert und auf insgesamt 22 Seiten behandelt.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 272 Seiten und setzt sich aus 11 Kapiteln sowie einem Anhang zusammen. Jedes Kapitel  beginnt mit einer Panoramaseite, welche stets eine themenbezogene Fotographie sowie einen kurzen Informationstext beinhaltet.

Des Weiteren gibt es „Methode“-Seiten („Wir kartieren unsere neue Schule“; Wir orientieren uns mit einem Stadtplan“; „Wir erkunden einen landwirtschaftlichen Betrieb“ etc.), „Projekt“-Seiten („Wir gestalten unseren Schulhof“; „Energie sparen in der Schule“ etc.) und „Check-Up“-Seiten.  Die „Check-Up“- Seiten geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Erlernte zu üben, zu wiederholen und anzuwenden.

Am Ende des Schulbuchs befindet sich ein Anhang,  der ein Sachregister, ein Begriffslexikon und Bildquellen beinhaltet.

 

 

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der Kapitel „Stadt und Land“ und „Europa-Reise“

Das Schulbuch ist für den Gesellschaftslehreunterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufen der integrierten Gesamtschulen in Hessen konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler…

...         beschreiben die Veränderung landwirtschaftlicher Arbeitsweisen. (3/S. 11)

            Beispiel: „Erkläre die Unterschiede bei der Getreideernte (früher und heute“. (1/S. 63)

...         beschreiben mithilfe von Sachtext und Zahlenmaterial Veränderungen in der Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Betriebe. (3/S. 11)

Beispiel: „Berichte, wie sich die Veränderungen in der Landwirtschaft auf die Arbeiten, den Ertrag und die Ausstattung des Betriebs auswirken.“ (1/S. 63)

...         erklären landwirtschaftsbezogene Redensarten. (3/S. 11)

Beispiel: „Roberts Großmutter benutzt seltsame Redensarten. „Er isst wie ein Scheunendrescher.“ – „Er trennt die Spreu vom Weizen.“ – „Wie man sät, so erntet man.“ Versuche, deinen Mitschülerinnen und Schülern zu erklären, was sie meint. (1/S. 63)

...         beschreiben und analysieren die Lage  von Anbaugebieten für Sonderkulturen. (3/S. 28)

Beispiel: „Welche Gemeinsamkeiten könnten die Lieferländer für Erdbeeren haben, obwohl sie zum Teil weite auseinander liegen?“ (1/S. 257)

...         erkennen den Zusammenhang zwischen Transportweg und Preis für Erdbeeren. (3/S. 28)

Beispiel: „ Kannst du einen gedanklichen Zusammenhang zwischen der Aussage, dass frische Erdbeeren im Winter in Deutschland teuer sind, und M2 (Foto: „Lkw-Transporte – quer durch Europa“) herstellen? Welchen?“ (1/S. 256-257)

...         beschreiben anhand einer Karte die Verteilung landwirtschaftlicher Nutzungsarten in Europa. (3/S. 28)

Beispiel: „Beschreibe die vorherrschenden landwirtschaftlichen Nutzungsarten  in Europa von Nord nach Süd (Karte: „Landwirtschaftsgebiete in Europa“)“ (1/S. 263)

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Stadt und Land“ und „Europa-Reise“ behandelt.

„Stadt und Land“

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite, auf der eine Fotographie einer landwirtschaftlich geprägten Region abgebildet ist. Auf der rechten Seite befindet sich ein kurzer Informationstext über die Abwanderung der Bevölkerung vom Land in die Stadt sowie über die enge Abhängigkeit von Stadt und Land (z.B. Berufspendler).

Auf den folgenden Seiten geht es zunächst um die Themenschwerpunkte „Frankfurt/Main“, „Wir erkunden unsere Stadt“, „Stadt und Umland gehören zusammen“, „In der Stadt bleiben – oder aufs Dorf ziehen?“, „Kinder in der Stadt, Kinder auf dem Land“ und „Vom Dorf zur Pendlergemeinde“.

Im Anschluss daran wird das Thema „Landwirtschaft – früher und heute“ behandelt. In diesem Zusammenhang erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über den Strukturwandel der Landwirtschaft und der damit einhergehenden Steigerung der Produktivität.

Die nächste Doppelseite ist eine Methodenseite. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen für die Durchführung einer Erkundung und erhalten Anregungen für die Erstellung eines Fragebogens zum Thema: „Wir erkunden einen landwirtschaftlichen Betrieb“.

Der letzte Themenschwerpunkt des Kapitels ist „Landwirtschaft in Deutschland“. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Formen landwirtschaftlicher Bodennutzung in Deutschland (Ölpflanzenanbau, Hackfruchtanbau, Getreideanbau, Grünlandwirtschaft, Obstanbau, Weinanbau).

Das Kapitel endet mit den „Check-Up“- Seiten.   Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen.

„Europa-Reise“

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite, auf der Photographien unterschiedlicher europäischer Sehenswürdigkeiten abgebildet sind. Auf der rechten Seite befindet sich ein kurzer Informationstext. Hier wird unter anderem auch darauf eingegangen, dass unterschiedliche Nahrungsmittel, die sich in den deutschen Supermärkten finden, teilweise lange Transportwege zurücklegen mussten.

Bevor im Rahmen des Kapitels der Bereich „Landwirtschaft“ thematisiert wird, werden zunächst die Schwerpunkte „Wir orientieren uns in Europa“, „Europa – ein staatenreicher Kontinent“, „Niederlande – Land unter Wasser“, „Urlaub in Nordeuropa: Natur pur“, „Wir arbeiten mit einer Straßenkarte“ (Methodenseite), „London ist eine Reise wert“, „Tourismus in Südeuropa“, „Tabellen und Diagramme auswerten“ (Methodenseite), „Mallorca – zwischen Masse und Klasse“ und „Vegetation am Mittelmeer“ behandelt.

Das Thema „Landwirtschaft“ beginnt mit dem Schwerpunkt „Bewässerungsfeldbau“. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Bewässerungskulturen im Mittelmeerraum.

Im Anschluss daran folgt der Themenbereich „Gibt es Erdbeeren nur im Sommer?“. Zunächst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in diesem Zusammenhang, zu welchen Zeiten man in Deutschland deutsche Freiland-Erdbeeren kaufen kann und zu welchen Zeiten die Erdbeeren aus anderen Ländern kommen. In diesem Kontext erarbeiten sie außerdem, warum die Erdbeeren im Winter in den Supermärkten teurer sind als im Sommer und worum es sich bei dem Begriff „Folienkultur“ handelt.   

Die nächsten Schwerpunkte sind „Fischfang auf dem Meer“ und „Aquakulturen“ bevor es mit dem Thema „Landwirtschaftsgebiete in Europa“ weiter geht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über die vorherrschenden landwirtschaftlichen Nutzungsarten in Europa und begründen speziell die Verteilung der Weidewirtschaft in Europa. Abschließend gestalten sie ein Plakat im Hinblick auf die Fragestellung „Europas Landwirte decken unseren Tisch“.

Das Kapitel endet mit den „Check-Up“- Seiten um das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der beiden Kapitel sehr umfangreich bearbeitet und es wird den Schülerinnen und Schülern der Stellenwert der Landwirtschaft anschaulich beschrieben. Auch die Verbindung zwischen Stadt und Land sowie zwischen den heimischen und europäischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Bezug auf die Transportwege und das deutsche Konsumverhalten werden transparent dargestellt.

Das Anschauungsmaterial und die Aufgabenstellungen fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und unvoreingenommen eine Meinung zu bilden. In diesem Zusammenhang sind auch die Anregungen zum außerschulischen Lernen („Wir erkunden unsere Stadt“, „Wir erkunden einen landwirtschaftlichen Betrieb“) zu erwähnen, da die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise die Möglichkeit bekommen, außerschulisch und praxisnah zu lernen.

Die „Check-Up“-Seiten am Ende eines jeden Kapitels geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, dass Erlernte selbstständig zu überprüfen, zu üben, zu wiederholen und zu festigen.

 

Steckbrief:

Verlag

Cornelsen Verlag

Buchtitel

„„Menschen, Zeiten, Räume 1. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre““

Jahr

1. Auflage, 1. Druck 2008

Preis

27,50 Euro

Bundesland

Hessen

Unterrichtsfach

Gesellschaftslehre

Schulformen

Integrierte Gesamtschule

Klassenstufe(n)

5. und 6.

Format

26 x 19,5

Anzahl Seiten insgesamt

272 (mit Anhang)

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

22

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Stadt und Land“

„Europa-Reise“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Es werden Anregungen zur Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs sowie zu einer Stadterkundung gegeben.

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Lehrerhandreichungen für den Unterricht (17,95 Euro) erworben werden.

 

 

 

 

 

Literatur:

  1. Rudyk, Ellen (Hrsg) (2008): Menschen, Zeiten, Räume. Arbeitsbuch für Gesellschaftslehrer. Berlin: Cornelsen Verlag.

 

Internet:

  1. Cornelsen Schulverlage GmbH: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-3842/ra-6806/titel/9783060647453 Stand: 20.08.2013.
  2. Cornelsen Schulverlage GmbH: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-3842/ra-6806 /synopsen Stand: 20.08.2013.
  3. Hessisches Kultusministerium: http://verwaltung.hessen.de/irj/HKM_Internet?cid=d130 598818f8d1cb06bfa2bd3fc8e427 Stand: 20.08.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“