Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „ErlebnisWelt 4. Bayern“ (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag veröffentlicht und ist für den Heimat- und Sachunterricht im 4. Schuljahrgang in Bayern bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen (Loseblattsammlung) erworben werden. Eine Überarbeitung des Schulbuchs ist in Vorbereitung. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Wir in der Welt – die Welt bei uns“ und „Rund um die Butter“ thematisiert und auf insgesamt 9 Seiten behandelt.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 95 Seiten und setzt sich aus 11 Kapiteln zusammen. Zur besseren Übersicht sind die einzelnen Kapitel durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Bearbeitung des Schulbuchs von zwei kleinen Ameisen (Anton und Amanda) begleitet, die auf unterschiedlichen Seiten auflockernden Charakter haben, als Identifikationsfiguren Hinweise und Bemerkungen geben und Werte und Inhalte vermitteln.

Am Ende des Schulbuchs befindet sich ein Register, in dem die Buchstaben durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

Das Schulbuch ist für den Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufen der Grundschulen in Bayern konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen der Kapitel „Wir in der Welt – die Welt bei uns“ und „Rund um die Butter“ anhand des Lehrplans (3) beschrieben.

 

 

Die Schülerinnen und Schüler…

...    erläutern die Herstellung von heimischen Nahrungsmitteln anhand konkreter Beispiele aus der Region, setzen diese in Zusammenhang mit globaler Produktion und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.

 

...    beschreiben Herkunft und Produktion pflanzlicher oder tierischer Produkte in einem regionalen Betrieb.

 

...    erklären anhand eines Beispiels aus der Region den Zusammenhang zwischen der Art der Produktion, dem Preis von Nahrungsmitteln sowie Tier- und Umweltschutz und beschreiben ihre Verantwortung als Verbraucher.

 

...    erläutern anhand eines Beispielsraums aus der Umgebung die vielfältige Nutzung durch den Menschen sowie die Verflechtungen von natürlichen und kulturellen Faktoren und erklären, welche Möglichkeiten es gibt, den Raum zu schützen und unter Berücksichtigung verschiedener Interessen zu entwickeln.

 

...    reflektieren, woher unsere Lebensmittel kommen, überlegen warum regionale und überregionale Produkte angeboten werden und bewerten das ganzjährige Angebot von Obst und Gemüse mit Blick auf ökologische Kosten.

 

...    bedenken die wesentlichen Merkmale einer nachhaltigen Entwicklung, auch im Sinne einer gesellschaftlichen Aufgabe (Abwägung zwischen Natur, Wirtschaft, sozialem, globaler Gerechtigkeit).

 

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Wir in der Welt – die Welt bei uns“ und „Rund um die Butter“ auf insgesamt 9 Seiten behandelt.

„Wir in der Welt – die Welt bei uns“

Das Kapitel beginnt mit einführenden Informationen und Kartenmaterial zu den Themen „Bayern in Deutschland“, „Europa“ und „Die Welt“. Unter dem Themenschwerpunkt „Menschen“ sind Bilder mit Menschen unterschiedlicher Nationalitäten abgebildet. Des Weiteren steht unter den Bildern, wie man sich in den unterschiedlichen Sprachen begrüßt.

Die folgende Doppelseite beinhaltet zunächst das Thema „Wer wohnt wie?“. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Lebensweise in unterschiedlichen Regionen (Inuit, Japan, Griechenland, Afrika). Des Weiteren geht es um den Bereich „Andere Länder – andere Speisen“. Der Informationstext vermittelt den Schülerinnen und Schülern landestypische Nahrungsmittel (Asien = Reis, Italien = Pasta) und –gewohnheiten.

Weitere Themenbereiche des Kapitels sind „Die Türkei...ein geheimnisvolles Land“, „Feste hier und überall“, „Kinder haben Rechte“ und „Wir reisen in ein fremdes Land“.

 

„Von der Milch zur Butter“

Auf der Kapiteleinstiegsseite sind Milchkühe auf einer Alm abgebildet. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, nach einem alten Hausrezept Süßrahmbutter selbst herzustellen.

Die folgende Themenseite behandelt den Schwerpunkt „In der Molkerei“. Anhand von Fotos einer Schulklasse, die eine Molkerei besichtigt, wird den Schülerinnen und Schülern dargestellt, wie Butter in einer Molkerei produziert wird. Hierbei werden die einzelnen Produktionsschritte anhand von Fotos und kurzen Informationstexten erläutert. Des Weiteren wird ihnen aufgelistet, welche Materialien sie benötigen, wenn sie selbst einen Betrieb erkunden wollen (z.B. Fragen vorbereiten, Block, Fotoapparat, Kassettenrekorder). Im unteren Bereich der Doppelseite sind außerdem einige Stichworte aufgelistet, die bei der Beschreibung der Butterproduktion von Interesse sind (Rohstoff, Zwischenprodukt, Nebenprodukt, Endprodukt, Milch, Rahm, Magermilch, Buttermilch, Butter).

Der folgende Themenbereich „Alles in Butter?“ beschreibt, wie der Geschäftsführer einer Molkerei den Preis für Butter berechnet. Anhand unterschiedlicher Abbildungen, die wie ein Puzzle miteinander verzahnt sind, wird den Schülerinnen und Schülern dargestellt, welche Kosten bei der Produktion von Butter anfallen (Verpackungsmaterialien, Kosten für die Lagerung der Butter, Transportkosten). Diesen Abbildungen können die Schülerinnen und Schüler außerdem entnehmen, welche Transportwege die LKW´s zurücklegen, um die Butter auszuliefern. Diesbezüglich werden sie dazu aufgefordert, die Transportwege auch in Zusammenhang mit Entfernungen und in Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit zu untersuchen. Als wichtige Schlagworte stehen unter den Abbildungen Verpackung, Preis, Lagerung, Transportwege, Anlieferung, Auslieferung, Umwelt und Werbung.

Im Anschluss daran folgt der Bereich „So viel Butter“. Hier sind unterschiedliche Personen abgebildet, die in Sprechblasen „sagen“, welche Butter sie kaufen und aus welchen Gründen (z.B. fettreduzierte Butter, Bio-Butter, Butter in Frühstücksportionen, Kräuterbutter, Butter direkt vom Erzeuger, Butter in umweltfreundlicher Verpackung etc.). Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und bewerten die unterschiedlichen Aussagen zur Wahl einer Butter. Wichtige Schlagwörter hierzu sind vergleichen, betrachten, auswählen, begründen, entscheiden und rechnen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“, hier die Erzeugung von Butter, wird im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel sehr anschaulich beschrieben. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang die system- und prozessorientierten, altersgemäßen Bilder und Abbildungen zu erwähnen.

Anhand des Anschauungsmaterials werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Zusammenhänge und Fachbegriffe im Sinne des vernetzten, prozessbezogenen Lernens zu erarbeiten. So werden sie beispielsweise im Rahmen der Themenfelder „So viel Butter“ und  „Alles in Butter“ dazu aufgefordert, ihr eigenes Essverhalten zu überdenken und sich verschiedensten Kriterien beim Prozess der Entscheidungsfindung beim Kauf und Verzehr von Butter bewusst zu werden (z.B. fettarme Butter, salzhaltige Butter etc.).

Obschon in dem Schulbuch Anregungen zum außerschulischen Lernen vorhanden sind, wäre es wünschenswert, den regionalen Aspekt des Themas „Landwirtschaft“ intensiver aufzugreifen, indem beispielsweise die  Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs in den Ablauf aufgenommen werden würde.

Da in dem Schulbuch nur vereinzelte Aufgabenstellungen vorhanden sind, liegt es überwiegend in den Händen der Lehrperson, den Unterricht mit dem Schulbuch zu gestalten, z.B. anhand der Handreichungen für den Unterricht, die bei dem Verlag erworben werden können. Hier bleibt abzuwarten, wie die überarbeitete Fassung des Schulbuchs ausfallen wird.

 

Insgesamt fällt auf, dass das Lehr- und Lernmaterial eine hohe Priorität auf die Förderung von vernetztem Denken und Handlungskompetenz setzt. Daher sind überwiegend Flussdiagramme, modellhafte und schematische Abbildungen eingesetzt worden.

Steckbrief:

Verlag

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Buchtitel                                        

„ErlebnisWelt 4. Bayern“

Jahr

1. Auflage 2012

Preis

17,95 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Heimat- und Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

4

Format

29,7 x 21 cm

Anzahl Seiten insgesamt

95

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

9

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Wir in der Welt – die Welt bei uns“

„Rund um die Butter“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

„Wenn ihr einen Betrieb (Molkerei) erkundet, überlegt euch vorher Fragen und vergesst nicht, Block, Fotoapparat und Kassettenrekorder mitzunehmen“. (1/S. 63)

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen (Loseblattsammlung) erworben werden erworben werden.

 

Literatur:

  1. Auring, Andrea u.a. (2012): ErlebnisWelt 4. Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

 

Internet:

  1. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH: http://www.oldenbourg.de/osv/artikel/02607-0 Stand: 12.05.2014.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb.bayern.de/grundschule/lehrplan/ Stand: 12.05.2014.

 

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“