Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Around the World. New Edition. Volume 2. Materialien für den bilingualen Unterricht: Geographie“ (2009) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den bilingualen Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Schuljahrgänge der Realschulen, Sekundarschulen, integrierten Gesamtschulen und Gymnasien aller Bundesländer. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Handreichungen für den Unterricht auf CD-ROM erworben werden. Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels „Agriculture“  auf 16 Seiten thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch setzt sich aus 9 Kapiteln sowie einem Anhang mit einem Überblick über die Klima- und Vegetationszonen, Methodenseiten für geographische Arbeitsweisen, einem Lexikon, einem Wörterbuch (English - German vocabulary),einem Sachregister, einem Abkürzungsverzeichnis, Symbolerläuterungen, einer stummen und einer thematischen Weltkarte zusammen.

Jedes Kapitel beginnt mit einer „Auftaktseite“, auf der sich themenbezogene, einführende Fragen befinden. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler die in dem Kapitel  zu erwerbenden Kompetenzen ersehen.

Darüber hinaus gibt es neben Schüleraufgaben folgende Rubriken:

„Material boxes“: Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler in Form von Statistiken, Diagrammen und Fotos themenbezogene Informationen.

„Key terms“: Hier werden Schlüsselbegriffe des jeweiligen Kapitels zusammengefasst.

„key facts“: Hier werden Schlüsselinformationen /weiterführende Informationen zu einem Thema gegeben.

„New vocabulary“: Neue Vokabeln werden mit Zahlen gekennzeichnet und übersetzt und erläutert.

„Activate your English“: Hier werden Wörter und Phrasen vermittelt, um sich auf Englisch über die unterschiedlichen Themen austauschen zu können.

Am Ende eines jeden Kapitels gibt es „Revision and further exercises“. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und überprüfen.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Agriculture“

Die in dem Kapitel „Agriculture“ angestrebten Kompetenzen werden in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler...

...      nehmen Stellung zu menschlichen Eingriffen in natürliche Systeme im Hinblick auf ökologische und soziale Verträglichkeit. (3/18)

            Beispiel: “Group work: Discuss and compile a list of ways in which soil can be endangered.“ (1/13)

            Beispiel: “Make notes on the pros and cons of the production and marketing methods described in the text.” (“The SUNKIST story – Kissed by the sun”) (1/19).

            Beispiel: “Role play: With a partner or in small groups, prepare and conduct interviews  with a migrant worker, a SUNKIST manager, an official from the water authority, and a Californian farmer to show their attitudes to their jobs and to California agriculture.” (1/19)

            Beispiel: “Make a list of environmental problems resulting from the cultivation and marketing of agricultural products in southern Spain”. (1/21)

 

...         erläutern verschiedene landwirtschaftliche Produktions- und Nutzungsformen in verschiedenen Klimazonen der Erde. (3/21)

            Beispiel: „Explain how the term „Extensive farming“ applies to Ireland and Australia”. (1/15)

 

...         beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich. (4/24)

            Beispiel: “Group work: Find and discuss reasons why some areas can be more intensively cultivated than others. Give examples.” (1/11)

            Beispiel: “Write a short text explaning why soil can be regarded as a resource and why some soils are more fertile than others.” (1/13)

 

...         stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab. (4/24)

            Beispiel: „Make a mind map to show the various aspects of „agribusiness“.” (1/17)

 

...         stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf.  (4/27)

Beispiel: „Write a short text discussing the preconditions and limits for intensive agriculture in California“ (1/17)

 

Aufbau des Kapitels

Das Thema „Landwirtschaft“ wird in dem Kapitel „Agriculture“ in einem Umfang von 16 Schulbuchseiten thematisiert.

Als Einstieg in die Thematik dient eine Auftaktseite auf der ein Weizenfeld abgebildet ist. Des Weiteren gibt es einführende Fragen zu den  unterschiedlichen Themenbereichen, die im Rahmen des Kapitels erarbeitet werden (z.B. How do methods of farming vary across the world? How does the future look for farming?).

Die folgende Doppelseite („Natural and cultivated landscapes of the world“) verdeutlicht zunächst, das die Art der Nutzung von Flächen von unterschiedlichen Faktoren (Klima, Boden etc.) abhängig ist. In diesem Zusammenhang wird die Flächennutzung in den unterschiedlichen Regionen anhand einer Abbildung dargestellt.

Weiterer Themenschwerpunkt („Agricultural activity – Preconditions and limits“) sind die natürlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen zum Anbau landwirtschaftlicher Produkte. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema „Boden“.

Auf der folgenden Doppelseite wird die extensive Landwirtschaft anhand der Schafhaltung in Irland und Australien („Extensive agriculture in Ireland and Australia“) thematisiert. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler anhand der Methodenseiten Informationen zum Lesen von Klimadiagrammen und werten diese aus.

Im Anschluss daran geht es um die Landwirtschaft in Kalifornien („It never rains in California“). Zunächst erhalten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Informationstextes Angaben zu den klimatischen Voraussetzungen Kaliforniens (wenig Regen, lange Trockenphasen) und Lösungswege für die Wasserknappheit in dieser Region, beispielsweise durch den Bau von Kanälen. Danach wird die intensive Landwirtschaft im Central Valley näher beschrieben. Den Schülerinnen und Schülern wird verdeutlicht, dass die Landwirtschaft ein hoch kommerzialisierter und technisierter Wirtschaftsbereich ist (große Flächenanteile, Zusammenarbeit mit vielen großen Firmen, Einsatz moderner Maschinen etc.).

Die folgende Doppelseite („New roads in agriculture“) befasst sich zunächst mit der Erzeugergemeinschaft „Sunkist“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über die Produktpalette der Erzeugergemeinschaft und erfahren, welche Voraussetzungen die Landwirte erfüllen müssen, um ihre Produkte an „Sunkist“ liefern zu können. Da „Sunkist“ nur die besten landwirtschaftlichen Erzeugnisse annimmt liegt die Frage nahe, auf welche Weise die Landwirte ihre Anbauweise perfektionieren können. In diesem Zusammenhang geht es um die Züchtung neuer Tomatensorten (härtere Schale, größere Früchte etc.) und um das Düngen der Pflanzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand einer Diskussion klären, welche Faktoren für und gegen den Einsatz von Düngemitteln sprechen.

Im Anschluss daran geht es um Obst und Gemüse aus dem Mittelmeerraum („Fruits and vegetables from the Mediterranean“). Zunächst erhalten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Informationstextes Angaben zu den klimatischen Voraussetzungen der Mittemeerregion und in wie fern sich die heimische Vegetation an das sehr trockene Klima angepasst hat (z.B. Oliven, Zypressen). Außerdem erfahren sie, dass in dieser Region die landwirtschaftlichen Erzeugnisse fast ausschließlich in Gewächshäusern angebaut werden und dass aufgrund des hohen Wasserbedarfs das Grundwasser in vielen Gegenden dramatisch gesunken ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den Folgen der Globalisierung für die Landwirte. Es wird aufgezeigt, wie der wachsende Preisdruck die Primärproduktion beeinflusst. Konsequenzen, z.B. im Arbeitsmarkt und in der Produktqualität werden beschrieben.

Der letzte Themenschwerpunkt befasst sich mit der Zukunft der Landwirtschaft („The future of agriculture“). In dem Informationstext wird angenommen, dass die Menschen künftig mehr über ihr Nahrungsverhalten nachdenken werden. In diesem Zusammenhang wird auf die Vor- und Nachteile der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft eingegangen sowie auf den steigenden Flächenbedarf der Landwirtschaft und auf genetisch veränderte Anbaupflanzen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, sich über die Zukunft der Landwirtschaft auszutauschen und Zukunftsprognosen gemeinsam zu erörtern.

Das Kapitel endet mit einer „Revision and further exercises“ - Seite. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und überprüfen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels facettenreich beschrieben. Der Schwerpunkt liegt hierbei darauf, den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen unterschiedlicher Regionen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren, der globalen Perspektive und wirtschaftlichen Mechanismen zu erläutern und die damit verbundenen Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion aufzuzeigen. Hierbei werden sie im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu aufgefordert, die entstehenden Wechselbeziehungen und Entwicklungen in Zusammenhang mit den anthropogenen Eingriffen in natürliche Systeme im Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Verträglichkeit zu analysieren. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler mögliche Handlungsoptionen bewerten und eine persönliche Stellungnahme artikulieren.

Der Themenschwerpunkt „The future of agriculture“ spricht die Schülerinnen und Schüler als Konsumenten an, in dem sie Überlegungen anstellen sollen, wie das Nahrungsverhalten der Menschen sich künftig verändern könnte. In diesem Zusammenhang erstellen sie eine Pro- und Kontraliste zur konventionellen und ökologischen Tierhaltung.

Anhand der „Methodenseiten“ und der „Trainingsseiten“ wird den Schülerinnen und Schülern zum einen das selbstgesteuerte Lernen ermöglicht, zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Darüber hinaus wird das individuelle Lernen unterstützt.

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten sind altersgemäß und aussagekräftig und fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren.

Im Rahmen des landwirtschaftsbezogenen Kapitels werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben. Dies entspricht jedoch den Forderungen der unterschiedlichen Lehrpläne, die landwirtschaftliche Erkundungen im Primarbereich und in den 5./6. Schuljahrgängen vorsehen.

 Steckbrief:

Verlag

Cornelsen Verlag

Buchtitel

„Around the World. New Edition. Volume 2. Materialien für den bilingualen Unterricht: Geographie“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 2009

Preis

21,50 Euro

Bundesland

alle Bundesländer

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Realschulen, Sekundarschulen, integrierte Gesamtschulen und Gymnasien

Klassenstufe(n)

8./9.

Format

29,6 x 21 cm

Anzahl Seiten insgesamt

200

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

16

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Agriculture“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Im Rahmen des Kapitels „Agriculutre“ werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben.

Bildmaterial

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

-       fördern das vernetzte Denken

Besonderheiten:

-       Zusätzlich zu dem Lehrbuch können Handreichungen für den Unterricht auf CD-ROM (26,95 €) erworben werden

Literatur:

  1. Fugel, J.; Hampel, R. u.a. (2009): Around the World. New Edition. Volume 2. Materialien für den bilingualen Unterricht: Geographie. Berlin: Cornelsen Verlag.

Internet:

  1. Cornelsen Verlag: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-3270/ra-7340/titel/9783464 311844/back_link/search Stand: 17.06.2014.
  2. Niedersächsischer Bildungsserver: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kcobserdkunde.pdf Stand: 07.07.2014.
  3. Bildungsprotal des Landes Nordrhein-Westfalen: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8/erdkunde-g8/

 

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“