Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Seydlitz Geographie 1. Baden-Württemberg“ (2013) wird vom Schroedel Verlag veröffentlicht und ist für den Fächerverbund Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde (GWG) in den 5. Klassen der Gymnasien in Baden-Württemberg bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Lösungsbuch sowie digitale Unterrichtsfolien erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Natur- und Lebensräume in Deutschland“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 175 Seiten und setzt sich aus vier, mit unterschiedlichen Symbolen gekennzeichneten Kapiteln sowie einem Anhang mit einem Lexikon und einem Bildnachweis zusammen.

Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Kennzeichnungen für folgende Bereiche:

  • Fächerübergreifende Themen: Hierbei handelt es sich um sogenannte integrative Module, die einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Fächern Geographie, Wirtschaft und Gemeinschaftskunde darstellen.
  • Wirtschaftsthemen: Seiten, die sich ausschließlich mit Themen des Fachs „Wirtschaft“ befassen, sind separat gekennzeichnet.
  • Geo-Praxis- und Geo-Methoden-Seiten: Auf diesen Seiten lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Arbeitsmethoden kennen (z.B. Sammeln, Ordnen und Auswerten von Informationen). Im Rahmen dieser Seiten werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv.
  • Geo-Wissen: Jedes Kapitel endet mit einer Geo-Wissen-Seite. Hier kann das Erlernte selbstständig vertieft und überprüft werden.
  • Geo-Lexikon: Halbfett gedruckte Begriffe können die Schülerinnen und Schüler im Geo-Lexikon im Anhang des Buches nachschlagen.

Die einzelnen Kapitel beginnen stets mit einer „Auftaktseite“, die die Schülerinnen und Schüler auf das aktuelle Thema des jeweiligen Kapitels einstimmen soll. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Teilbereiche des aktuellen Themas bearbeitet.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Natur- und Lebensräume in Deutschland“ auf insgesamt 14 Seiten thematisiert.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

Das Schulbuch wurde für den Einsatz in den fünften Jahrgängen des Gymnasiums im Fächerverbund GWG (Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde) in Baden-Württemberg konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler…

...    führen Erkundungen vor Ort durch (einfache Kartierungen vornehmen, Informationen sammeln, auswerten und Ergebnisse in angemessener Form präsentieren). (3/S. 4)

       Beispiel: „Mit der Kuh auf Du und Du – wir erkunden einen Bauernhof“ (1/S. 64ff.)

       Beispiel: „Erkundige dich im Supermarkt nach der Herkunft von Frischmilch, Butter und Käsesorten. Warum gibt es solche Herkunftsunterschiede? (1/S. 62)

       Beispiel: „Notiere beim Besuch im Supermarkt, welche Zuckersorten angeboten werden“ (1/S. 121)

...    beschreiben exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Konsum (Nutzung). (3/S. 4)

Beispiel: „Wozu braucht der Allgäuer Bauer so viel Heu?“ (1/S. 61)

Beispiel: „Beschreibe den Weg des Käses „Von der Kuh bis auf den Frühstückstisch““ (Abbildung: Produktkette Käse). (1/S. 62) 

Beispiel: „Überlege, warum sich die Gemüsebauern der Insel Reichenau zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen haben.“ (1/S. 77)

Beispiel: „Beschreibe verschiedene Wege der Äpfel zum Endverbraucher.“ (1/S. 77)

Beispiel: „Beschreibe die Verarbeitung der Zuckerrübe vom Feld bis zum Verbraucher“ (1/S. 121)

...    analysieren moderne Produktionskonzepte. (3/S. 7)

Beispiel: „Rechne aus, wie viele Käselaibe ein modernes Emmentalerwerk täglich herstellen kann.  (1/S. 62)

Beispiel: „Wodurch werden die Gemüseerträge auf der Insel Reichenau gesteigert?“ (1/S. 77)

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Kapitels „Natur- und Lebensräume in Deutschland“

Auf der Auftaktseite des Kapitels ist die Aussicht vom Hohenfreyberg bei Pfronten (Ostallgäu) abgebildet. Im Anschluss daran folgen die Schwerpunkte „Ein natürlicher Dreiklang“ (Alpen, Mittelgebirge, Norddeutsches Tiefland), „Deutschland zeichnen, leicht gemacht“ (Geo-Praxis) und „Wir zeichnen und bestimmen Profile“ (Geo-Praxis).

Die folgende Doppelseite beschäftigt sich mit der „Gründlandwirtschaft im Allgäu“. Die Schülerinnen und Schülern beschreiben in diesem Zusammenhang unter Anderem die Landschaft und die Bodennutzung des Allgäus und erklären den Zusammenhang zwischen Klima und Höhenlage eines Ortes. Des Weiteren begründen sie die Veränderung des Grünlandanteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Nord nach Süd und stellen Überlegungen an, wozu der Allgäuer Bauer so viel Heu benötigt.

Im Anschluss daran geht es im Rahmen einer „Wirtschaftsseite“ um die Themenbereiche „Milchküche und Käsekeller Deutschlands“ und „Wie kommen die Löcher in den Käse?“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über die Milcherzeugung im Allgäu sowie deren Weiterverarbeitung zu Käse und anderen Milchprodukten. In diesem Zusammenhang wird ihnen die Produktion in einem Emmentalerwerk beispielhaft erläutert. Die Schülerinnen und Schüler errechnen Produktionsmengen, beschreiben anhand einer Abbildung den Weg des Käses von der „Kuh bis auf den Frühstückstisch“ und erkundigen sich in einem Supermarkt nach der Herkunft unterschiedlicher Milchprodukte. Des Weiteren erarbeiten sie, wie die Löcher in den Käse kommen und stellen mithilfe eines Rezeptes selbst Rahmfrischkäse her.

Auf den folgenden zwei Doppelseiten „Mit der Kuh auf Du und Du – wir erkunden einen Bauernhof“ erhalten die Schülerinnen und Schüler Tipps und Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs.

Weitere Themenbereiche des Kapitels sind „Oberschwaben – von der Eiszeit geprägt“, „Die zwei Gesichter Oberschwabens“, „Auch Stuttgart „trinkt“ aus dem Bodensee“ und „Wir betrachten ein Luftbild“ (Geo-Praxis).

Im Anschluss daran geht es um „Sonderkulturen am Bodensee“. Im Rahmen dieser Doppelseite erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über den Gemüseanbau auf der Insel Reichenau sowie über den Obstanbau am Bodensee.

Es folgen die Themenschwerpunkte „Der wilde Rhein wird gebändigt. Tullas geniale Idee – aus der Not geboren“, „Die Rache des Rheins“, „Die Schicksalsströme Deutschlands“, „Ein Riss durch Deutschland“, „Die Oberrheinebene – ein Gunstraum“, „Lernen an Stationen – der Schwarzwald“ (Geo-Praxis; Landwirtschaftsbezug: „Station 3: Von der Agrarwirtschaft zur Erholungslandschaft (Beispiel Hinterzarten)“, „Die Schwäbische Alb – ein natürlicher Erlebnispark“, „„Jurassic Alb“ – auf den Spuren der Saurier“, „Die Gesichter der Alb“, „„Mangelware“ Wasser“, „Höhlen – Erforschung der Unterwelt“ und „Die Vulkaneifel“.

Danach geht es um den Schwerpunkt „Vom Viehfutter zur Zuckerpflanze – Landwirtschaft in der Börde“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand eines Informationstextes, die Geschichte und die Anbaubedingungen der Zuckerrübe. Des Weiteren beschreiben sie u.a. die Verarbeitung der Zuckerrübe vom Feld bis zum Verbraucher sowie die Verwendung von Zucker.

Weitere Themenschwerpunkte des Kapitels sind „Das Norddeutsche Tiefland“, „Ferien an Nord- und Ostsee“, „Küsten an Nord- und Ostsee“, „Der Mensch – Gestalter der Küste“, „Sturmfluten an der Nordsee“, „Lebensraum Wattenmeer“ und „Das Watt in Gefahr“.

Das Kapitel endet mit einer Geo-Wissen-Seite. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte überprüfen sowie anwenden und vertiefen.

 

Fazit

Im Rahmen des Kapitels „Natur- und Lebensräume in Deutschland“ wird das Thema Landwirtschaft in seinen unterschiedlichen Ausprägungen beschrieben. Durch die räumliche Einordnung der unterschiedlichen Natur- und Lebensräume in Deutschland erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst Informationen über die unterschiedlichen Landschaftsformen.

Im Anschluss daran lernen sie unterschiedliche Produkte tierischer und pflanzlicher Herkunft kennen (z.B. Käse, Zuckerrüben, Tomaten, Äpfel). Hierbei steht das prozessorientierte Lernen deutlich im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erhalten immer wieder die Aufgabe, die Wertschöpfungsketten unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produkte zu erläutern (z.B. „Beschreibe den Weg des Käses „von der Kuh bis auf den Frühstückstisch“ (1/S. 62); „Beschreibe die Verarbeitung der Zuckerrübe vom Feld bis zum Verbraucher“ (1/S. 121)).

Indirekt werden die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Rolle als Konsument angesprochen. So sollen sie beispielsweise Überlegungen anstellen, aus welchem Grund einzelne Milchprodukte teileweise große Herkunftsunterschiede (und somit auch teilweise lange Transportwege) haben. Dieser Aspekt schwingt auch in der Aufgabe „Beschreibe die verschiedenen Wege der Äpfel zum Endverbraucher“ (1/S. 77) mit.

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft, Altersgemäßheit und Ansprache. Es wäre jedoch wünschenswert, die Anschauungsmaterialien zu aktualisieren (z.B. „Milchleistung der Allgäuer Milchkuh“ 1/S. 62)

Der Aufbau des Schulbuchs ist gelungen. Die Schülerinnen und Schüler haben zahlreiche Möglichkeiten selbstgesteuert zu lernen und auch das Einbeziehen unterschiedlicher außerschulischer Lernorte findet Berücksichtigung (z.B. „Mit der Kuh auf Du und Du – wir erkunden einen Bauernhof“ (1/S. 64ff)).

 

 

Steckbrief:

Verlag

Schroedel Verlag

Buchtitel

„Seydlitz Geographie 1. Baden-Württemberg“

Jahr

2013

Preis

25,95 Euro

Bundesland

Baden-Württemberg

Unterrichtsfach

Fächerverbund Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde (GWG)

Schulformen

Gymnasium

Klassenstufe(n)

5. Schuljahr

Format

26,5 x 19,9 cm

Anzahl Seiten insgesamt

175

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

14

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Natur- und Lebensräume in Deutschland“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

-  „Erkundige dich im Supermarkt nach der Herkunft von Frischmilch, Butter und Käsesorten. Warum gibt es solche Herkunftsunterschiede?“ (1/S. 62)

-  „Notiere beim Besuch im Supermarkt, welche Zuckersorten angeboten werden“ (1/S. 121)

-  Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs. (1/S. 64ff)

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten:

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Lösungsbuch (6,50 €) sowie digitale Unterrichtsfolien (15,00 €)  erworben werden.

ISBN

978-3-507-52656-3

 

Literatur:

  1. Amtsfeld, Peter u.a.(2013): Seydlitz Geographie 1. Baden-Württemberg. Schroedel Verlag: Braunschweig.

Internet:

  1. Schroedel Verlag: http://www.schroedel.de/artikel/Seydlitz-Geographie-GWG-Aktuelle-Ausgabe-fuer-die-Sekundarstufe-I-an-Gymnasien-in-Baden-Wuerttemberg-Schuelerband-1-Kl-5/978-3-507-52656-3?via_r=SY04GYBW Stand: 11.03.2015.
  2. Landesbildungsserver Baden-Württemberg: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/servi ce/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Geo_bs.pdf Stand: 24.03.2015.

 

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“