Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Natura 1 – Teilband A, Gymnasium Nordrhein-Westfalen“ wurde 2009 vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist als Lehrwerk für den Einsatz im Biologieunterricht der 5. Jahrgangsstufe am Gymnasium in Nordrhein-Westfalen geeignet. Als Ergänzung zum Schulbuch stehen ein Lehrerhandbuch mit Kommentaren, Kopiervorlagen und Lösungen sowie zum Download eine PDF mit allen Lösungen zur Verfügung. Die Umsetzung des Themas „Landwirtschaft“ erfolgt in dem Schulbuch in den Unterkapiteln „Tiere, die der Mensch nutzt“ und „Pflanzen, die der Mensch nutzt“, die Teil des Kapitels „Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen“ sind.

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der Kapitel „Tiere, die der Mensch nutzt“ und „Pflanzen, die der Mensch nutzt“

Im Rahmen der Unterthemen „Rinder - wichtige Nutztiere“, „Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins“ und „Das Haushuhn“ im Kapitel „Tiere, die der Mensch nutzt“ sowie durch die Unterthemen „Gräser als Futterpflanzen für unsere Nutztiere“, und „Gräser als Nahrung für den Menschen“ im Kapitel „Pflanzen, die der Mensch nutzt“ sollen Kenntnisse und Fertigkeiten angebahnt werden. Die inhaltliche Ausrichtung der Kapitel ist auf den Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen für das Fach Biologie abgestimmt. Der Kernlehrplan weist neben prozessbezogenen und konzeptbezogenen Kompetenzen auch Basiskonzepte aus. Zusätzlich erfolgt eine Strukturierung durch Inhaltsfelder und dazugehörige fachliche Kontexte. Das im Kernlehrplan ausgewiesene Inhaltsfeld „Vielfalt von Lebewesen“ und der dazugehörige fachliche Kontext „Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen“, für den als Beispiel „Pflanzen und Tiere, die nützen“ angeführt wird, erfährt eine exakte Umsetzung im Lehrwerk.

Die ausgewiesene prozessbezogene Kompetenz, „die Schülerinnen und Schüler beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch, auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heim- und Nutztieren“, wird durch das Kapitel „Tiere, die der Mensch nutzt“ adressiert.

Analyse

Aufbau des Kapitels

Der Einstieg in die Thematik erfolgt über eine Doppelseite mit großformatigen Abbildungen sowie einen Einführungstext. Für die einzelnen Unterkapitel gibt es keine weiteren Einstiegsseiten. Auf der ersten thematischen Doppelseite zum Thema „Rinder - wichtige Nutztiere“ werden anhand eines Textes allgemeine Informationen zu Rindern, dem Körperaufbau, der Haltung und Nutzung gegeben. Flankiert wird der Text von zahlreichen Bildern, Grafiken und Aufgaben. Darüber hinaus werden wichtige Fachbegriffe erläutert. Zusätzlich steht ein Online-Link zur Verfügung über den weitere Inhalte abgerufen werden können. Auf der nachfolgenden Doppelseite werden zunächst das Wildschwein und seine bevorzugte Nahrung, sein Verhalten und seine Fortpflanzung thematisiert. Ebenfalls auf der Doppelseite werden die Nutzung des Hausschweins und seine Haltung behandelt. Ein weiteres landwirtschaftliches Thema ist das Haushuhn, über dessen Haltung, Verhalten und Fortpflanzung im Rahmen des Unterkapitels berichtet wird. Im Rahmen der Doppelseite sind die Schülerinnen und Schüler gefordert, beispielsweise die Preise für Eier zu ermitteln und sich über Haltungsbedingungen zu informieren. Am Ende des Unterkapitels steht eine „Impuls-Seite“, die über die Abstammung und Verwendung von Nutztieren informiert, diese Seite liefert wichtige Anregungen und Ideen aus anderen Naturwissenschaften, mit denen die Erschließung des Themas unterstützt wird. Im nachfolgenden Unterkapitel „Pflanzen, die der Mensch nutzt“ wird zunächst die Verwendung von Gräsern als Futterpflanzen thematisiert. Auf der Seite befindet sich zusätzlich eine Info-Box, welche grundlegende Informationen zu Runkelrüben als Futterpflanze liefert. Im Fokus der anschließenden Seite „Gräser als Nahrung für den Menschen“ stehen Roggen, Gerste, Weizen, Hafer und Reis, da diese Getreidesorten einen wichtigen Beitrag für unsere Ernährung liefern. Neben Zeichnungen und Bildern sind zu jeder Getreidesorte kleine Textabschnitte angeordnet, die grundlegende Merkmale und Unterschiede der Sorten aufzeigen. Eine weitere „Impuls-Seite“ zur Kartoffel in diesem Unterkapitel liefert wichtige Informationen rund um Anbau, Ernte und Geschichte der Kartoffel. Einen inhaltlichen Abschluss bietet die „Testen-Üben-Vertiefen-Seite (TÜV)“, die es den Schülerinnen und Schülern u.a. ermöglicht, Inhalte zu vertiefen. Weitere Sonderseiten in diesem Schulbuch sind die sogenannten „Praktikum-Seiten“ und „Lexikon-Seiten“, sie bieten Inhalte zur vertieften Behandlung der Thematik, die über den Kernlehrplan hinausgehen. Insbesondere die „Praktikum-Seiten“ bieten ein großes Angebot an Versuchsanleitungen und Experimenten. Zusätzliche Seiten stellen Basiskonzepte (biologische Prinzipien) und Methoden der Biologie vor.

Reflexion

Die gesellschaftlichen, sehr kontrovers diskutierten Haltungsformen von Nutztieren werden in den jeweiligen Unterthemen zum Rind, Schwein und Huhn beschrieben. Dies geschieht stark vereinfacht aus Gründen der didaktischen Reduktion. Die im Lehrplan anvisierte Kompetenz, „die Schülerinnen und Schüler beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch, auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heim- und Nutztieren“, ist anhand des vorliegenden Text- und Bildmaterials nur schwer zu erreichen. Die zum Teil groben Vereinfachungen „Der Weidebetrieb ist für Rinder die artgemäße Haltung, denn so können sie sich wie ihre Vorfahren, die ausgestorbenen Auerochsen, von frischem Gras ernähren“ oder „Die Kälber stehen in Boxen und haben nur so viel Bewegungsfreiheit, dass sie sich hinlegen und die Futterrinne erreichen können“, führen ggf. zu einem entsprechend verkürzten Meinungsbild. Aufgabe 5 fordert die Schülerinnen und Schüler dann auf, anhand von zwei Bildern, die Stallhaltung und Freilandhaltung zu vergleichen. Auf dem einen Bild ist eine grasende Kuhherde (Muttertierhaltung) abgebildet. Auf dem anderen Bild ist ein Kalb im Kälberiglu zu sehen. Dieser Vergleich der beiden Haltungsformen stellt ebenfalls eine starke Verkürzung dar. Das Ziel, das Leben eines Kalbs in den ersten Wochen zu vergleichen, ist möglich, aber im Unterricht ist ein weiterer Vergleich über die gesamte Lebenszeit ratsam. Dies unterstützt das Schulbuch jedoch nicht. Gut gelöst ist beim Thema „Haltung von Hühnern“ die nicht einfache Aufgabe, Schülerinnen und Schülern einen Einblick zu vermitteln, Sachverhalte in einfacher Form darzulegen und trotzdem ein Bewerten und Beurteilen zu ermöglichen. Neben dem kurzen Sachtext und entsprechenden Bildern fordern die Aufgaben dazu auf, weitere Recherchen anzustellen und dann ein Meinungsbild zu äußern. Wünschenswert wäre es, den regionalen Aspekt des Themas „Landwirtschaft“ aufzugreifen, indem auch Anregungen und Tipps zum außerschulischen Lernen bereitgestellt werden (z.B. Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs), um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, Primärerfahrungen zu sammeln.

Insgesamt ist das Lehrwerk ansprechend und zeitgemäß aufgebaut. Es eröffnet den Lernenden viele methodische und inhaltliche Zugänge für ein selbstgesteuertes Lernen. Die Ausführungen zu den Haltungsformen erscheinen sehr verkürzt und in Teilen nicht objektiv.  

 

Steckbrief

 

Verlag

Ernst Klett

Buchtitel

Natura 1, Teilband A

Auflage / Jahr

1. Auflage 2009

ISBN:

978-3-12-045472-4

Preis

19,50 Euro

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsfach

Biologie

Schulformen

Gymnasium

Klassenstufe(n)

5

Format

19,9 x 1,2 x 26,4

Anzahl Seiten insgesamt

162

Anzahl Seiten Landwirtschaft

13

Titel der landwirtschaftbezogenen Kapitel

Tiere, die der Mensch nutzt

Pflanzen, die der Mensch nutzt

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Ja

Bildmaterial

§  Grafiken und Diagramme sind aussagekräftig

Besonderheiten

§  Ergänzend steht ein Lehrerhandbuch mit Kommentaren, Lösungen, Kopiervorlagen und CD-Rom zur Verfügung (23 Euro)

§  Kostenlos können alle Lösungen zum Teilband als PDF heruntergeladen werden

§  Das Buch ist nach dem nordrhein-westfälischen Kernlehrplan für das Fach Biologie an Gymnasien ausgerichtet

 

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Ernst Klett (2015): Natura 1. Biologie für Gymnasien. Nordrhein-Westfalen I G8 Teilband A, 5. Schuljahr. Verfügbar unter: https://www.klett.de/produkt/isbn/3-12-045472-9 (Letzter Aufruf: 2015-09-02).

Gottlieb, M. /Haala, G./ Hüttenhoff, J. / Wichert, G. / Wolter, D. (2009): Natura 1. Biologie für Gymnasien. Nordrhein-Westfalen I G8 Teilband A, 5. Schuljahr. Leipzig: Ernst Klett Verlag.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)(2008): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Biologie. Verfügbar unter: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_biologie.pdf (Letzter Aufruf: 2015-09-02).

Autorinnen

Dorothee Belling und Gabriele Diersen, Abteilung „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung, ISPA, Universität Vechta