Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Umweltfreunde 3. Sachsen-Anhalt“ (2010) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht im 3. Schuljahrgang in Sachsen-Anhalt bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Arbeitsheft, ein Arbeitsheft mit Lernsoftware und Wegweiser Arbeitstechniken sowie  Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Im Herbst“, „Im Winter“, „Das tut mir gut“, „Bei uns und anderswo“, „Früher und heute“, „Von Pflanzen, Tieren und Menschen“ und „Im Sommer“ thematisiert und auf insgesamt 25 Seiten behandelt.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 128 Seiten und setzt sich aus 12 Kapiteln zusammen. Zur besseren Übersicht werden die einzelnen Kapitel durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet. Des Weiteren gibt es Symbole für folgende Vorgänge: Begriffserklärungen, Erlernen einer Arbeitsmethode, Experiment, Arbeitsaufgabe, Wahlaufgabe, „Freundeseite“ (Seite zum Üben und Einprägen, immer am Ende eines Kapitels).

Am Anfang des Buches befindet sich für die Lehrkräfte eine Auflistung der Themenkomplexe des Schulbuchs. Diese sind „Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich“, „Raumbezogener Bereich“, „Verkehrsbezogener Bereich“, „Naturwissenschaftlicher Bereich“, „Mein Körper – Gesunderhaltung“ und „Historischer Bereich“. Betrachtet man außerdem den Aufbau des Inhaltsverzeichnisses, stellt man fest, dass das Buch so aufbereitet ist, dass inhaltlich über das ganze Schul- und Kalenderjahr verteilt gearbeitet werden kann.

Am Ende des Schulbuchs befindet sich auf der Umschlagseite eine Landeskarte von Sachsen-Anhalt.

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

Das Schulbuch ist für den Sachunterricht der 3. Jahrgangsstufen der Grundschulen in Sachsen-Anhalt konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler…

...    stellen eigene Konsumbedürfnisse dar und bewerten das eigene Konsumverhalten kritisch. (3/8)

       Beispiel: „Wähle nach der Nahrungspyramide genau aus und zeichne auf, was du am nächsten Tag essen und trinken willst.“ (1/54)

       Beispiel: „Wertet eure Nahrungspyramiden gemeinsam aus. Plant ein gesundes Frühstück. (1/54)

...    vergleichen das Handeln der Menschen in alltäglichen Situationen von heute mit alltäglichen Situationen der Vergangenheit. (3/17)

       Beispiel: „Was hat sich für den Landwirt von heute verändert?“ (1/82)

       Beispiel: „Schreibe eine Tabelle: Getreideernte früher – Getreideernte heute“ (1/83)

...    beobachten Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Pflanzen in unmittelbaren Lebensräumen sachorientiert. (3/15)

Beispiel: „Beobachte eine Pflanze auf dem Schulgelände oder im Schulgarten. Vermute, was sie zum Wachsen braucht.“ (1/112)

Beispiel: „Zeichne eine Getreidepflanze. Benne sie und beschrifte ihre Teil“. (1/125)

...    beobachten Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Tiere in unmittelbaren Lebensräumen sachorientiert. (3/15)

       Beispiel: „Welche Haustiere hast du schon einmal beobachtet? Erzähle davon.“ (1/114)

...    erfassen und beschreiben grundlegende Eigenschaften, Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Tieren verschiedener heimischer Lebensräume. (3/15)

Beispiel: „Diskutiert, warum einige Tiere im Getreidefeld gut leben können. Beachtet Nahrungsketten, Baue und Fortpflanzung...“ (1/126)

...    erkennen die Notwendigkeit des verantwortlichen Umgangs mit der Natur. (3/15)

       Beispiel: „Beratet: Was könnt ihr tun, um Tier- und Pflanzenarten zu erhalten?“ (1/117)

...    berücksichtigen verschiedene Wachstumsbedingungen beim Heranziehen von Pflanzen und deren Pflege und wenden Kenntnisse über Boden und Bodenarten zum erfolgreichen Anbau von Pflanzen (im Schulgarten) an. (3/17)

Beispiel: „Beschreibe mit Hilfe der Bilder und Texte die Teile einer Kartoffelpflanze. Informiere dich dazu auch im Internet.“ (1/30)

Beispiel: „Sammelt Fragen rund um die Kartoffel. Legt Kärtchen an. Findet Antworten in Büchern, in Lexika und im Internet. Gestaltet damit die Rückseite eurer Kärtchen.“ (1/31)

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der  Kapitel „Im Herbst“, „Im Winter“, „Das tut mir gut“, „Bei uns und anderswo“, „Früher und heute“, „Von Pflanzen, Tieren und Menschen“ und „Im Sommer“ thematisiert und auf insgesamt 25 Seiten behandelt.

Im Herbst“:

Auf der Auftaktseite des Kapitels sind ein stürmischer Herbsthimmel und steigende Drachen dargestellt. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Wie verändern sich im Herbst die Pflanzen, die Tiere und das Wetter?“, „Warum wird es im Herbst jeden Tag eher dunkel?“, „Wie werden im Schulgarten Kartoffeln angebaut und geerntet?“

Die folgenden Themenschwerpunkte des Kapitels sind „Ein Park im Herbst“, „Tagbogen in den Jahreszeiten“, „Im Herbst wird es kälter...und windiger“, „Wer in Wolken „lesen“ kann, weiß, wann Regen kommt“, „Das Wetter beobachten und vorhersagen“, „Warme Herbsttage – Altweibersommer“ und „Baldachinspinnen als Luftsegler“.

Im Anschluss daran werden die Schwerpunkte „Die Kartoffelpflanze“ und „Kartoffeln aus unserem Schulgarten“ thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben mit Hilfe unterschiedlicher Bilder und einem Sachtext die Teile einer Kartoffelpflanze. Des Weiteren erhalten sie anhand einer Abbildung Informationen über das Pflanzen, Pflegen und Ernten von Kartoffeln.

Das Kapitel endet mit einer „Freundeseite“ zum Thema „Wetterberichte auswerten“.

 

„Im Winter“:

Auf der Auftaktseite des Kapitels sind Eisblöcke abgebildet. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Wie verändern sich Pflanzen, Tiere und das Wetter im Winter?“ „Wie stelle ich mich auf den Winter ein?“, „Wie entstehen Eiszapfen?“.

Zunächst werden die Themenschwerpunkte „Wie Pflanzen überwintern“, „Wie Tiere überwintern“ bearbeitet. In diesem Zusammenhang erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie der Roggen als einjährige Pflanze den Winter als Samen überdauert und sich im nächsten Jahr zu einer neuen Pflanze entwickelt.

Es folgen die Inhalte „Wasser im Winter – wir dokumentieren“, „Gefahren einschätzen lernen“ und „Bei Gefahren halten“.

Das Kapitel endet mit einer „Freundeseite“ zum Thema „Rätselhaftes im Winter – Mein Winter – Forscher – Buch“.

„Das tut mir gut“:

Auf der Auftaktseite des Kapitels  sind zwei Kinder beim Spielen abgebildet. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Warum kann ich meinen Arm beugen und strecken?“, „Was sagt die Nahrungspyramide über gesundes Essen?“, „Wie kann ich im Notfall erste Hilfe leisten?“.

Es folgen die Themeninhalte „Was unseren Körper trägt und bewegt“ und „Schlaffe Muskeln – krummer Rücken“.

Im Anschluss daran wird auf den nächsten Doppelseiten das Thema „gesunde Ernährung“ („Die Nahrungspyramide“, „Wie wir unsere Nahrung verdauen“) behandelt. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen einem Informationstext, was der Körper braucht, um gesund zu bleiben. Anhand einer Nahrungsmittelpyramide stellen sie einen Nahrungsplan für den nächsten Tag zusammen und planen ein gesundes Klassenfrühstück. Des Weiteren erklären die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Informationstextes und unterschiedlichen Abbildungen mit eigenen Worten, den Weg der Nahrung durch den Körper.

Weitere Themeninhalte des Kapitels sind „Drogen, nein Danke! – Projektbericht“ und „Ein Handzettel für die Erste Hilfe“ („Freundeseite“).

 

„Bei uns und anderswo“:

Auf der Auftaktseite des Kapitels ist ein Heißluftballon abgebildet der über eine alte Burg fährt. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Wie bauen wir ein Modell unserer Schule?“, „Was sollte ich über meinen Heimatkreis wissen?“, „Ich will Rad fahren, was muss ich wissen und können?“.

Die folgenden Themenschwerpunkte sind „Ein Modell der Schule bauen...und einen Plan davon zeichnen“, „Einen Ortsplan lesen und den Weg finden“, „Landkarten als Orientierungshilfen“,, „Unser Heimatkreis – Landschaften und Höhen“, „Wie zeigen flache Karten hohe Berge?“, „Mit Karte, Kompass und Weitblick“ und „Unser Heimatkreis – eine Karte lesen“.

Auf der nächsten Doppelseite („Die Wirtschaft des Heimatkreises erkunden...und präsentieren“) erkunden die Schülerinnen und Schüler die örtliche Wirtschaft. In diesem Zusammenhang lernen sie die Landwirtschaft als wichtigen Teil der Wirtschaft kennen und beschäftigen sich in diesem Zusammenhang auch mit Transportwegen einzelner Produkte. Des Weiteren forschen sie nach, welche regionalen Produkte sie innerhalb ihrer Familie regelmäßig nutzen (z.B. Milch- und Fleischprodukte).

Weitere Themenschwerpunkte des Kapitels sind „Im Straßenverkehr sicher unterwegs“, „So ist mein Fahrrad verkehrssicher“, „Sicherheit geht vor“, „Fahrpläne lesen“ und „Freizeit im Heimatort oder im Heimatkreis verbringen“ („Freundeseite“).

 

„Früher und heute“:

Auf der Auftaktseite des Kapitels ist ein rosafarbenes Hundertwasser-Haus in einer Fußgängerzone abgebildet. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Warum sind manche alte Häuser Baudenkmale?“, „Wie wurde früher eine Wohnung geheizt?“, „Was erzählen Erwachsene über ihre Schulzeit?“

Die folgenden Themenschwerpunkte sind „Spuren finden und bewahren“ und „Waschen, kochen, heizen – früher und heute“. 

Im Anschluss daran folgt der Schwerpunkt „Arbeit in der Landwirtschaft – früher und heute“. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zunächst anhand eines Sachtextes Informationen darüber, wie der Tagesablauf eines Bauern früher war und das alle Familienmitglieder auf dem Hof mithelfen mussten und erarbeiten, wie sich das Arbeiten und Leben für den Landwirt seit dem verändert hat. Hierbei geht es insbesondere um die Arbeitserleichterung durch moderne Maschinen (Beispiel: „Getreideernte früher – heute“).

Weitere Themeninhalte des Kapitels sind „Alte und neue Schulgeschichten“ und „Historische Quellen erforschen“ („Freundeseite“).

  

„Von Pflanzen, Tieren und Menschen“

Auf der Auftaktseite des Kapitels sind Kinder mit einem Kalb abgebildet, ein Pony und ein Hund. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Was brauchen Pflanzen zum leben?“, „Wie unterscheiden sich Haustiere?“ und „Wie schützen wir Pflanzen und Tiere?“.

Die folgende Doppelseite beschäftigt sich mit dem Themeninhalt „Was Pflanzen zum Leben brauchen“. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen zunächst einem Informationstext wie Feuerbohnen, Radieschen und die Grünlilie wachsen und was sie für ihr Wachstum benötigen. Des Weiteren werden sie dazu aufgefordert, selbst Pflanzen auf dem Schulgelände zu beobachten und Vermutungen anzustellen, was diese für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen. Außerdem erstellen sie eine Übersicht über Pflanzen in ihrer Schule und welche Pflege diese benötigen. Abschließend sollen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und Feuerbohnensamen aussäen.

Im Anschluss daran folgt der Themeninhalt „Haustiere miteinander vergleichen“ (Hausrind, Hausschwein, Hund, Haushuhn). Anhand einer Tabelle entnehmen die Schülerinnen und Schüler Informationen zu den einzelnen Tieren hinsichtlich ihrer Körpergliederung, ihrer Körperbedeckung, ihrer Ernährung, ihrer Fortpflanzung, ihrer Haltung und ihrer Nutzung.

Folgende Themenschwerpunkte des Kapitels sind „Pflanzen und Tiere auf der Roten Liste“ und „Wir schützen Pflanzen und Tiere“.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Schwerpunkts „Alles hängt zusammen – aber wie?“ erneut aufgegriffen. Es ist ein Bild vorhanden, auf dem Wiesen mit Kühen und Traktoren, Felder mit Getreideanbau, Schweineställe, eine Molkerei, ein Supermarkt, eine Wohnsiedlung, Futterwerke und Menschen beim Picknick und beim Stockbrot machen abgebildet sind. Anhand dieses Bildes erschließen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen den einzelnen Darstellungen (z.B. „Kühe fressen Wiesenpflanzen und trinken Wasser. Ihre Milch wird in Molkereien verarbeitet. Menschen trinken Milch und essen Milchprodukte.“).

Das Kapitel endet mit dem Themenschwerpunkt „Einen Vortrag halten“ („Freundeseite“).

 

„Im Sommer“

Auf der Auftaktseite des Kapitels sind Kinder abgebildet, die auf einem gemähten Getreidefeld auf Heuballen spielen. Zum Einstieg sind folgende Fragen aufgelistet: „Wie verändert sich die Natur im Sommer?“, „Welche Getreidearten gibt es?“, Welche Tiere leben im Getreidefeld?“.

Das Kapitel beginnt mit einer Doppelseite zum Thema „Jedes Jahr im Sommer“. Anhand eines Informationstextes erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen, wie sich die Natur im Sommer verändert (z.B. Winterroggen blüht auf den Feldern, rote Johannesbeeren sind reif etc.). Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, sich im Freien ein eigenes Bild über den Sommer zu machen (z.B. „Schreibe und zeichne, was du siehst, hörst, fühlst.“), einen Steckbrief von einer Pflanze anzufertigen und eine Tier-Sommergeschichte zu schreiben.

Im Anschluss daran folgt das Thema „Im Sommer reift das Korn“. Anhand eines Informationstextes erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über Getreide und dessen Nutzung und Kultivierung durch den Menschen. Außerdem entnehmen sie einer Abbildung, welche Getreidearten (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Mais) es gibt und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese haben.

Die nächste Doppelseite „Tiere im Getreidefeld“ stellt dar, welche Tiere im Getreidefeld leben (z.B. Getreidehalm-Wespen, Bussard, Feldhase) und wovon es abhängt, ob sich Tiere dort ansiedeln können. In diesem Zusammenhang beschreiben die Schülerinnen und Schüler Nahrungsketten, Fortpflanzungsmöglichkeiten und Baue der Tiere.

Das Kapitel endet mit einer „Freundeseite“ zum Thema „Ein Beobachtungsheft anfertigen“.

  

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel sehr anschaulich beschrieben. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang die aussagekräftigen und altersgemäßen Bilder zu erwähnen, sowie die übersichtlichen und sehr gut strukturierten Kapitel.

Anhand des Anschauungsmaterials und der Aufgabenstellungen werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen. Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Zusammenhänge und Fachbegriffe im Sinne des vernetzten, prozessbezogenen Lernens zu erarbeiten. So werden sie beispielsweise im Rahmen des Themenfeldes „Gesunde Ernährung“ dazu aufgefordert, ihr eigenes Nahrungsverhalten zu überdenken und sich ebenso ihrer Rolle als Konsument bewusst zu werden.

Besonders hervorzuheben sind Aufgabenstellungen, die die Schülerinnen und Schüler dazu auffordern, im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung selbst über Lösungen gesellschaftlicher Probleme nachzudenken (z.B. „Wir schützen Pflanzen und Tiere“ (1/117)).

Obschon in dem Schulbuch eine Vielzahl an Aufgabenstellungen im Sinne des handlungsorientierten Unterrichts vorhanden sind, wäre es wünschenswert, den regionalen Aspekt des Themas „Landwirtschaft“ intensiver aufzugreifen, indem beispielsweise die  Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs in den Ablauf aufgenommen werden würde oder der Schwerpunkt mehr auf die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt gelegt würde.

Das Thema „Haustiere miteinander vergleichen“ wird etwas kurz und idealisiert aufgegriffen. Hier wären handlungsorientierte Aufgaben, wie sie auch im Rest des Buches zur Anwendung kommen, wünschenswert. Außerdem wäre es sinnvoll, den Unterschied zwischen Haustieren und Nutztieren aufzugreifen.

 

 

Steckbrief:

Verlag

Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag

Buchtitel

„Umweltfreunde 3. Sachsen-Anhalt“

Jahr

1. Auflage/1. Druck, 2010

Preis

17,50 Euro

Bundesland

Sachsen-Anhalt

Unterrichtsfach

Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

3

Format

26 x 18,9

Anzahl Seiten insgesamt

128

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

25

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Im Herbst“, „Im Winter“ und „Das tut mir gut“, „Bei uns und anderswo“, „Früher und heute“, „Von Pflanzen, Tieren und Menschen“, „Im Sommer“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

„Dokumentiere deine Beobachtungen über einen längeren Zeitraum. Schreibe Texte, male Bilder, klebe Fotos ein...“ (1/127)

„Betrachte Getreidearten in der Natur.“ (1/125)

„Setze dich im Freien an einen stillen, schattigen Platz. Schreibe und zeichne, was du siehst, hörst, fühlst...Notiere auch die Sinne, mit denen du den Sommer wahrnimmst. (1/122)

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Arbeitsheft (8,15 Euro), ein Arbeitsheft mit Lernsoftware (11,95 Euro) sowie  Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen (24,00 Euro) erworben werden.

 

Literatur:

  1. Koch, Inge (Hrsg.) (2010): Umweltfreunde 3. Sachsen-Anhalt. Berlin: Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag.

 

Internet:

  1. Cornelsen Schulverlage GmbH: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-5263/ra-5752/titel/9783060823642 Stand: 03.10.2014.
  2. Bildungsserver Sachsen-Anhalt: http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=1369 Stand: 03.10.2014.

 

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“