Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Buch „Fördern und Fordern - Lesen! Lesen! Sachtexte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und zum Leseverständnis mit Schwerpunkt 3. Schuljahr“ bietet Schülern kompakte und vielfältige Aufgabenstellungen zum Lesen, um die Lesekompetenz zu fördern. Es ist erstmalig 2009 im Mildenberger Verlag erschienen. Zusätzlich ist in dem Buch in Spiralbindung eine Vorlage für ein Leseheft „Vom Leben der Indianer“ integriert, welche bearbeitet werden kann. Abschließend gibt es noch Unterrichtshinweise und Lösungen. Die Lösungshinweise ermöglichen den Schülern selbst die Kontrolle für ihre Arbeit zu übernehmen.

Thematisch adressiert wird das Thema „Landwirtschaft“ im Kapitel „Natur“ in den übrigen Kapiteln „Umwelt“, „Technik“, „Nahrung“ und „Religion und Bräuche“ finden sich keine  konkreten Bezüge.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels

Lesen hat im Kontext schulischer und außerschulischer Bildung eine zentrale Stellung, da Wissen in Texten repräsentiert wird. Neben der Leseförderung soll auch die individuelle Meinungsbildung angeregt werden, sodass ein Teil der Texte unter nachdenklich-kritischen Gesichtspunkten zu sehen ist. Die Texte sind unabhängig von den Themen des Sachunterrichts oder auch anderer Fächer einzusetzen.

Dieses Buch unterstützt den Erwerb von Kompetenzen im Fach Deutsch und adressiert den Kompetenzbereich „Lesen“. Sowohl Kompetenzen in den Bereichen „Leseerfahrung“, „Lesefähigkeiten“ und „Texte erschließen und präsentieren“ werden angesprochen. Im Kapitel „Natur“ soll beispielsweise die Kompetenz „Die Schüler verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen“ angebahnt werden, da sie gefordert werden, Verständnisschwierigkeiten zu klären und gezielt Informationen in Texten suchen müssen. Insgesamt wird der Erwerb von vielfältigen Kompetenzen im Bereich Lesen durch das Buch gefördert.

 

Analyse

Aufbau der Kapitel

Das Buch beinhaltet zahlreiche Texte zu den Themen Natur, Technik, Nahrung, Religion und Bräuche sowie Texte, die einen Bezug zu verschiedenen Fächern aufweisen.

Die einzelnen Kapitel sind identisch aufgebaut, der Umfang an Texten variiert jedoch. Innerhalb der Kapitel gibt es zu jedem Thema einen Text, der in der Regel eine Seite umfasst. Zu den Texten gibt es zwischen zwei und drei Arbeitsblätter, die viele verschiedene Aufgabenformate anbieten. Im Kapitel „Natur“ gibt es 14 Texte und dazugehörige Arbeitsblätter. Inhaltlich sind die einzelnen Texte unabhängig voneinander und können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Themen im Kapitel „Natur“ sind zum Beispiel: „Pflanzen sind Lebewesen“, „Das Jahr der Delfine“, „Tiere sind bedroht“, „Den Wald retten“ und „So ein Wetter“.

Die Seiten sind mit zahlreichen schwarzweißen Illustrationen versehen, die die Inhalte veranschaulichen. Einstiegs- und Übungsseiten sind in den einzelnen Kapiteln nicht vorhanden.

Reflexion

Inhaltlich erhalten die Schüler im Kapitel „Natur“ vielfältige Informationen zu den verschiedensten Themen. Im Rahmen der Seiten „Tiere sind bedroht“ und „Den Wald retten“ wird das Thema Landwirtschaft adressiert. Der Text „Tiere sind bedroht“ berichtet zunächst von bedrohten Tierarten in Deutschland wie Wölfen oder Sumpfschildkröten sowie Lachsen und Bibern. Auch Feldhasen und Fledermäuse sind in Deutschland selten geworden. Mehrere Gründe werden hierfür genannt, wie die zunehmende Besiedlung durch den Menschen, der Wälder und Wiesen zerstört, der Klimawandel, Abgase von Autos und Fabriken und Bauern, die Gift auf ihre Felder sprühen. Außerdem pflanzen viele Bauern neue Getreidesorten an, die die Tiere nicht fressen können und somit steht ihnen weniger Futter zur Verfügung. An den dargestellten inhaltlichen Auszügen aus dem Kapitel „Natur“ ist zu sehen, dass die didaktische Grundproblematik, komplexe Sachverhalte der Zielgruppe entsprechend vereinfacht darzustellen und gleichzeitig fachlich richtig gerade bei gesellschaftlichen Problemstellungen besonders stark zum Tragen kommt.

Die Arbeitsblätter zu diesem Text sind sehr abwechslungsreich und nutzen durch die Einbindung von Illustrationen verschiedene Lernzugänge. Neben dem Unterstreichen, Ankreuzen und Vergleichen müssen die Schüler zum Beispiel die Bedeutung eines zentralen Fachbegriffs erläutern, welches für das Erschließen von Texten von großer Wichtigkeit ist.

Positiv im Text werden die Artenschutzabkommen und Naturschutzgebiete erwähnt, die dazu beigetragen haben, dass einige Tierarten wie Störche und Seehunde sich wieder vermehren konnten. Abschließend wird jedoch vermerkt, dass diese Beispiele nur Ausnahmen sind und es viel zu viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gibt.

Im Text „Den Wald retten“ wird die Bedeutung der tropischen Regenwälder für die Menschen erläutert. Insbesondere die Zerstörung der Regenwälder durch die Menschen wird thematisiert. Genannte Ursachen im Text für die Zerstörung sind der Verkauf von Holz und die Nutzung des Waldes für Viehhaltung. Im Text befinden sich Sätze wie „Sie fällen die Bäume, um das Holz zu verkaufen, oder sie verbrennen ganze Waldflächen, weil sie Weideland für ihr Vieh brauchen“. Die Schüler erfahren somit in einigen Texten von gesellschaftlichen Problemen wie dem Rückgang der Regenwälder, erhalten aber weder eine hinreichende fachliche Hinführung zum Thema, noch die Möglichkeit mit dieser als Bedrohung beschriebenen Situation umzugehen. Daher ist grundsätzlich zu fragen, ob die angestrebte kritische Meinungsbildung der Schüler auf dieser Ebene sinnvoll ist.

Durch die verschiedenen Aufgaben können die Schüler sich intensiv mit den Texten auseinandersetzen und müssen zahlreiche Transferaufgaben lösen, sodass sie sich die Inhalte des Textes aneignen können.

Das Buch ermöglicht und unterstützt die Aneignung von vielfältigen Kenntnissen und Fertigkeiten im Kompetenzbereich „Lesen“. Wenngleich die Leseförderung das primäre Ziel des Buches ist, sollen die Schüler auch zur Meinungsbildung angeregt werden. Stattdessen könnten einzelne überschaubare Sachverhalte, die die Schüler fachlich analysieren können, thematisiert werden und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen diskutiert werden beispielweise die Aufgabe und Verhalten in Naturschutzgebieten.

Der Aufbau des Buches, das integrierte Leseheft und die Gestaltung der Seiten sind jedoch lobenswert hervorzuheben, da diese dem primären Ziel der Leseförderung dienen.

Steckbrief

 

Verlag

Mildenberger

Buchtitel

Fördern und Fordern - Lesen! Lesen!  Sachtexte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und zum Leseverständnis, Schwerpunkt 3. Schuljahr

Auflage / Jahr

2. Auflage 2012

ISBN:

978-3619121205

Preis

25 Euro

Bundesland

/

Unterrichtsfach

Deutsch

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

3

Format

21,7 x 1,7 x 29,7 cm

Anzahl Seiten insgesamt

112

Anzahl Seiten Landwirtschaft

6

Titel der landwirtschaftbezogenen Kapitel

Natur

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Nein

Bildmaterial

Ansprechende Illustrationen

Besonderheiten

Lösungshinweise sind im Buch vorhanden

 

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.)(2006): Kerncurriculum für das Fach Deutsch. Verfügbar unter: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gs_deutsch_nib.pdf

Rehm, Angelika (2012): Fördern und Fordern – Lesen! Lesen! Sachtexte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und zum Leseverständnis mit Schwerpunkt 3.Schuljahr. 2., Auflage. Offenburg: Mildenberger Verlag.

Autorinnen

Dorothee Belling und Gabriele Diersen, Abteilung „Lernen in ländlichen Räumen, ISPA, Universität Vechta