Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Buch „Seydlitz Erdkunde 7/8, Gymnasium Niedersachsen G9“ ist 2015 im Schroedel Verlag erschienen. Das Thema Landwirtschaft wird im Kapitel „Leben in verschiedenen Klimazonen“ an vielfältigen Beispielen behandelt. Das Buch bietet den Schülern zahlreiche Themenseiten auf denen Methoden eingeübt werden sowie Seiten zur selbstständigen Wiederholung der Inhalte und ein Lexikon. Ergänzend zum Schulbuch stehen für die Lehrkräfte ein Lehrerband sowie Kopiervorlagen zur Verfügung. Das Buch ist auch als digitale Einzellizenz erhältlich.

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels

Die vielfältigen Doppelseiten unterstützen die Schüler beim Aufbau von Wissen zum Leben in den verschiedenen Klimazonen. Das Thema des Kapitels entspricht dem Kerncurriculum Niedersachsens für das Fach Erdkunde an Gymnasien. Im Kerncurriculum ist für den Schuljahrgang 7/8 das Kernthema „Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate“ vorgegeben. Relevante Unterthemen zu diesem Thema sind „Landnutzung in unterschiedlichen Klimazonen“ und „Folgen nicht angepasster Landnutzung“. Im Rahmen dieser Unterthemen wird dann Landwirtschaft an verschiedenen Beispielen, wie „Obst und Gemüse aus Spanien“, „Sahelzone – ein rettendes Ufer“ oder „Plantagenwirtschaft – Massen für den Export“ behandelt. Die Kompetenzen im Rahmen des Kapitels stimmen mit den Vorgaben des Lehrplans überein.  

 

Analyse

Aufbau der Kapitel

Das Kapitel „Leben in verschiedenen Klimazonen“ umfasst 82 Seiten und beinhaltet zahlreiche Sonderseiten. Die übrigen Kapitel im Buch sind identisch aufgebaut, jedoch sind diese vom Umfang viel geringer. Zu Beginn jedes Kapitels gibt es eine Auftakt-Doppelseite, die aus Fotos besteht und den thematischen Einstieg in das neue Thema bildet. Innerhalb der Kapitel gibt es Sonderseiten wie Geo-Methode-Seiten, in denen Methoden des Erdkundeunterrichts vorgestellt und erläutert werden. Die Geo-Pfade-Seiten am Ende der Kapitel ermöglichen den Schülern eine selbstständige Wiederholung und Überprüfung ihres Wissens. Weitere Sonderseiten sind Geo-Aufgabe-Seite sowie die Geo-Lexikon-Seite, auf denen sich die Schüler über die Arbeitsanweisungen im Buch informieren und Begriffe nachschlagen können.

Im Kapitel „Leben in verschiedenen Klimazonen“ gibt es insgesamt sieben Doppelseiten, die das Thema Landwirtschaft adressieren. Die Seiten sind einheitlich aufgebaut. Sie beinhalten kurze Informationstexte, Aufgabenstellungen und zahlreiche Medien, wie Quellentexte, Klimadiagramme, Kartenausschnitte oder Fotos. Landwirtschaftliche Themen innerhalb des Kapitels sind: Landwirtschaft in der gemäßigten Zone – Beispiel Frankreich; Südeuropa – heiß im Sommer, feucht im Winter; Obst und Gemüse aus Spanien das ganze Jahr; Oase en gedi – ein Beispiel für nachhaltige Nutzung?; Die Sahelzone – ein rettendes Ufer; Vom Wanderfeldbau zur Agroforstwirtschaft; Plantagenwirtschaft – Massen für den Export. 

Die Doppelseite zur Landwirtschaft in der gemäßigten Zone am Beispiel Frankreichs kennzeichnet sich beispielsweise durch eine hohe Anzahl an Fotos aus, die typische landwirtschaftlichen Erzeugnisse Frankreichs zeigen. Die Visualisierung unterstützt hier in besonderem Maße die fachlichen Inhalte. Auf der Doppelseite zur Sahelzone hingegen finden sich viele Quellentexte von Einheimischen wieder, um die spezielle Situation in der Sahelzone zu erläutern.

 

 

Reflexion

Die Schüler erhalten inhaltlich eine große Menge an Informationen zum Leben in verschiedenen Klimazonen. Die Landwirtschaft wird beispielhaft in allen Klimazonen thematisiert, ihr kommt im Rahmen des Kapitels eine besondere Rolle zu, da sich das Thema wie ein roter Faden durch das gesamte Kapitel zieht. Die Schüler erfahren wie stark die Landwirtschaft von den jeweiligen klimatischen Bedingungen abhängig ist.

Die Doppelseite „Obst und Gemüse aus Spanien das ganze Jahr“ berichtet in einem kurzen Informationstext über den Bewässerungsfeldbau an der spanischen Küste. Neben dem neuen Einsatz von wassersparenden Bewässerungstechniken, wird die knappe Verfügbarkeit von Wasser in der Region angesprochen. Zudem wird vom „Plastikmeer“ durch den Anbau in Gewächshäusern gesprochen. Insgesamt gibt es elf ergänzende Materialien, die die Aussagen des Textes vertiefen oder visualisieren. Die Bilder zeigen typische Obst- und Gemüsesorten aus Spanien und veranschaulichen die Bewässerungstechnik sowie das entstandene Plastikmeer. Die Quellentexte problematisieren die intensive Bewässerungslandwirtschaft, da viele Landwirte unter dem Preisdruck leiden und die Umwelt geschädigt wird aufgrund der großen Abfallmenge an Plastik, dem Einsatz von Pestiziden und dem hohen Wasserbedarf. Weitere Probleme wie das Eindringen von Meerwasser in das Grundwasser werden erwähnt, aber nicht erläutert. Bei Betrachtung der Doppelseite fällt auf, dass die Schüler aufgrund der zahlreichen Materialien zwar viele Informationen erhalten, diese aber sehr fragmentiert sind. Die Schüler müssen daher ein hohes Maß an Kenntnissen besitzen, um die zahlreichen Materialien auswerten zu können und die Informationen zu verarbeiten. Die Aufgaben auf der Seite thematisieren die Vor- und Nachteile des Anbaus in Plastikgewächshäusern und das Klima der Region. Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Bewässerungslandwirtschaft wird durch die Aufgaben nicht gefördert. Wünschenswert wäre an dieser Stelle, die Anzahl der Materialien zu reduzieren und ausführlichere Informationen zur Verfügung zu stellen. Ergänzend zu den Materialien steht ein Internetlink zur Verfügung, der auf einen Artikel des Österreichischen Rundfunks verweist. Zentraler Inhalt des Artikels ist die moderne Sklaverei in den Gewächshäusern Spaniens und den damit verbundenen Unruhen und Unbehagen in der spanischen Bevölkerung.

 

Über die traditionelle Form der Landwirtschaft im tropischen Regenwald informiert die Seite vom „Wanderfeldbau zur Agroforstwirtschaft“. Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl haben sich jedoch alternative Formen der Landwirtschaft entwickelt. Die Schüler werden auf dieser Seite gefordert sich mit dem Wanderfeldbau, den Vorteilen der Agroforstwirtschaft sowie der Veränderung des Nährstoffkreislaufes nach der Rodung auseinanderzusetzen. Hierzu stehen den Schülern insgesamt sieben Materialien zur Verfügung, da es sich um Diagramme und kombinierte Zeichnungen mit Texten handelt, weisen diese eine hohe Informationsdichte auf. Die Schüler erhalten durch die zahlreichen Materialien einen guten Überblick über den Wanderfeldbau und die Agroforstwirtschaft. Teilweise entsteht jedoch der Eindruck, dass einige Inhalte wie beispielsweise der Nährstoffkreislauf verkürzt wurden und in der Form schwer für Schüler erschließbar sind. Auch die Agroforstwirtschaft, die ein zentraler Baustein dieser Doppelseite ist, wird nur anhand einer kombinierten Zeichnung mit Text dargestellt, sodass die Schüler Erfahrungen im Auswerten von Medien besitzen müssen, um sich die Inhalte anzueignen.

Insgesamt informiert das Buch in den kurzen Informationstexten sachlich über die Landwirtschaft in den verschiedenen Klimazonen. Die zahlreichen Fotos liefern den Schülern zudem wichtige Einblicke in die Klimazonen. Um das Thema abzurunden, wäre es wünschenswert, die Bezugspunkte der Schüler zum Thema aufzugreifen, indem der Konsum der landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Deutschland angeführt wird. Hierzu wären auch Tipps zum außerschulischen Lernen möglich.

Steckbrief

 

Verlag

Schroedel

Buchtitel

Seydlitz Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9

Auflage / Jahr

1. Auflage 2015

ISBN:

978-3507530553

Preis

21,95 Euro

Bundesland

Niedersachsen

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Gymnasium

Klassenstufe(n)

7/8

Format

19,5 x 1,1 x 26,5 cm

Anzahl Seiten insgesamt

192

Anzahl Seiten Landwirtschaft

14

Titel der landwirtschaftbezogenen Kapitel

Leben in verschiedenen Klimazonen

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Nein

Bildmaterial

Ansprechende Illustrationen

Besonderheiten

Lehrerbuch, digitales Schulbuch

 

Literatur- und Quellenverzeichnis:

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.)(2015): Kerncurriculum für das Fach Erdkunde.Gymnasium. Verfügbar unter: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ek_gym_si_kc_druck.pdf (Letzter Aufruf:02-02-2016).

Akkermann, M. ; Müller, S. ; Pries, M. ; Starke, R.; Stoltenberg, M.; Templin, C. (Hrsg.)(2015): Seydlitz Erdkunde 7/8, Gymnasium Niedersachsen G9. Braunschweig: Schroedel.

Autorinnen

Dorothee Belling und Gabriele Diersen, Abteilung „Lernen in ländlichen Räumen“, ISPA, Universität Vechta