Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Seydlitz Geographie 5/6“ für Gymnasien in Baden-Württemberg ist erstmalig 2016 veröffentlicht worden. Ergänzend zum Schülerband sind ein Arbeitsheft, ein Lehrerband mit Kopiervorlagen sowie weitere digitale Unterrichtsmedien als DVD-ROM erhältlich. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine digitale Ausgabe des Lehrwerks zu erstehen, sodass auch eine Nutzung auf anderen mobilen Endgeräten wie zum Beispiel dem Whiteboard möglich ist. Das Thema Landwirtschaft wird in den Kapiteln „Wirtschaften in Deutschland“, „Natur- und Kulturräume Baden-Württembergs“, „Natur- und Kulturräume Deutschlands und der Alpen“ sowie „Natur- und Kulturräume Europas“ behandelt.

Lernziele und Kompetenzen

Die im Bildungsplan des Bundeslandes Baden-Württemberg angeführten Inhaltsfelder, Arbeitsbegriffe und Orientierungsraster wurden auf den Doppelseiten des Lehrwerks umgesetzt. Der Bildungsplan sieht vor, dass die Schüler[1] einfache Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichem Handeln und dem Naturraum erklären. Anhand eines Betriebsbeispiels sollen die Schüler den Zusammenhang von landwirtschaftlicher Produktion, naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung erläutern. Diese Kompetenz kann auf den Doppelseiten „Wir führen eine Betriebserkundung durch“, „Warum gibt es am Oberrhein Sonderkulturen?“, „Das Allgäu – warum gibt es hier so viele Milchbauern?“, „Die Bodenseeregion – ein Obst- und Gemüsegarten?“, „Holz- der unerschöpfliche Reichtum Finnlands?“, „Fischerei – Fang oder Mast im Nordatlantik?“ und „Huertas – Obst und Gemüse aus Spanien das ganze Jahr“ erworben werden. Auch der Hinweis des Bildungsplans, der vorsieht, eine Erkundung oder Exkursion in diesem Zusammenhang durchzuführen, wird im Buch berücksichtigt.

Zusätzlich zu den fachlichen Inhalten wird der Erwerb von Methodenkenntnissen forciert, was durch eine Vielzahl von Methodendoppelseiten („Geo-Methode“) realisiert wird, wie beispielsweise zum Auswerten von Klimadiagrammen oder zum Durchführen eines Rollenspiels.

 

Analyse

Aufbau der Kapitel

Das Buch behandelt unterschiedliche Oberthemen, die verschiedene Kapitel beinhalten. Sie werden mit Einstiegsdoppelseiten eingeleitet, die sich durch großformatige Fotos und Bilder auszeichnen und einen ersten Einblick in die Inhalte des Kapitels geben. Die Seiten der Kapitel verfügen über vielfältige Materialien: Fotos, Kartenausschnitte, Tabellen und kleine Texte sowie passende Aufgaben zu den Materialien der Doppelseite. Außerdem besitzen die Seiten Webcodes und Links, mit denen zusätzliche Materialien aus dem Internet abgerufen werden können. Weiterhin bieten die Seiten Merk- oder Infokästen an, die eine Hilfestellung zur Lösung der Aufgaben geben.

Außerdem finden sich zum Ende des jeweiligen Kapitels „Geo-Pfade“-Seiten, auf denen freigestellt ist, welche von ihnen bearbeitet wird. Durch die farblichen Unterschiede heben sich die Themendoppelseiten von den anderen Doppelseiten („Geo-Methode“, „Geo-Pfade“, usw.) ab. Den Abschluss der Oberthemen bilden die Training-Seiten („Geo-Training“), auf denen das erlernte Wissen noch einmal getestet werden kann. Auf diese Weise wird eine individuelle Überprüfung des eigenen Lernzuwachses ermöglicht und eine Verknüpfung aller Inhalte der einzelnen Kapitelthemen angestrebt. Die letzten Seiten des Lehrwerks sind mit Starthilfen und Musterlösungen sowie einem Lexikon gefüllt.

Im Kapitel „Wirtschaften in Deutschland“ gibt es sechs Doppelseiten zur Landwirtschaft, die zunächst die Durchführung einer Betriebserkundung vorschlagen. Neben der Auflistung des Vorgehens bei einer Betriebserkundung sind die Seiten mit anschaulichen Bildern und Interview-Ausschnitten gespickt, die ein authentisches Beispiel bereitstellen. Das Thema „Boden – mehr als Dreck?“ wird auf zwei Doppelseiten behandelt. Es finden sich Texte, Aufgaben und Bilder sowie ein Experiment zur Bestimmung der Bodenart, das zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Boden“ anregt.

Der Sonderkulturanbau und seine Abhängigkeit von den Gunsträumen Oberrheingraben und Bodensee sowie die Milchviehwirtschaft im Allgäu werden im Kapitel „Natur- und Kulturräume Baden-Württembergs“ thematisiert. Neben grundlegenden Informationen zu den unterschiedlichen Gunsträumen finden sich auch Interviews mit Saisonarbeitern, Obst- und Gemüsebauern sowie Winzern auf den Doppelseiten, die einen Einblick in den Anbau und die Arbeit in diesen Räumen geben.

Weitere Doppelseiten befassen sich mit der Holzwirtschaft in Finnland, der Fischerei im Nordatlantik und dem Obst- und Gemüseanbau in den spanischen Huertas. Sie befinden sich im Kapitel „Natur- und Kulturräume Europas“. Auch dort sind die verschiedenen Nutzungsarten mithilfe von Informationstexten, Karten, Tabellen, Diagrammen und Interviews zu analysieren.

 

Reflexion

Die Analyse hat verdeutlicht, dass die Seiten des Lehrwerks zum Thema „Landwirtschaft“ ansprechend gestaltet sind und eine hohe Dichte der Informationen anbieten. Die Seiten zur Durchführung einer Betriebserkundung sind sehr anschaulich aufbereitet, geben konkrete Anweisungen für die einzelnen Arbeitsschritte bei der Exkursion vor und stellen Beispiele für unterschiedliche Erkundungsschwerpunkte zusammen. Die Bilder und Abbildungen ergänzen die Aussagen des Textes und sind aufeinander abgestimmt. Durch diese und die weiteren Materialien bekommen die Schüler einen Einblick in die täglichen Abläufe auf einem Bauernhof. Insgesamt sind die Informationen sehr detailliert und authentisch beschrieben. Bei den Seiten zum Boden wird ebenfalls ein guter Zugang zur Thematik gewählt. In den Materialien (besonders in M7) wird die Landwirtschaft jedoch zu stark als Verursacher für Bodenschädigungen herausgestellt. Ihre wichtige Rolle bei der Erhaltung des Bodens wird demgegenüber nicht benannt, sodass bei den Schülern in diesem Zusammenhang ein verzerrtes Bild entstehen könnte.

Die Doppelseiten zum Obst-, Gemüse- und Sonderkulturanbau sind durch eine Vielzahl von Materialien gekennzeichnet. Neben Bildern, Diagrammen und Karten finden sich auf diesen Seiten große Textanteile, die Auszüge aus Interviews oder einfache Informationen liefern. Bei der Doppelseite zu den Sonderkulturen im Oberrheingebiet fällt im Gesprächsprotokoll mit der rumänischen Erntehelferin auf, dass eher positiv über die Arbeit auf dem Feld und ihr Einkommen in Deutschland berichtet wird. Dies könnte bei den Schülern zu einem verkürzten Meinungsbild führen, bei dem der Eindruck entsteht, dass das Anwerben von ausländischen Erntehelfern für beide Parteien ausschließlich eine „Win-Win“-Situation sei. Auch die dazu zu bearbeitende Aufgabe (Z1) greift nicht weit genug und handelt das Problem nicht umfassend ab. Obwohl die Interviews und die Inhalte der Seiten sehr informativ sind, wird hier kaum zum Lernen außerhalb des Klassenzimmers angeregt. Auch hier sollten Tipps zum regionalen außerschulischen Lernen (zum Beispiel Erkundung eines Erdbeerhofes oder Weingutes) gegeben werden, um die verschiedenen Arbeitsabläufe auf den Betrieben kennenzulernen und die einzelnen Elemente der Gunsträume zu erleben.

Auf den Seiten zur finnischen Holzwirtschaft, zur nordatlantischen Fischerei und zum Bewässerungsfeldbau in den spanischen Huertas befinden sich viele anschauliche Bilder, Diagramme und Texte. Es überwiegen erneut die Interviews, aus denen die Lösungen der Aufgaben vorrangig entnommen werden können. Die Aufgaben regen zur eigenständigen Recherche weiterer Informationen an und bahnen eine argumentative Auseinandersetzung mit dem Thema an. Wünschenswert wäre ein stärkerer Bezug zur eigenen Lebenswelt, in dem die Schüler beispielsweise aufgefordert werden, den persönlichen Konsum zu beobachten und zu reflektieren.

Abschließend betrachtet ist vor allem die altersgerechte Gestaltung des Lehrwerkes als gelungen zu betrachten. Auch die geforderten Kompetenzen des baden-württembergischen Bildungsplans lassen sich durch das Schulbuch anbahnen. Besonders die Möglichkeiten der individuellen Wissensüberprüfung sind als positiv zu bewerten. Obwohl die Materialien wichtige und ausführliche Informationen bereitstellen, wirken die Seiten durch ihre Vielfalt teilweise etwas unübersichtlich und überladen. Lobenswert sind die Anregungen zum außerschulischen Lernen, die jedoch noch ausgebaut und unter regionalen Gesichtspunkten vertieft werden könnten.

Steckbrief

 

Verlag

Seydlitz Verlag

Buchtitel

Seydlitz Geographie 5/6

Auflage / Jahr

1. Auflage 2016

ISBN:

978-3-507-53198-7

Preis

25,95 €

Bundesland

Baden-Württemberg

Unterrichtsfach

Geographie

Schulformen

Gymnasium

Klassenstufe(n)

5/6

Format

20,7 x 1,5 x 29,7 cm

Anzahl Seiten insgesamt

240

Anzahl Seiten Landwirtschaft

16

Titel der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

Betriebserkundung durchführen

Sonderkulturen

Grünlandwirtschaft

Obst- und Gemüseanbau

Holzwirtschaft in Finnland

Nordatlantischer Fischfang

Obst- und Gemüseanbau in Huertas

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Ja

Bildmaterial

Ansprechende Illustrationen und Materialien

Besonderheiten

Ergänzend stehen Arbeitsheft (3,95 €) und Online-Lizenzen zur Verfügung.

 

Literatur- und Quellenverzeichnis

Dreizler, P. et al. (2016): Seydlitz Geographie 5/6. Braunschweig: Schroedel.

Landesbildungsserver Baden-Württemberg (2016): Bildungsplan für das Gymnasium. Geographie. Verfügbar unter: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/BP2016BW_ALLG_GYM_GEO.

 

Autorinnen der Rezension:

Hannah Hertema und Gabriele Diersen, Abteilung „Lernen in ländlichen Räumen“, ISPA, Universität Vechta

 

[1] Im Folgenden findet ausschließlich die maskuline Form Anwendung. Dies schließt jedoch die stets die feminine Form mit ein.