Die Bauernhöfe
Die Bauernhöfe, die "EinSichten in die Tierhaltung" bieten, finden sich in vielen Regionen Deutschlands. In jedem Bundesland bietet sich somit für Interessierte die Möglichkeit, die verbreitesten Formen der
Nutztierhaltung live zu erleben.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor einem Besuch beim Bauernhof anzurufen. Dann hat man oft sogar die Chance, dass sich jemand vom Betrieb Zeit nimmt, Fragen beantwortet und - wenn es die Arbeit erlaubt - die Besucher*innen auch über den Betrieb führt. Natürlich gibt es auch Betriebe, bei denen die Interessierten allein durch Stallfenster schauen und sich an den Info-Tafeln informieren können. Immer gilt: Betreten auf eigenes Risiko, Rücksicht auf die Tiere nehmen und Vorschriften beachten - zur eigenen Sicherheit.
Weit mehr als hundert Betriebe bieten bundesweit "EinSichten in die Tierhaltung" und zeigen ihre Schweine-, Geflügel- und Rinderhaltung. Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir einige dieser Betriebe vor. Sie stehen exemplarisch für die große Vielfalt der Nutztierhaltung in Deutschland und vermitteln einen ersten Eindruck von den Menschen, die oft seit Generationen Landwirtschaft betreiben.
Die Liste der hier dargestellten Betriebe wird kontinuierlich erweitert und auch die Profile der "EinSichten"-Teilnehmer*innen werden immer wieder ergänzt. Wiederkommen lohnt sich also, denn auch hier gibt es immer wieder etwas zu entdecken.
Tierhalter*innen, die den eigenen Betrieb hier ebenfalls präsentieren möchten, wenden sich bitte direkt an uns.

Familienbauernhof Faß - Mitmachferien auf dem Bauernhof
Milchviehhaltung in Hessen
Auf dem Familienbauernhof Faß in Willingen Upland am Rand des schönen Sauerlandes leben mit der sechsköpfigen Familie Faß auch 70 Milchkühe. Die Familie empfängt jährlich viele Besucher*innen als Tages- und Feriengäste und zeigt ihnen ihre Tierhaltung und ihre Landwirtschaft. Claus Faß wuchs bereits auf dem Hof seiner Eltern auf und übernahm diesen aus familiären Gründen direkt nach seiner Ausbildung zum Agrartechniker. Simone und Claus lernten sich auf dem Hof kennen, da Simone als Tierärztin den Hof betreute...
Betriebsprofil
Hof Falkensee - Freilandhühner vor den Toren der Hauptstadt
Im Havelland, nur wenige Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt, liegt der Hof Falkensee in Dallgow-Döberitz. Hier hält Familie Kruse insgesamt 3.000 Legehennen in Freilandhaltung als auch in einem Mobilstall. Der Hof an sich ist ein Gartenbaubetrieb und vermarktet alle erzeugten Produkte ausschließlich über den eigenen Hofladen...
Betriebsprofil
Hudes Hof - Familienpower und Strohschweine
In Holtum-Geest, im Landkreis Verden in Niedersachsen, befindet sich der Schweinemast- und Ackerbaubetrieb der Familie Ehlers. Der Ort Holtum-Geest wurde erstmals 935 n. Chr. namentlich erwähnt. Auf dem Hof, der seit 1611 im Besitz der Familie ist, wurden früher Milchkühe gehalten, bis er in einen Schweinebetrieb umgebaut wurde. Heute mästet Familie Ehlers rund 2.000 Schweine in zwei Systemen...
Betriebsprofil
Hof Holtmann - Leben mit exklusiven Rindern
Auf dem Münsteraner Hof der Familie Holtmann leben besondere Tiere: Rund 200 Wagyu-Rinder und einige Iberico-Schweine hält die Familie und vermarktet das Fleisch, Wagyu-Sperma, Wagyu-Embryonen und hält Rinder von anderen Züchter*innen in Pension. Auf dem Hof der Familie Holtmann, der schon seit Generationen im Familienbesitz ist, wird seit 1650 Landwirtschaft betrieben...
Betriebsprofil
Hof Lampe - Legehennen hautnah erleben
Legehennen im Mobilstall (Freilandhaltung) in Niedersachsen
Im Landkreis Osnabrück liegt in der Ortschaft Bohmte der Betrieb der fünfköpfigen Familie Lampe. Sie halten Sauen, Ferkel und Mastschweine im teilgeschlossenen System und betreiben neben dem Ackerbau auch drei mobile Hühnerställe. Diese und ihre Bewohner*innen stehen im Fokus dieses Beitrags...
Betriebsprofil
AWO Reha-Gut Kemlitz - beeindruckende Größe im Herzen Brandenburgs
Milchviehhaltung in Brandenburg
Das AWO Reha-Gut Kemlitz gGmbH liegt im Süden Brandenburgs im Landkreis Teltow-Fläming vor den Toren des Biosphärenreservats Spreewald. Der vielseitig aufgestellte Betrieb ist ein anerkanntes Integrationsunternehmen und betreibt neben der Milchviehhaltung, dem Marktfruchtanbau und einem Kartoffelschälbetrieb auch weitere kleinere Sparten der landwirtschaftlichen Produktion...
Betriebsprofil
Bergschreinerhof - vom Stall direkt auf den Teller
konventionelle Schweinehaltung in Bayern im geschlossenen System
In der schwäbischen Gemeinde Wolferstadt im Landkreis Donau-Ries liegt der Hof der Familie Färber. Die sechsköpfige Familie hält Schweine im geschlossenen System und in der hofeigenen Gaststätte kann man sich ihre Wurst- und Fleischprodukte schmecken lassen. Martin Färber hat den Hof 1999 mit bereits 22 Jahren von seinen Eltern übernommen...
Betriebsprofil
Hof Meyer - klassischer Gemischtbetrieb mit frischen Ideen
Milchviehhaltung, Bullenmast und Jungsauenhaltung in Niedersachsen
Vor den Toren Oldenburgs liegt in der Gemeinde Hatten der familiengeführte Hof Meyer. Die Familie betreibt einen klassischen Gemischtbetrieb, den es heute in dieser Form eher selten gibt. Sie betreiben Ackerbau und halten Milchkühe, mästen Bullen und ziehen Jungsauen auf. Bis ins Jahr 1723 ist die Geschichtedes Hofes zurückzuverfolgen. Früher handelte es sich bei der...
Betriebsprofil
Hühnerhof Strauß - Engagement für tiergerechte Hühnerhaltung
Direktvermarktender Legehennenbetrieb in Bayern
Auf dem Hühnerhof Strauß leben insgesamt 10.000 Legehennen in
Bodenhaltung. Der Hof hat eine langjähirge Familientradition und besteht bereits seit vier Generationen. Fuhr früher noch der Urgroßvater mit dem Zug nach Regensburg, um dort die Eier zu verkaufen, werden heute die umliegenden Supermärkte, Metzgereien, Bäckereien, Hotels etc. mit den Eiern der Hühner von Kathrin und Thomas Strauß beliefert. Seit fast 50 Jahren...
Betriebsprofil
Hof Albersmeier - mit innovativen Ideen und Teamarbeit zum Erfolg
Schweinemast auf Stroh in Nordrhein-Westfalen
Klaus Albersmeier bewirtschaftet den Hof zusammen mit seiner Frau Marianne in der vierten Generation. Unterstützt werden sie tagtäglich von sechs Mitarbeitenden und zwei Auszubildenden. Im Fokus der Arbeit stehen die 3.500 Mastschweine. Sie leben in acht Gruppen mit jeweils maximal 450 Tieren zusammen. Ihnen steht ein großzügiger Außenbereich zur Verfügung, der teilweise überdacht ist, damit sich die Tiere unabhängig von der Witterung draußen...
Betriebsprofil
Keppler Hof - Landwirtschaft zum Anfassen
Milchviehbetrieb mit Bauernhofpädagogik im Schwarzwald
Daniel Keppler, gelernter Landwirtschaftsmeister und Maurer, übernahm den Hof von seinem Vater im Jahr 2002. Wo früher 25 Milchkühe in Anbindehaltung standen, leben heute 80 Fleckvieh-Kühe in einem Boxenlaufstall mit Außenbereich. Die Nachzucht zieht Familie Keppler selbst groß, dafür bauten sie die alte Maschinenhalle zu einem Abkalbe- und Kälberstall um. Die trockenstehenden Kühe dürfen auf die umliegenden Weiden zum Grasen...
Betriebsprofil
Hof Mörixmann - Kreativität für aktive Schweine
kreativ konventionell wirtschaftender Gemischtbetrieb in Niedersachsen
Auf dem Hof von Familie Mörixmann sind Besuchende fast alltäglich. Sie können vom Hof aus direkt in die Ausläufe des Aktivstalls gucken und die Schweine im Stroh wühlen sehen. Die 700 Ferkel kommen mit 6 kg auf den Hof und werden in einem System gehalten, bei dem Aufzucht und Mast fließend ineinander übergehen. Dabei wächst der Stall mit. Zu Beginn haben die Ferkel einen Teil des Stalls zur Verfügung. Werden sie größer, wird auch die Stallfläche größer...
Betriebsprofil
Bauernhof Ladusch - geschichtsreicher Hof mit gutmütigen "Riesen"
Familienbetriebene Rinderhaltung im Biosphärenreservat in Sachsen
Ganzjährig stehen die dunklen Galloways von Ramona und Steffen Ladusch auf der Weide und leisten auf 235 ha Fläche einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege. Deswegen bezeichnen sich die beiden sowohl als Landwirt*in als auch als Landschaftspfleger*in. Jeden Tag fährt Steffen zu den Weiden und sieht nach, wie es den Tieren geht und ob die Zäune in Ordnung sind. Seit 1992 bewirtschaften Ramona und Steffen den Betrieb. Sie holten auch die Galloways...
Betriebsprofil
Hof Frilling - Wohlfühltemperatur im Schweinestall
konventionell wirtschaftender Schweineaufzuchtbetrieb in Niedersachsen
Die erste namentliche Erwähnung des Hofes erfolgte im Jahr 1471, seit 1872 bewirtschaftet die Familie Frilling den Hof. Zuerst lag der Fokus auf dem Getreideanbau. Ab dem 18. Jahrhundert erlaubte die Dreifelder- wirtschaft durch den Anbau von Hackfrüchten und Futterkohl eine Intensivierung der Tierhaltung, die bis heute ausgebaut wurde. Heute leben die Frillings mit ihren fünf Kindern und der Großmutter auf dem konventionellen Schweineaufzuchtbetrieb...
Betriebsprofil
Hof am Teich - mit Liebe zum Detail
Familiengeführter Milchviehbetrieb mit Bauernhofpädagogik in Schleswig Holstein
Früher war der Hof der Familie Timmermann mit Kuh- und Schweinestall, der Scheune und dem Wohnhaus mitten im Ort aufzufinden. Im Jahr 2003 vergrößerte die Familie den Betrieb und gliederte die Jungtiere in einem Laufstall aus. Hauke und Silke renovierten und erweiterten diesen 2017 zu einem modernen Kuhstall, in dem heute die 80 Milchkühe leben. Die Kälber und Jungtiere leben auf dem alten Hof direkt am Wohnhaus der Familie. Der neue Stall...
Betriebsprofil
Putenhof Meyer - transparent und offen
Putenmast und Biogas in Hessen
Die Familie hält in zwei Ställen 6.000 Putenhähne und in einem neuen, größeren Stall, der 2015 in Betrieb genommen wurde, 8.000 Putenhennen. Sie betreiben klassische Kreislaufwirtschaft, um effizient, regional und nachhaltig zu arbeiten. So verfüttern sie den eigens angebauten Weizen an ihre Puten und mit dem geernteten Stroh streuen sie die Ställe ein. Der Putenmist geht anschließend in die Biogasanlage und mit der Abwärme der Anlage beheizen...
Betriebsprofil
Hof Rathjens - mit gutem Beispiel voran
konventionelle Schweinehaltung in Niedersachsen: Ferkelmast
Niedersachsen ist bekannt für hoch spezialisierte Betriebe wie Ferkelerzeuger oder Mäster. Der Hof Rathjens hingegen vereint die ganze Haltungskette von Sauen und Saugferkeln bis zu Mastschweinen, inklusive Futter- und Ackerbau und besteht in fünfter Generation. Der Betrieb hält Sauen im „teilgeschlossenen“ System, d. h., er mästet die geborenen Ferkel selbst, verkauft jedoch auch Ferkel an Mastbetriebe im Umkreis. Auch die Schlachtung erfolgt regional. Das Futter...
Betriebsprofil
Hof Tenkmann - selbstbewusst und engagiert
Hähnchenmast im Münsterland, Nordrhein-Westfalen
Im schönen Münsterland, nahe zu den Niederlanden, existiert der Betrieb Tenkmann schon seit mehr als 700 Jahren. Auf seinen Feldern wachsen Gerste, Triticale, Roggen und Mais für die Futter- und Energiegewinnung. Wer auf den Hof der Tenkmanns kommt, trifft auf echte Münsteraner. In den typischen Backsteinställen leben Schweine, die Familie hält aber vor allem Hähnchen zur Mast – traditionsbewusst und zugleich modern. Bewirtschaftet werden auch...
Betriebsprofil
Ferienhof Ratjen - authentische Gastgeber
Milchviehbetrieb im Naturpark Aukrug, Schleswig-Holstein
Drei Generationen, drei
Betriebszweige und ein junges Team – der regionaltypische Milchviehbetrieb im wunderschönen Naturpark Aukrug stellt sich mit den Standbeinen „Urlaub auf dem Bauernhof“ und „Bioenergie“ für die Zukunft auf. Der Betrieb wurde vor fast 90 Jahren von Harders Großvater erbaut. 1995 wurde ein neuer Kuhstall einen Kilometer von der Hofstelle entfernt errichtet. Im Jahre 2017 folgte ein weiterer neuer Kuhstall. Der Betrieb ist mittlerweile so groß...
Betriebsprofil
Biohof Hagdorn - glücklich mit starken Tieren
Bullenmast und Mutterkuhhaltung in Rheinland-Pfalz
Der Hof im Bergischen Land, erstmals 1498 erwähnt, gehört seit mehreren Generationen den Euteneuers. Die Region ist prädestiniert für die Weidehaltung, in dem Fall Mutterkuhhaltung mit Färsen und Bullenmast nach Bioland- Richtlinien. Besucher spüren schnell den Zusammenhalt der Familie und den Stolz auf ihre Arbeit. Die Brüder Maik und Frank führen mit ihren Familien den Betrieb – ohne "Bilderbuchkitsch" aber mit Schulbauernhof, Ferienwohnungen...
Betriebsprofil
PfarrEi Hof - nah am Kunden
Konventionelle Legehennen-Freilandhaltung in Bayern
In „Frankens gemütlicher Ecke“ legen die Hennen von Familie Dasch fleißig Eier, auch für die hofeigene Nudelmanufaktur. Herzstück des Betriebes ist das restaurierte Pfarrhaus – daher der Name PfarrEi Hof. Im Betrieb arbeiten Dietmar Dasch, sein Vater Willi und seine Frau Andrea. Auch die vier Kinder helfen fleißig mit. Die Arbeit mit Tieren und das Miteinander sind allen wichtig. 2015 entschieden sie sich für eine Umstellung und den Bau eines modernen...
Betriebsprofil
Jahnsfelder Landhof - aus Leidenschaft für das Ganze
biologisch wirtschaftender Gemischtbetrieb in Brandenburg
Der biologisch wirtschaftende Gemischtbetrieb ist eine GmbH und liegt malerisch inmitten von Wäldern, etwa fünfzig Kilometer östlich von Berlin. Drei der elf Angestellten kümmern sich um die Tiere der Mutterrassen Deutsches Edelschwein und Deutsches Landschwein. Der Biolandbetrieb hält so viele Tiere, wie der eigene Futteranbau sättigen kann. Nur Mineralien werden zugekauft. Die Schweine leben im luftigen Stall mit Auslauf. Die Kühe werden...
Betriebsprofil