Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Mensch und Raum 6, Realschule Bayern“ (2012) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Schuljahrgänge der Realschulen in Bayern. Zusätzlich zu dem Lehrwerk kann ein Lehrerexemplar mit Lösungen, Kommentaren und Kopiervorlagen erworben werden. Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Nahrungsmittel aus Europa“ thematisiert.


Aufbau des Schulbuchs

Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite auf der die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über Inhalte des Kapitels erhalten.

Auf den „Methoden“-Seiten werden geografische Methoden und Arbeitsweisen vermittelt, wie zum Beispiel das Erstellen eines Klimadiagramms.

Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich die „Rätsel“-Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen dadurch überprüfen.

Im Anhang des Schulbuchs steht ein Sachregister zur Verfügung. Hier können unterschiedliche Begriffe zu den behandelten Themeninhalten nachgeschlagen werden.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Nahrungsmittel aus Europa“

Die in dem Kapitel „Nahrungsmittel aus Europa“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Realschule in Bayern für das Schulfach Erdkunde im Schuljahrgang 6 überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Fachwissen: Die Schülerinnen und Schüler…

  • erfahren, dass die Vielfalt der naturräumlichen Ausstattung Europas auch in der unterschiedlichen Prägung der Agrarlandschaften und der Art der Bewirtschaftung zum Ausdruck kommt. (3/S. 189)

Beispiel 1: Erläutere die Faktoren, von denen die Landwirtschaft abhängig ist. Unterteile sie dabei in solche, die die Natur vorgegeben hat, und solche, die vom Menschen abhängig sind. (1/S.67)

Beispiel 2: Die Weltkarte zeigt Beispiele für Lebensmittel, die „aus aller Welt“ zu uns kommen. Schreibe sie nach Kontinenten geordnet auf. (1/S.81)

Räumliche Orientierung: Die Schülerinnen und Schüler…

  • entnehmen einer topografischen Karte von Europa Informationen. (3/S. 188)

Beispiel 1: Nenne die Zentren der europäischen Schweinemast. (Karte: Die größten Produzenten von Schweinefleisch in der Europäischen Union 2010). (1/S.73)

Erkenntnisgewinnung durch Methoden: Die Schülerinnen und Schüler…

  • überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels einer Erkundung im schulischen Nahraum.

Beispiel 1: Die Schüler erkunden im Rahmen der Bearbeitung des Kapitels einen landwirtschaftlichen Betrieb. (1/S. 78f.)

  • informieren sich mithilfe einer Recherche im Internet zu vorgegebenen Fragestellungen (3/S. 188)

Beispiel 2: Informiere dich im Internet über Möglichkeiten, in deinem Heimatraum erzeugte Lebensmittel zu kaufen. (1/S. 77).

Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler…

  • beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise.

Beispiel 1: Erkläre, warum immer mehr Verbraucher ökologisch produzierte Nahrungsmittel kaufen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sein können. (1/S.75).

Beurteilung und Bewertung: Die Schülerinnen und Schüler…

  • überdenken ihr eigenes Einkaufsverhalten. (3/S. 188)

Beispiel: Erkläre, warum unterschiedliche Lebensmittel nach Europa eingeführt werden müssen. (1/S.81)

Aufbau des Kapitels

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird in dem Kapitel „Nahrungsmittel aus Europa“ thematisiert. Auf der Panoramaseite des Kapitels sind unterschiedliche Lebensmittel (Schafskäse, Salat), die in Europa produziert werden, abgebildet. Des Weiteren erfahren die Schüler, welche Themeninhalte sie im Rahmen des Kapitels bearbeiten.

Auf der folgenden Doppelseite erhalten die Schülerinnen und Schüler zunächst grundlegende Informationen über den Wirtschaftszweig „Landwirtschaft“ sowie dessen Strukturwandel im Laufe der vergangenen 60 Jahre. Des Weiteren erarbeiten sie, welche Einflussfaktoren für die Landwirtschaft von Bedeutung sind.

Im Anschluss daran geht es zunächst um „Nahrungsmittel aus Südeuropa“ (Oliven, Zitrusfrüchte) um den Fischfang („Aus dem Nordmeer (frisch) auf den Tisch“) und um die „Massentierhaltung in Westeuropa“ (Schweinemast).

Danach wird die ökologische Landwirtschaft („Es geht auch anders: ökologische Landwirtschaft“) thematisiert. Hier erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wodurch sich die ökologische Landwirtschaft auszeichnet und wie die Vermarktung ökologischer Produkte (Bio-Siegel) funktioniert. Dieser Themenbereich wird auf den folgenden Doppelseiten („Aus der Region für die Region“) aufgegriffen, indem die Schülerinnen und Schüler Vorteile für den Verbraucher durch den Erwerb regionaler Produkte erhalten. Außerdem erfahren sie, auf welche Weise (Direktverkauf, Wochenmarkt) regionale Produkte zum Konsumenten gelangen. Des Weiteren planen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieses Themenschwerpunktes die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes in ihrer Region.

Als letzter Themenschwerpunkt folgt „Nahrungsmittel aus aller Welt“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, aus welchen Teilen der Welt unterschiedliche Nahrungsmittel in die heimischen Supermärke transportiert werden. Außerdem werden sie darüber informiert, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die unterschiedlichen Produkte nach Deutschland importiert werden können.

Das Kapitel endet mit einer „Rätsel“-Seite. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Nahrungsmittel aus Europa“ facettenreich beschrieben, zum Beispiel in dem sowohl die intensive als auch die ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird oder durch das Aufzeigen der Wertschöpfungskette der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten. Aufgrund der Darstellung der unterschiedlichen Produktionsbedingungen in der intensiven und der ökologischen Landwirtschaft werden die Schülerinnen und Schüler außerdem dazu angeregt, ihr eigenes Konsumverhalten zu überdenken.

Im Rahmen des Themenbereiches „Massentierhaltung in Westeuropa“, erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Schweinemast. Der Begriff „Massentierhaltung“ impliziert hier eine negative Werthaltung. Diese wird durch die Bildüberschrift „Lebensumstände von Schweinen in Massentierhaltung“ unterstützt. Wünschenswert wäre die Wahl des Begriffs „intensive Landwirtschaft“ gewesen. In dem dazugehörigen Informationstext heißt es außerdem: „Natur- und Umweltschützer kritisieren diese Form der Tierhaltung, weil sie nach ihrer Meinung nicht artgerecht ist. Die Tiere stehen dichtgedrängt auf Spaltenböden und leiden unter Bewegungsarmut.“ (1/S. 73).  An dieser Stelle wären genauere Informationen, beispielsweise eine detailliertere Erläuterung und Betrachtung des Begriffs „artgerecht“, um eine sachgerechte Gegenüberstellung von Haltungsformen und Produktionsweisen vornehmen zu können, wünschenswert. 

Mithilfe der „Rätsel“-Seiten  können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, die durch ihren hohen Aktualitätsbezug überzeugen, sind altersgemäß und aussagekräftig. Begleitende Textinformationen und Aufgabenstellungen fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren.

 

Steckbrief:

Verlag

Cornelsen Verlag

Buchtitel

„Mensch und Raum 6, Realschule Bayern“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 1. Druck 2012

Preis

21,50 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Realschule

Klassenstufe(n)

6

Format

26,2 cm  x 19,2 cm

Anzahl Seiten insgesamt

125

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

18

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Nahrungsmittel aus Europa“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise:

Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung einer Erkundung (landwirtschaftlicher Betrieb, Supermarkt)

Bildmaterial

-       Grafiken und Karten haben einen hohen Aktualitätsbezug (Angaben von 2011)

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten:

-       Das Lehrbuch ist für Realschulen ausgerichtet und stimmt mit den Vorgaben des Kernlehrplans für Bayern überein.

-       Die Lehrkraft kann zusätzlich ein Lösungsheft mit Kopiervorlagen erwerben (12,95 Euro)

Literatur:

  1. Dr. Hartl, Martin u.a. (2012): Mensch und Raum 6, Realschule Bayern. Berlin: Cornelsen Verlag.

Internet:

  1. Cornelsen Verlag: http://www.cornelsen.de/home/katalog/titel/9783060643004 Stand: 08.10.2012.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB): http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=bb3f4d9eaa362b8e612cefe5758bb61b Stand: 08.10.2012.

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“