Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Unsere Erde. 5/6. Thüringen“ (2012) wird von den Kooperationspartnern Cornelsen und National Geographic veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Das Lehrbuch ist im Din-A4-Format gehalten und vereint Schülerbuch und Atlas. Im Fokus liegt der überprüfbare Kompetenzerwerb in den Kernbereichen „Fachwissen und räumliche Orientierung“, „Methodenkompetenz“, „Handlungs- und Kommunika-tionskompetenz“ sowie „Urteilskompetenz“. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Regelschulen und Gymnasien in Thüringen. Zusätzlich können die Lehrkräfte bei Bedarf einen Lösungsband erwerben. Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Auf dieser wird den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, welche Kompetenzen ihnen im Rahmen des Kapitels vermittelt werden. Auf den weiteren Themendoppelseiten befindet sich stets ein sogenannter „check-it“-Kasten. Ihm können die Schülerinnen und Schüler entnehmen, was sie nach der Bearbeitung der Aufgaben können sollten. Mithilfe eines „Webcodes“ wird den Schülerinnen und Schülern überdies die Möglichkeit gegeben, auf den Onlineseiten des Cornelsen-Verlags differenzierte Zusatzinformationen und -materialien zu erhalten. Jedes Kapitel endet mit den „Geo-Check“-Seiten sowie einer ausklappbaren Karte. Hier werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die bearbeiteten Themeninhalte anzuwenden und ihr Wissen dadurch selbstständig zu überprüfen.

Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln die „Geo-Methode“- und die „Geo-Aktiv“-Seiten:

„Geo-Methode“: Anhand der „Geo-Methode“-Seiten lernen die Schülerinnen und Schüler fachbezogene Methoden, wie zum Beispiel das Lesen von Klimadiagrammen oder die Arbeit mit dem Atlas.

„Geo-Aktiv“: Die „Geo-Aktiv“-Seiten geben Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des jeweiligen Unterrichtsthemas selbst aktiv werden können, beispielsweise durch eine Erkundung oder eine Befragung.

Im Anhang des Schulbuchs steht den Schülerinnen und Schülern zunächst eine Doppelseite mit Erklärungen zu Arbeitsaufträgen und deren Bedeutungen zur Verfügung. Im Anschluss daran befindet sich eine weitere Doppelseite, auf der unterschiedliche Arbeitstechniken erläutert werden. Darauf folgen ein Lexikon und ein Sachregister. Den Abschluss des Buches bildet der Atlasteil, der Kartenmaterial zu den unterschiedlichen Themenbereichen des Schulbuches bietet.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen“

Das Kapitel „Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen“ umfasst 37 Schulbuchseiten. Die in dem Kapitel angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Regelschule und das Gymnasium in Thüringen für das Schulfach Erdkunde in den Schuljahrgängen 5/6 überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Sachkompetenz: Der Schüler kann…

Beispiel 1: „Beschreibe die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland“. (1/S.115)

Beispiel 2: „Beschreibe die Entwicklung der Schweinebestände und der Schweine haltenden Betriebe in Deutschland seit 1950“. (1/S.113)

  • fachspezifische Begriffe sachgerecht verwenden. (4/S. 12)

Beispiel: „Beschreibe den Fruchtwechsel“. (1/S. 110)

Methodenkompetenz: Der Schüler kann...

  • verschiedene Karten zur topographischen Orientierung auswählen und nutzen. (3/S.12)

Beispiel 1: Nenne Gebiete, in denen besonders viele Schweine gehalten werden. Ordne diese Gebiete in die Bundesländer ein. Was erkennst du?“ (1/S.113)

Beispiel 2: „Erkläre am Beispiel von M1 (Thematische Karte: Thüringen – Bodennutzung), was eine thematische Karte ist“. (1/S.117)

  • Bilder, Diagramme und Tabellen unter Berücksichtigung einer geographischen Fragestellung beschreiben und erklären. (3/S.12)

Beispiel 1: „Beschreibe die Entwicklung des Gemüseanbaus unter Glas in den Niederlanden (Tabelle)“. (1/S. 123)

Beispiel 2: „Beschreibe die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland (Balkendiagramm)“. (1/S. 115)

  • einfache Experimente und Versuche durchführen und daraus Informationen gewinnen. (4/S. 11)

Beispiel 1: „Führe das kleine Experiment durch (Wasserspeicherung von Böden). Erkläre deine Beobachtungs- und Messergebnisse“. (1/S. 111)

Beispiel 2: „Vergleiche das Wachstum von Pflanzen im Gewächshaus und im Freiland: Probiere dazu das Kresseexperiment aus“: (1/S. 123)

 

Urteilskompetenz: Der Schüler…

  • bewertet einfache geographische Sachverhalte unter Einbeziehung grundlegender fachübergreifender Normen und Werte.

Beispiel: Erläutere den Nutzen der ökologischen Landwirtschaft für die Natur und den Verbraucher. (1/S.115)

Selbst- und Sozialkompetenz: Der Schüler...

  • eigene Überlegungen sachgerecht und verständlich vortragen, diese beurteilen lassen und sich mit diesem Urteil produktiv auseinandersetzen. (4/S. 12)

Beispiel 1: „Bio ist „kuh-l“? Findet ihr auch? Diskutiert in der Klasse und stellt Argumente zusammen, die für den ökologischen Landbau sprechen“. (1/S. 125)

Beispiel 2: „Überlegt, ob es möglich ist, alle Nahrungsmittel für die Bevölkerung in Deutschland ökologisch zu produzieren“. (1/S. 125)

 

Aufbau des Kapitels

Auf der Panoramaseite des Kapitels „Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen“ ist als Beispiel für die Prägung des Landschaftsbildes durch die Landwirtschaft ein Traktor beim Pflügen und Eggen abgebildet. Des Weiteren ist eine Übersicht für die Schülerinnen und Schüler vorhanden, der sie entnehmen können, welche Inhalte sie in dem Kapitel lernen und welche Arbeitsmethoden sie dabei anwenden.

Im Anschluss daran werden die Themenschwerpunkte „Landwirtschaft in den Börden“, „Intensive Landwirtschaft – Schweinemast in Südoldenburg“ und „Ökologische Landwirtschaft“ thematisiert.

Die darauf folgende Doppelseite („GEO-Methode“-Seiten) vermittelt den Schülerinnen und Schülern anhand eines Informationstexts, einer Checkliste und unterschiedlichen Aufgabenstellungen das Lesen einer thematischen Karte (Bodennutzungskarte). Die folgenden beiden „GEO-AKTIV“-Seiten geben Anregungen, wie die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes geplant, durchgeführt und ausgewertet werden kann.

Danach wird die Erzeugung unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produkte im europäischen Ausland sowie deren Transportrouten in verschiedene europäische Länder thematisiert („Erdbeeren aus Spanien“, „Tomaten aus den Niederlanden“). Das Kapitel endet mit den „GEO-CHECK“-Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler das Erlernte anwenden und vertiefen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird in dem Kapitel „Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen sehr facettenreich beschrieben, zum Beispiel indem sowohl die intensive als auch die ökologische Landwirtschaft bearbeitet wird oder durch das Vorstellen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produkte, die im europäischen Ausland hergestellt werden. Auf diese Weise wird eine räumliche Verknüpfung hergestellt und das Themenfeld „Globalisierung“ in ersten Ansätzen thematisiert. Außerdem wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich unvoreingenommen ein Urteil über die unterschiedlichen Landwirtschaftsformen- und -bereiche zu bilden. Darüber hinaus wird die Wertschöpfungskette der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten, den Schülerinnen und Schülern, beispielsweise anhand des Themenfeldes „Wie wird aus einem Schwein ein Schnitzel?“ transparent gemacht. Auch die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgaben zu den Transportwegen unterschiedlicher Produkte innerhalb Europas ist sehr gelungen. Insgesamt werden die Schülerinnen und Schüler durch die unterschiedlichen Aufgabenstellungen im Sinne des vernetzten Lernens sowie des prozessbezogenen Lernens dazu aufgefordert, das Erlernte auf ihr eigenes Konsumverhalten zu transferieren und im Rahmen des Urteilskompetenz zu überdenken.

Durch die Methoden- und Materialvielfalt wird den Schülerinnen und Schülern das entdeckende Lernen, insbesondere durch die zahlreichen Hinweise zum Besuch außerschulischer Lernorte, ermöglicht. Des Weiteren können sie das Erlernte anhand dieser Vielfalt immer wieder selbstständig überprüfen, üben, wiederholen und festigen. Die altersgemäßen und aussagekräftigen Bilder, Grafiken und Karten, die durch ihren hohen Aktualitätsbezug überzeugen, unterstützen den Aufbau von Urteilskompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren. 

Das Schulbuch gibt zahlreiche Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts und unterstützt methodenvielfältig und informativ den Lehr-Lern-Prozess.

 

Steckbrief:

Verlag

Cornelsen Verlag und National Geographic

Buchtitel

„Unsere Erde. 5/6. Thüringen“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 1. Druck 2012

Preis

19,90 Euro

Bundesland

Thüringen

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Regelschule, Gymnasium

Klassenstufe(n)

5/6

Format

DIN-A4-Format

Anzahl Seiten insgesamt

240

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

37

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise: Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung von Erkundungen (Natur in der Umgebung erkunden, Radtour in Thüringen, Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes)

Aufgaben zum außerschulischen Lernen:

1. „Erkunde, welche Bio-Produkte im Supermarkt angeboten werden. Erstelle eine Tabelle mit der Art des Produkts, dem Hersteller und dem Bio-Siegel.“ (S. 115)

2. „Erkunde, ob es eine Talform (Klamm, Kerbtal, Muldental, Sohlental) in deiner Nähe gibt. Skizziere dieses Tal bzw. diese Täler.“ (S. 63)

3. „Messt zu Hause oder auf dem Schulgelände über mehrere Tage hinweg immer zur gleichen Zeit die Temperaturen. Schreibt diese auf und vergleicht die Ergebnisse.“ (S. 83)

Bildmaterial

-       Grafiken und Karten haben einen hohen Aktualitätsbezug

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten:

Das Lehrbuch vereint Schülerbuch und Atlas

 

Literatur:

  1. Flath, Martina u . Rudyk, Ellen (2012): Unsere Erde. 5/6. Thüringen. Berlin: Cornelsen Verlag.

Internet:

  1. Cornelsen Verlag: http://www.cornelsen.de/home/reihe/r-5853/ra-9583/titel/back_link/search Stand: 05.12.2012.
  2. Thüringer Schulportal: http://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/lehrplaene/regelschule Stand: 04.12.2012.
  3. Thüringer Schulportal: http://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/lehrplaene/gymnasium Stand: 04.12.2012

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“