Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Unsere Erde 6“ (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Schuljahrgänge der Realschulen in Bayern. Zusätzlich zu dem Schulbuch kann in Kürze eine Handreichung für den Unterricht als CD-ROM erworben werden.

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Europa versorgt uns – von Apfel bis Zitrone“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite mit themenbezogenen Bildern. Des Weiteren wird den Schülerinnen und Schülern hier aufgezeigt, welche Kompetenzen ihnen im Rahmen des Kapitels vermittelt werden und welche Medien und Methoden sie dafür nutzen werden. Auf den folgenden Themendoppelseiten sind die Aufgabenstellungen in blauer Schrift hervorgehoben.

Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich eine Test-Doppelseite. Hier werden die auf der Panoramaseite gelisteten Ziele wieder aufgenommen und die Schülerinnen und Schüler können das Erlernte anwenden und vertiefen. Die Arbeitsaufträge sind so formuliert, dass die Aufgaben selbstständig bearbeitet werden können.

Des Weiteren gibt es in jedem Kapitel eine themenbezogene Rätsel-Doppelseite. Die Schülerinnen und Schüler wenden hier spielerisch das Erlernte an.

Außerdem sind in jedem Kapitel Methoden-Seiten. In dem landwirtschaftsbezogenen Kapitel „Europa versorgt uns – von Apfel bis Zitrone“ werden die Schülerinnen und Schüler auf zwei Doppelseiten darüber informiert, wie die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs geplant, durchgeführt und ausgewertet werden kann.

Im Anhang des Schulbuchs stehen den Schülerinnen und Schülern zunächst zwei Doppelseiten mit kurzen Erklärungen zu ausgewählten Begriffen der unterschiedlichen Kapitel und deren Bedeutungen zur Verfügung. Im Anschluss daran befindet sich ein Sachregister.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaftliche Produktion kennen lernen“

Das Kapitel „Europa versorgt uns – von Apfel bis Zitrone“ umfasst 22 Schulbuchseiten. Die in dem Kapitel angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans für die Realschule in Bayern für das Schulfach Erdkunde im 6. Schuljahrgang überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Grundwissen:

Im 6. Schuljahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler im Schulfach Erdkunde die wesentlichen Merkmale Europas sowie dessen Klima und Vegetation kennen. Sie sollen sich ihrer persönlichen Einbindung in Europa bewusst werden (3/188). Diese Anforderungen werden im Rahmen des gesamten Kapitels „Europa versorgt uns- von Apfel bis Zitrone“ erfüllt.

Das Thema „Nahrungsmittel aus Europa“, in dessen Rahmen der Bereich der Landwirtschaft bearbeitet wird, soll laut bayrischem Lehrplan etwa 8 Unterrichtsstunden umfassen und folgende Lernziele beinhalten.

 

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erfahren, dass die Vielfalt der naturräumlichen Ausstattung Europas auch in der unterschiedlichen Prägung der Agrarlandschaften und der Art der Bewirtschaftung zum Ausdruck kommt. (3/189)

Beispiel 1: „Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Lage der Agrargebiete und den Oberflächenformen?“ (1/93)

Beispiel 2: „Welche Auswirkung hat die Zufuhr von Wasser auf unterschiedliche Kulturpflanzen?“ (1/85)

Beispiel 3: „Worin unterscheiden sich die Landwirtschaftsbetriebe von Jan de Vried aus den Niederlanden und Jan Mazurski aus Polen?“ (1/89)

  • gewinnen einen Einblick in unterschiedliche Produktionsbedingungen. (3/189)

Beispiel 1: „Erkläre am Beispiel des Betriebs von Jan de Vriet (Niederlande) den Begriff der Massentierhaltung und nenne Gefahren, die mit der Massentierhaltung verbunden sein können.“ (1/87)

Beispiel 2: „Beschreibe und vergleiche die beiden Methoden der Bewässerung" (1/85)

  • erkennen, dass sowohl Güter- als auch Personenverkehr neben Vorteilen auch Belastungen für Mensch und Raum bringen (3/188)

Beispiel 1: „Vergleiche die Agrarexporte aus Polen 1999 und 2008.“ (1/89)

Beispiel 2: „Warum muss Jan de Vriet (Niederlande) Viehfutter im Ausland kaufen?“ (1/87)

  • werden sich ihrer Rolle als Verbraucher bewusst und überdenken das eigene Einkaufsverhalten. (3/189)

Beispiel 1: „Erkläre: Früher konnten es sich nur wenige leisten, Lachs zu kaufen, heute gibt es ihn in jedem Supermarkt.“ (1/91)

Beispiel 2: „Notiert in eurem Supermarkt  zehn unterschiedliche verpackte Nahrungsmittel, die nicht in Deutschland erzeugt wurden. Sucht die Herkunftsländer auf einer Karte im Atlas.“ (1/99)

 

Aufbau des Kapitels

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Zum Einstieg werden unterschiedliche Verkaufsständen mit Obst und Gemüse auf einem Wochenmarkt abgebildet. Des Weiteren ist eine Übersicht für die Schülerinnen und Schüler vorhanden, der sie entnehmen können, welche Inhalte sie in dem Kapitel lernen und welche Arbeitsmethoden und Medien sie dabei anwenden.

Im Anschluss daran werden die Themenschwerpunkte „Oliven aus Griechenland“, „Orangen aus Spanien“, „Fleisch aus den Niederlanden“, „Obst, Gemüse und Fleisch aus Polen“, „Fisch aus Norwegen – frisch auf den Tisch?“ und „Agrargebiete Europas“ thematisiert.

Darauf folgen zwei Doppelseiten, welche den Schülerinnen und Schülern anhand eines Informationstexts und einer Checkliste Informationen über die Planung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes geben.

Als nächster Themenschwerpunkt folgt „Nahrungsmittel aus aller Welt“, bevor die Schülerinnen und Schüler auf der nächsten Doppelseite, einer Rätselseite, das Erlernte spielerisch anwenden können.

Das Kapitel endet mit einer („Test-„)Doppelseite. Hier werden die zu Beginn des Kapitels genannten Ziele aufgenommen und die Schülerinnen und Schüler können ihr Wissen selbstständig testen und festigen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird sehr facettenreich beschrieben, zum Beispiel indem den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche tierische und pflanzliche landwirtschaftliche Produkte, die aus dem europäischen Ausland kommen, vorgestellt werden. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schülern die Herkunft unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten transparent gemacht. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen der Themenbereiche „Fleisch aus den Niederlanden“, „Oliven aus Griechenland“ und  „Obst, Gemüse und Fleisch aus Polen“. Darüber hinaus erfahren sie im Sinne des vernetzten Lernens durch das Aufzeigen der unterschiedlich langen Produktions- und Transportwege einzelner Produkte Aspekte des eigenen Konsumverhaltens. Durch die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs wird außerdem ein regionales Beispiel landwirtschaftlicher Produktion zum Thema erfahrbar.

Durch die Methoden- und Materialvielfalt wird den Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen, insbesondere durch die Hinweise zum Besuch außerschulischer Lernorte (landwirtschaftlicher Betrieb, Supermarkt), ermöglicht, zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Die altersgemäßen und aussagekräftigen Bilder, Grafiken und Karten, die durch ihren hohen Aktualitätsbezug überzeugen, unterstützen den Aufbau von Urteilskompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren. 

Insgesamt ist der bayrische Lehrplan, insbesondere in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ sehr allgemein formuliert. Hinzu kommt, dass für den Themenschwerpunkt „Nahrungsmittel aus Europa“ laut Lehrplan lediglich 8 Schulstunden vorgesehen sind. Dies erscheint hinsichtlich des Umfangs der Thematik zu knapp bemessen.

Steckbrief:

Verlag

Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH

Buchtitel

„Unsere Erde 6“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 1. Druck 2012

Preis

22,75 Euro

Bundesland

Bayern

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Realschule

Klassenstufe(n)

6

Format

26 x 19,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

133

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

22

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Europa versorgt uns – von Apfel bis Zitrone

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise: Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung von Erkundungen (Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes)

Aufgaben zum außerschulischen Lernen:

1. „Notiert in eurem Supermarkt zehn unterschiedliche verpackte Nahrungsmittel, die nicht in Deutschland erzeugt wurden. Sucht die Herkunftsländer auf einer Karte im Atlas.“ (1/S. 99)

Bildmaterial

-       Grafiken und Karten haben einen hohen Aktualitätsbezug

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten

In Kürze wird eine Handreichung für den Unterricht als CD-ROM erhältlich sein.

 

Literatur:

  1. Brucker, Ambros (Hrsg.) (2012): Unsere Erde 6. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.

Internet:

  1. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH: http://www.oldenbourg.de/osv/artikel/01568-5 Stand. 30.01.2013.
  2. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb.bayern.de/download/8693/ek6.pdf Stand: 30.01.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“