Aufgabe

Die Flüssigkeit, die mit der Feldspritze auf den Pflanzen versprüht wird, heißt Spritzbrühe. Sie ist eine wässrige Lösung der Nährstoffe (Flüssigdünger) und/oder der Wirkstoffe (Pflanzenschutzmittel). Das Wasser ist ihr Transportmedium. Bei der Ausbringung spielen viele Faktoren eine Rolle. Berechne die folgenden Beispiele und erfahre, warum.

1) Im Spritzwassertank

Der Landwirt füllt 3000 Liter Wasser in seine Spritze und rührt 1 Liter eines Pflanzenschutzmittels ein. Das Mittel enthält 50 Gramm Wirkstoff pro Liter. Der Hersteller empfiehlt eine Aufwandmenge von 300 l/ha.

  1. Für wie viele Hektar reicht der Inhalt des Tanks?
    Ergebnis: ha
  2. Wie viel Milligramm Wirkstoff stecken in einem Liter Spritzbrühe? Runde auf die erste Dezimale.
    Ergebnis: mg
  3. Wie viele Liter Spritzbrühe landen auf einem Quadratmeter Feld/Pflanzen?
    Ergebnis: l
  4. Wie viel Milligramm Wirkstoff landen auf einem Quadratmeter Feld/Pflanzen? Runde auf die erste Dezimale.
    Ergebnis: mg

2) Arbeitsbreite

Das zu behandelnde Feld ist etwa 400 Meter lang und etwa 250 Meter breit. Der Betrieb besitzt zwei Feldspritzen: eine mit einer Arbeitsbreite von 18 Metern, eine mit einer Arbeitsbreite von 24 Metern. Wie oft müssen die größere bzw. die kleinere Feldspritze längs über das Feld fahren, um alle Pflanzen zu behandeln? Runde ggf. auf eine ganze Zahl.

Ergebnisse:
Bahnen bei minimaler Überschneidung (18 Meter Arbeitsbreite)

Bahnen und Meter übrig (24 Meter Arbeitsbreite)

3) Düsen und Aufwandmenge

Die Düsen beeinflussen die ausgebrachte Menge pro Fläche (Aufwandmenge). Am Gestänge sitzt alle 50 cm eine Düse. Wenn auf 1 m² 30 ml Spritzbrühe kommen sollen, welche Menge soll dann pro Meter Fahrtweg aus jeder Düse kommen?

Ergebnis: ml pro Meter Fahrtweg

4) Fahrgeschwindigkeit

Sie beeinflusst den Winkel, in dem die Tropfen auf die Pflanzen treffen, und die dort ankommende Menge. Der Landwirt soll z. B. 300 l/ha ausbringen. Aus seiner ausgewählten Düsengröße fließen bei 2 bar Druck 1,3 l/Min. Laut Tabelle bzw. App erreicht der Landwirt die 300 l/ha, wenn er genau 5,2 km/h fährt.

  1. Rechne das Tempo in m/Sek. um. Runde auf die zweite Dezimale.
    Ergebnis: m/Sek
  2. Wenn die Ausbringmenge kleiner sein soll, muss der Schlepper dann schneller oder langsamer fahren?

    langsamer
    schneller
  3. Berechne das Tempo für 200 l/ha. Rechne mit dem gerundeten Wert aus a. und gib das Ergebnis mit zwei Dezimalen an.
    Ergebnis: m/Sek.