2012 hat Familie Meyer den Stall mit einem Melkroboter ausgestattet, um zeitlich flexibler zu sein. Die Kälber der Familie werden ebenfalls seit 20 Jahren über einen Tränkeautomaten versorgt. In kleinen Gruppen wächst die Nachzucht auf. Nach rund anderthalb Jahren werden die weiblichen Tiere vom Deckbullen gedeckt und bleiben als Milchkühe auf dem Hof. Die Bullen werden bis zu einem Alter von zwei Jahren gemästet und dann über eine Genossenschaft verkauft.
Thale Meyer arbeitet sehr engagiert 30 Stunden pro Woche beim Kreislandvolkverband Oldenburg e. V. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Nach ihrer Arbeit dort packt sie bei Bedarf auf dem Hof mit an. Thale ist auch für das Angebot „Lernort Bauernhof“ verantwortlich und führt Betriebsbesichtigungen für interessierte Gruppen durch. Regelmäßig kommen Lehramtsstudierende auf den Hof und lernen praxisorientiert das außerschulische Lernen kennen.
Für die angehenden Lehrkräfte hat sie auf dem Hof einen Corona- konformen Lehrpfad angelegt, bei dem sich die Lehrkräfte über verschiedene Getreidearten informieren und mit wertvollen Unterrichtsmaterialien zum Thema Landwirtschaft und Tierhaltung versorgen können.
Hinrichs Vater Diedrich arbeitet im Ackerbau, während Hinrichs Mutter Maren täglich für die Belegschaft kocht. Zum Mittag und um 16:00 Uhr kommen die Familie und die Angestellten zusammen, um wichtige Absprachen zu treffen und um zu verschnaufen. Dann tauschen sie sich über den Hofalltag aus. Auch die Praktikant*innen oder die Auszubildenden sind immer dabei.
Alle zwei Jahre findet auf einer der Ackerflächen von Hinrich und Thale das Festival „TabulaRaaza“ statt. Hier feiern an drei Tagen im August rund 20.000 Menschen pro Tag. 2021 musste das Festival Corona-bedingt ausfallen. Materialien, wie die Gegengewichte der Bühne, lagern trotzdem auf dem Hof und auch den Acker hatte Hinrich für dieses Jahr bereits vorbereitet, in der Hoffnung, dass das Festival doch hätte stattfinden können.
2020 haben Thale und Hinrich einen Bauwagen ausgebaut, den sie liebevoll „Schorschi“ nennen. In ihm können Gäste über eine Buchungswebsite eine Auszeit vom Alltag buchen und im Bauwagen direkt am Feldrand übernachten. Sowohl Hinrich als auch Thale genießen das Leben auf dem Hof mit dem entsprechenden Freiraum, denn es bietet viele Möglichkeiten. Gleichzeitig fällt immer viel Arbeit an, wenn man so viele Tiere hält und versorgen muss. Ein Urlaub ist dennoch möglich – nur eben im Januar oder Februar außerhalb der Erntesaison und Feldarbeiten. Dann sind Hinrich und Thale froh, dass die Altenteiler Maren und Diedrich den Hof beaufsichtigen.