EinSichten in die Tierhaltung

EinSichten in die Tierhaltung

Für Besuchende

Sie möchten gerne EinSicht in einen modernen Stall nehmen und erleben, wie Schweine, Geflügeloder Rinder in Deutschland leben und gehalten werden? Sie planen einen Besuch eines Bauernhofes in der Landwirtschaft mit Ihrer Familie oder Schulklasse? Besonders für Schulen und Kindergärten halten wir Informationen, Anregungen und Tipps für den außerschulischen Lernort Bauernhof bereit. Wir würden uns freuen, Sie bei der Organisation Ihres Besuchs zu unterstützen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir informieren Sie gerne, welcher landwirtschaftlicher Betrieb für Sie interessant sein könnte und was es bei einem Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu beachten gibt. Dazu haben wir ein Poster entwickelt, das auf die wichtigsten Regeln für den Hofbesuch hinweist.

Projektinformation für Besucher*innen

FAQ

Wo finde ich den nächsten Bauernhof in meiner Nähe?
Aufgrund von Stalleinbrüchen, die sich in der Vergangenheit auf landwirtschaftlichen Betrieben gehäuft haben, möchten wir unsere Höfe und Ihre Familien aus dem EinSichten-Projekt schützen und veröffentlichen deswegen keine genauen Adressen der Bauernhöfe. Schreib uns deswegen einfach eine Besucheranfrage über das Kontaktformular, wir beraten dich gerne und vermitteln dich an den nächsten Betrieb in deiner Nähe.
Welche Tierarten werden in dem Projekt gezeigt?
In dem Projekt „EinSichten in die Tierhaltung“ können Sie EinSicht nehmen in die moderne und artgerechte Geflügel-, Schweine- oder Rinderhaltung.
Welche Haltungsformen der Tiere werden auf den Bauernhöfen gezeigt?
Wir zeigen dir die moderne Tierhaltung von heute. Dabei ist jede Tierhaltungsform vertreten, von konventioneller Haltung über biologische, bis hin zur alternativer Tierhaltung.
Muss ich mich vorher anmelden oder kann ich die Betriebe spontan besuchen?
Auf diese Frage können wir Dir leider keine eindeutige Antwort geben, da die Bauernhöfe, sowie die betrieblichen Abläufe sehr unterschiedlich sind. Am sichersten ist es, vorheranzufragen, damit die Familien oder Mitarbeiter besser planen und sich für Euren Besuchgegebenenfalls etwas Zeit nehmen können.
Kostet mich der Besuch eines Bauernhofes im „EinSichten“-Projekt Geld?
Nein, für die Besucher ist ein Besuch auf den Bauernhöfen kostenlos. Ihr erhaltet vor Ort auch Informationen zu den einzelnen Tierhaltungsverfahren, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Solltet Ihr einen Stall von innen besichtigen, erhaltet ihr vor Ort bei Bedarf sogar einen Schutzanzug, um die Tiere vor Krankheiten und Euch vor Schmutz zu schützen. Solltet Ihr auf dem Betrieb weitere Leistungen in Anspruch nehmen, kann es sein, das Kosten auf Euch zukommen. Darüber informieren Euch aber der/die Landwirt*innen selbst.
Was muss ich bei meinem Besuch auf den Betrieben beachten ?
Es handelt sich bei den Bauernhöfen um wirtschaftlich arbeitende Betriebe. Auf dem Gelände fahren große Maschinen umher und laufende Arbeiten, sowie bauliche Gegebenheiten können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Lasst deshalb Eure Kinder nicht unbeaufsichtigt und betretet bitte keine Gebäudeteile, die nicht Teil der Besichtigung sind. Nehmt bitte auch auf die Tiere Rücksicht, diese fühlen sich von Lärm und schnellen Bewegungen gestört und können sich erschrecken.

Für Landwirt*innen

Bei der Vermittlung der Aspekte der modernen Tierhaltung ist niemand authentischer und glaubwürdiger als Landwirt*innen selbst. Deshalb möchten wir Euch gerne in Eurer Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Transparenz-Projektes „EinSichten in die Tierhaltung“ unterstützen. Ihr führt einen landwirtschaftlichen Betrieb oder Bauernhof und haltet Geflügel, Rinder oder Schweine? Ihr möchtet Eure Tierhaltung transparent gestalten und interessierten Besuchern zeigen, wie Ihr arbeitet und Eure Tiere haltet und versorgt?
  • Wir bieten Förderung und unterstützen die Teilnehmer in der Gestaltung ihrer Öffentlichkeitsarbeit. 
  • Eine Infotafel mit Verhaltenshinweisen für die Gäste inkl. Wandanbringung
  • Infotafeln zu Eurer Tierhaltung mit Platz für individuelle Daten und Bilder inkl. Wandanbringung
  • Prospekte mit Informationen über Eure Tierhaltung sowie passende Prospekthalter
  • Eine Plakette für das Stalltor, die Euren Betrieb als Aktionsteilnehmer auszeichnet
  • Betriebe, die Interessierten Zutritt in den Schweine- oder Geflügelstall gewähren, erhalten auf Anfrage geeignete Schutzanzüge in angemessener Stückzahl

Anmeldeformular

Projektinformation für Landwirt*innen

Medienliste

FAQ

Wie kann ich als Landwirt*in an der Transparenzinitiative „EinSichten in die Tierhaltung“ teilnehmen?
Nutzen Sie unser Kontaktformular und wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und senden Ihnen ein Anmeldeformular zu. Nach kurzer Prüfung ihres Antrags werden wir uns erneut mit Ihnen in Verbindung setzen und eine Kooperationsvereinbarung abschließen.
Was kostet die Teilnahme an der Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“?
Mitmachen kostet Sie nichts. Sie müssen nur die Bereitschaft mitbringen, Besuchern auf Ihrem Betrieb Einblicke in Ihre Tierhaltung zu gewähren. Wie viel Zeit Sie als Landwirt in diese Öffentlichkeitsarbeit investieren, ist allein Ihre Entscheidung. Sie können an unserer Transparenz-Initiative auch teilnehmen, wenn Sie kein Stallfenster einbauen wollen.
Was habe ich von der Teilnahme?
Als Landwirt bietet Ihnen die Transparenz-Initiative die Möglichkeit Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit auf Ihrem eigenen Hof zu betreiben und Ihren Hof für Besucher aus Ihrer Umgebung zu öffnen. Mit professionell gestalteten Informationsmaterialien, welche die moderne Nutztierhaltung erklären, tragen Sie zur wertvollen Kommunikation zwischen Landwirten und Verbrauchern bei. Wir sind überzeugt, dass der Erkenntnisgewinn über und das Erleben landwirtschaftlicher Produktionsprozesse essenziell ist, um ein gegenseitliches Verständnis zwischen Konsumenten und Landwirten zu schaffen. Auch Landwirte können durch die Begegnungen mit den Verbrauchern Erkenntnisse gewinnen, die für ihre Arbeit vonBedeutung sein können.
Wie unterstützt mich der i.m.a e.V.?
Der i.m.a e.V fördert mit finanzieller Unterstützung der landwirtschaftlichen Rentenbank einmalig bauliche Maßnahmen mit bis zu 1.000 €, welche Besuchern „Einsicht“ in Ihre Tierhaltung ermöglichen sollen. Zusätzlich stellt Ihnen der i.m.a e.V. Informationsmaterialen, Besucherschilder, Einwegoveralls für Stallbesuche etc. zur Verfügung. Schauen Sie in unsere Medienliste des „EinSichten“-Projektes oder kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.
Welche Tierarten werden berücksichtigt?
In der Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ suchen wir Landwirt*innen, die Schweine-, Geflügel- oder Rinderhaltung betreiben, mit den dazugehörigen Bereichen wie  
Ich plane keine baulichen Maßnahmen – kann ich dennoch teilnehmen?
Auch wenn Sie keine baulichen Maßnahmen planen, können Sie selbstverständlich trotzdem ander Initiative teilnehmen. Wir fördern die Teilnahme dann nicht finanziell, unterstützen Sie aber mit Materialien, Broschüren, Poster etc.
Findet ein Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen statt?
Es gibt eine interne Facebook-Gruppe, in der alle teilnehmenden Betriebe eingeladen sind, Fragen zu stellen, sich gegenseitig zu informieren und sich über aktuelle Probleme und Lösungsansätze auszutauschen.
Die Infomaterialien sind aufgebraucht – kann ich neue bestellen und wenn ja wo und wie?
Auf unserer Website www.ima-shop.de erhalten Sie als teilnehmender Landwirt direkt Zugang zu den EinSichten-Materialien, um diese nachbestellen zu können. Oder Sie wenden sich telefonisch, per Kontaktformular oder per E-Mail an uns.

EinSichten-Materialien

Wir bieten unseren teilnehmenden EinSichten-Betrieben Materialien an, die den Besuchenden weitere Informationen zu den verschiedenen Tierhaltungen geben.

Informations- und Besuchertafeln, Wegweiser, Informationsflyer, Schutzanzüge, Eimer und vieles mehr unterstützen die Arbeit auf den Höfen.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Materialien für Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf dem Hof benötigen.

Hofplakette

kennezichnet ihren Hof als EinSichten-Betrieb

Informationsflyer Milchviehhaltung

dient den Besuchenden als Informationsmaterial

Wegweiser "Huhn"

weist Spaziergehende auf Ihren Stall hin,

gibt es auch für Rinder und Schweine

Informationsflyer Putenmast

dient den Besuchenden als Informationsmaterial

Schutzanzüge

schützen Ihren Tierbestand und Besuchende

Informationsflyer Ferkelaufzucht

dient den Besuchenden als Informationsmaterial

Besuchertafeln

haben wir für Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung

Informationsflyer Rindermast

dient den Besuchenden als Informationsmaterial

EinSichten - Eimer

leistet treue Dienste auf dem Hof

Informationsflyer Legehennenhaltung

dient den Besuchenden als Informationsmaterial

Informationstafeln

im DIN A1 - Format,

geben individualisiert Informationen zu Ihrer Tierhaltung

Informationsflyer Schweinemast

dient den Besuchenden als Informationsmaterial

Kontakt aufnehmen

  • i.m.a - information.medien.agrar e.V.
  • Wilhelmsaue 37, 10713 Berlin
  • Telefon: 030 8105602-0
  • Fax: 030 8105602-215