Jedes Jahr am 3. März wird an den „Welttag des Artenschutzes“ erinnert, den die UNO 2013 ausgerufen hatten. Im Fokus stehen dann die weltweit etwa 5.800 bedrohten Tier- und mehr als 30.000 Pflanzenarten, aber weniger was die Landwirtschaft leiste...
Die Wirkung von Kalk für die Bodengesundheit behandelt ein neuer Sonderdruck des i.m.a-Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt". Das Kalk-Kompendium informiert über die Wirkunsweisen des wichtigen Rohstoffes für Pflanzen und bietet dazu Lehrmaterial ...
In Zeiten des Pandemie-Lockdowns suchen die Menschen immer häufiger Erholung an und auf Ackerflächen. Dabei beklagen Landwirte zunehmend Schäden durch falsches Freizeitverhalten. Dem kann mit Feldrandschildern, die Aufklärung bieten, begegnet wer...
Mehr als achttausend Zugriffe auf die neue Lernplattform, den virtuellen i.m.a-Wissenshof, konnten in der Startphase während der Grünen Woche 2021 verzeichnet werden. Das Angebot an Unterrichtsbausteinen und Online-Übungen wird weiter ausgebaut.
...
Wenn wegen der Pandemie-Einschränkungen reale Besuche auf Bauernhöfen kaum möglich sind, bietet die Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung" eine Alternative. Eine neue Info-Broschüre gibt Einblicke - bis Besuche wieder möglich sind...
Biodiversität ist ein zentraler Begriff in der Landwirtschaft. Denn sie umfasst nahezu alle Bereiche und ist eine wesentliche Grundlage für deren Funktionalität. Für den Lernort Bauernhof ist sie auch in Pandemie-Zeiten ein wichtiges Bildungsthem...