Skip to main content
EinSichten in die Tierhaltung

EinSichten in die Tierhaltung

Die Idee.

Nahezu alle Verbraucher*innen in Deutschland wünschen sich, dass Landwirt*innen mit ihren Tieren verantwortungsvoll umgehen. Doch dass sich die Landwirt*innen tatsächlich entsprechend verhalten, nehmen nur 31 Prozent der Bevölkerung an. Weitere 49 Prozent sind sich in diesem Punkt nicht sicher. Diese Diskrepanz zwischen Wunsch und vermuteter Wirklichkeit, wie sie in einer repräsentativen Emnid-Umfrage des i.m.a e.V. zum „Image der deutschen Landwirtschaft“ deutlich geworden ist, offenbart ein großes Wissensdefizit in der Bevölkerung über die Realität in der Tierhaltung.

Diesem Wissensdefizit zu begegnen, ist Ziel der Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“, die der i.m.a e.V. 2011 ins Leben gerufen hat. Dabei geht es darum, der Bevölkerung zu zeigen, wie Nutztiere in den landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten werden. Die Idee dahinter: Wer sich selbst einen Eindruck verschaffen kann, ist informiert und kann sich dadurch eine eigene Meinung bilden.

Damit interessierte Verbraucher*innen in die Ställe schauen können, um zu erleben, wie Schweine, Rinder oder Geflügel leben, unterstützt der i.m.a e.V. zusammen mit der Landwirtschaftlichen Rentenbank die Aktivitäten der Tierhalter*innen. So wird z.B. der Einbau von Stallfenstern finanziert, durch die Hofbesuchende in die Ställe schauen können. Zusätzlich bieten Info-Tafeln, Flyer und weiteres Material eine Vielzahl an Informationen zur Tierhaltung.

Aktiv werden.

Nur wer bereit ist, sich selbst einen Eindruck von der Tierhaltung in Deutschland zu machen, kann darüber seriös diskutieren. Darum ist es die Entscheidung jedes Einzelnen, ob er sich zu Fragen der Nutztierhaltung weiter nur aus den Medien, dem Internet oder bei Interessengruppen informieren oder ob man sich sein eigenes Bild machen und eine unabhängige Meinung bilden will.

Die Tierhalter*innen auf den Betrieben scheuen keine Diskussion. Ihnen ist es lieber, interessierte Verbraucher*innen sprechen mit ihnen, als über sie. Im Dialog lassen sich Fragen klären, Standpunkte austauschen und Meinungen bilden. Das muss keine Einbahnstraße sein: Auch Landwirt*innen sind bereit, ihre Ansichten zu revidieren. Entscheidend ist der respektvolle Umgang miteinander. Die Transparenz-Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ lädt dazu ein.

Darum dient diese Website auch der Orientierung von Tierhalter*innen, die sich noch nicht an der Initiative beteiligen. Wer gesehen hat, wie offen und dialogbereit sich Berufskolleg*innen positionieren, um mit Verbraucher*innen zu kommunizieren, wird vielleicht ebenfalls Gefallen daran finden, den Betrieb für Interessierte zu öffnen.

Einen Hof besichtigen.

Die stetig wachsende Gemeinschaft der Tierhalter, die „EinSichten“ bieten, macht es zunehmend leichter, auch in der Nachbarschaft urbaner Siedlungsgebiete Bauernhöfe zu finden, die besucht werden können. Das Angebot auf dieser Internetseite des i.m.a e.V. gibt Anregungen für solche Besuche. Wir stellen hier einige Tierhalter vor und informieren über deren Formen der Tierhaltung – exemplarisch für viele ungenannte Betriebe. Über das Kontaktformular helfen wir gerne bei der Suche nach einem tierhaltenden Betrieb in Ihrer Nähe. Auch die Bauernverbände in den Bundesländern können bei der Suche nach Betrieben behilflich sein, die Besucher empfangen und Einblicke in die Arbeit geben.

Die Landwirtschaft ist vielfältig. Tierhaltung ist ein Teil des großen Ganzen. Nutzen Sie gerne auch unsere kostenlosen Informationsmaterialien zu den vielen weiteren Themen der Landwirtschaft. Im i.m.a-Shop können Sie die Materialien herunterladen oder online lesen. So können Sie sich auf den Besuch eines Bauernhofs optimal einstimmen.

Wir wünschen viel Spaß und würden uns freuen, zu erfahren, was Sie erlebt und entdeckt und wie es Ihnen gefallen hat.
Fotos: © i.m.a e.V. (1-7), Hermann Rohr (8)

EinSichten - Impressionen


Milchkühe.

© Christian Gaul

Mastschweine.

© Timo Jaworr

Putenhähne.

© Timo Jaworr

Küken.

© Timo Jaworr

Galloway-Rinder.

© Timo Jaworr

Ferkel.

© Christian Gaul

Ferkel.

© Timo Jaworr

Legehennen.

© Timo Jaworr

Bullenmast.

© Timo Jaworr

Milchkühe.

© Timo Jaworr

Ferkel.

© Timo Jaworr

Legehennen.

© Timo Jaworr