Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Durchblick. Gesellschaftslehre 5/6. Niedersachsen“ (2012) wird von der Westermann Verlagsgruppe veröffentlicht und ist für den Gesellschaftslehreunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Gymnasien, Oberschulen, integrierten Gesamtschulen und Realschulen in Niedersachsen.

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Schülerarbeitsheft, ein Lösungsheft und digitale Lehrermaterialien als CD-ROM oder Online-Jahres-Einzellizenz erworben werden.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Leben in vorgeschichtlicher Zeit“, „In Niedersachsen“, „In Europa“ und „Unsere Umwelt erhalten“ thematisiert.


Aufbau des Schulbuchs

Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Auf den folgenden Themendoppelseiten sind die Aufgabenstellungen in drei verschiedene Niveaustufen eingeteilt, die farblich gekennzeichnet sind. Des Weiteren gibt es eine Kennzeichnung für Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Materialien selbst beschaffen müssen.  Einige Themenbereiche sind durch einen „Webcode“ gekennzeichnet. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, auf den Onlineseiten des Westermann-Verlags differenzierte Zusatzinformationen und –materialien zu erhalten. Am Rand der Schulbuchseiten sind Worterklärungen in blauer Schrift hervorgehoben. Außerdem finden sich auf einigen Seiten Verweise zu anderen Seiten, auf denen etwas noch einmal nachgelesen werden kann.

Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich die „GEO Wissen und Können“-Seiten. Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen dadurch selbstständig überprüfen.

Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln die „GEO-Orientierung“-, „GEO-Methode“- und „GEO-aktiv“-Seiten:

„GEO-Orientierung“: Anhand der „GEO-Orientierung“-Seiten erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über unterschiedliche Methoden der räumlichen Orientierung, beispielsweise durch die Arbeit mit dem Atlas.

„GEO-Methode“: Die „GEO-Methode“-Seiten vermitteln den Schülerinnen und Schülern geografische Methoden und Arbeitsweisen, wie zum Beispiel das Durchführen einer Befragung.

„GEO-Aktiv“: Die „GEO-Aktiv“-Seiten geben Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des jeweiligen Unterrichtsthemas selbst aktiv werden können, beispielsweise durch eine Erkundung oder eine Befragung.

Im Anhang des Schulbuchs steht den Schülerinnen und Schülern ein Lexikon und ein Sachregister zur Verfügung. Des Weiteren gibt es ein Unterstützungssystem, welches Hilfestellungen bei der Beantwortung einiger Fragen bietet, zum Beispiel indem den Schülerinnen und Schülern Tipps gegeben werden, wie sie die Lösungssätze formulieren können („Die Zeichnung zeigt auf, dass…“, „Das Wichtigste auf dem Foto/dem Bild/ der Zeichnung ist…“). Den Abschluss des Buches bildet eine Übersicht zu unterschiedlichen Maßen, Gewichten und Währungen.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

Das Schulbuch ist für den Gesellschaftslehrerunterricht der 5./6. Jahrgangsstufen der Gymnasien, Oberschulen, integrierten Gesamtschulen und Realschulen in Niedersachsen konzipiert. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Lernfeld „Raum und Ort“:

Die Schülerinnen und Schüler...

...         benennen und beschreiben unterschiedliche landwirtschaftliche Produktionsformen. (3/15)

Beispiel: „Erkläre, warum man Pflanzen nach dem Prinzip des Fruchtwechsels anbaut.“ (1/153)

...         analysieren Strukturen, Entwicklungsprozesse und Funktionen der Landwirtschaft im Kontext des Strukturwandels. (3/15)

            Beispiel: „Vergleiche den Hof von Bauer Borchers mit dem seiner Eltern“ (1/151)

            Beispiel: „Erläutere, warum Massentierhaltung betrieben wird.“ (1/151)

...         beurteilen Strukturen, Entwicklungsprozesse und Funktionen der Landwirtschaft. (3/16)

            Beispiel: „Erkläre die Vorteile eines computergesteuerten Kuhstalls.“ (1/150)

Beispiel: „Schildere, wie das Ehepaar Schulz die Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise begründet.“ (1/153)

 

Lernfeld „Mensch und Umwelt“:

...         beschreiben Folgen von Umweltproblemen. (3/23)

            Beispiel: „Erläutere Folgen von Bodenversiegelung.“ (1/231)

...         benennen Gründe von Umweltbelastungen und deren Verursacher. (3/23)

            Beispiel: „Liste auf, welche Probleme die Massentierhaltung mit sich bringt.“ (1/231)

...         beurteilen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt vor Ort. (3/24)

Beispiel: „Erkundet, ob landwirtschaftliche Betriebe in eurer Region ein Umweltproblem darstellen. Dokumentiert eure Ergebnisse.“ (1/231)

 

Aufbau des Kapitels

Das Themenfeld „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der Kapitel „Leben in vorgeschichtlicher Zeit“, „In Niedersachsen“, „In Europa“ und „Unsere Umwelt erhalten“ thematisiert.

„Leben in vorgeschichtlicher Zeit“:

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Anhand einer Grafik wird die Entstehung unseres Planeten und des Lebens auf der Erde dargestellt. Des Weiteren wird eine Zeichnung menschlicher Vorfahren vor 3,6 Millionen Jahren abgebildet sowie Fußspuren aus Tansania. Folgende Fragen sind zum Einstieg in das Kapitel abgebildet: „Warum graben Archäologen?“, „Warum lebten Menschen als Jäger und Sammlerinnen?“, „Wie wurden aus Nomaden sesshafte Bauern?“ und „Weshalb war die Entdeckung von Metallen für die Menschen so wichtig?“

Es folgen die Themeninhalte „Unser Wissen über die Geschichte“, eine „Methode-Seite – Suchen und Finden im Internet“, „Archäologie – Suche nach unserer Vergangenheit“, „Leben in der Altsteinzeit“, „Der Alltag der Jäger und Sammlerinnen“, „Die Macht der Werkzeuge und Waffen“ und „Jagd in der Steinzeit“.

Im Rahmen des Themas „Leben in der Jungsteinzeit“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie und aus welchen Gründen sich die Menschen von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern entwickelt haben. In diesem Zusammenhang beschäftigen sie sich zunächst mit der Entwicklung des Ackerbaus und im Anschluss daran mit der Haltung von Nutztieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erfindung landwirtschaftlicher Maschinen.

Weitere Themen des Kapitels sind „Ötzi – eine archäologische Sensation“ und „Von der Steinzeit zur Metallzeit“.

Das Kapitel endet mit einer „Wissen und Können“-Seite („Leben in vorgeschichtlicher Zeit“). Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen selbstständig überprüfen.

„In Niedersachsen“:

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite auf der eine Luftaufnahme von Neuharlingersiel abgebildet ist. Des Weiteren werden ein Foto vom Calenberger Land und eins von der CeBIT in Hannover gezeigt. Folgende Fragen sind zum Einstieg in das Kapitel aufgelistet: „Wozu wird an der Nordsee Neuland gewonnen?“, „Wie gefährlich sind Küstennebel?“, „Wieso ist das Niedersächsische Wattenmeer ein Nationalpark?“, „Wo bleibt die Gülle?“ und „Was ist das Besondere an biologischer Landwirtschaft?“.

Es folgen die Themeninhalte „Niedersachsen von Norden nach Süden“, „Niedersachsen“, „Physische Karten lesen“, „Den Maßstab anwenden“, „An der Nordsee“, „Landeshauptstadt Hannover“ und „Wirtschaftsraum Hannover-Braunschweig“.

Im Rahmen des Themas „Landwirtschaft in Niedersachsen“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Berichts über die Besichtigung eines Michviehbetriebs und eines Interviews mit einem Schweinemäster Informationen über die Milcherzeugung in Ostfriesland sowie über die Schweinemast in Südoldenburg. 

Auf der folgenden Doppelseite geht es zunächst um den Getreide- und Zuckerrübenanbau in der Hildesheimer Börde. Zunächst wird die Bördelandschaft und deren Voraussetzungen für den Getreide- und Zuckerrübenanbau beschrieben. Des Weiteren wird anhand eines Beispiels der Fruchtwechsel und dessen Notwendigkeit für die Erhaltung der Fruchtbarkeit des Bodens erläutert.  Die Doppelseite beinhaltet außerdem einen Informationstext zum Thema „Bio-Bauernhof: Ein anderer Weg in der Landwirtschaft“. Hier werden die Grundsätze der ökologischen Landwirtschaft erläutert.

Die folgende „GEO-Aktiv“-Seite gibt Tipps und Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs. 

Das Kapitel endet mit einer „Wissen und Können“-Seite („In Niedersachsen“). Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen selbstständig überprüfen.

„In Europa“:

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite auf der zwei Bilder von Europa aus dem Weltall abgebildet sind. Folgende Fragen sind zum Einstieg in das Kalender aufgelistet: „Was ist typisch für Europa?“, „Welche Unterschiede gibt es in Europa?“, „Warum ist die europäische Einigung so schwierig?“ und „Was kostet uns Europa und die europäische Einigung?“.

Es folgen die Themeninhalte „Europa – Kontinent der Vielfalt“, „Europa“, „Energie aus Norwegen“, „Polen – unser Nachbar im Osten“, „Frankreich – unser Nachbar im Westen“, „Klimadiagramme lesen“ und „Klimadiagramme zeichnen“.

Der nächste Themenschwerpunkt beginnt mit dem Thema „Leben und Wirtschaften in Südeuropa“. Im Rahmen eines Sachtextes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu den klimatischen Gegebenheiten in Südeuropa (Mittelmeerklima). Im Anschluss daran geht es um die Landwirtschaft in Südeuropa in den spanischen Huertas am Beispiel der Orangenpflanze und dem dort eingesetzten Bewässerungsfeldbau.

Es folgen die Themen „Waldverlust am Mittelmeer“ und „Die Europäische Union“.

Das Das Kapitel endet mit einer „Wissen und Können“-Seite („In Europa“). Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen selbstständig überprüfen.

„Unsere Umwelt erhalten“:

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite, auf der ein Foto des „Ewigen Meers“ in Westerholt in Ostfriesland abgebildet ist. Des Weiteren wird eine Umweltbilanz gezeigt, die eine Tagesbilanz der Umweltzerstörung pro Tag darstellt sowie ein Foto einer Protestaktion der Greenpeacejugend. Folgende Fragen sind zum Einstieg in das Kapitel aufgelistet: „Was sind Umweltprobleme?“, „Trage ich für das Entstehen von Umweltproblemen Mitverantwortung?“, „Kann ich etwas an bestehenden Problemen ändern?“ und „Wer kämpft eigentlich gegen Umweltprobleme.

Es folgt zunächst der Themenschwerpunkt „Der Mensch verändert seine Umgebung“. Im Anschluss daran erarbeiten die Schülerinnen und Schüler („Umweltprobleme hier und jetzt“) Informationen zu den Umweltproblemen „Bodenversiegelung“ und „Massentierhaltung“. Die Bodenversiegelung wird anhand von betonierten oder asphaltierten Schulhöfen dargestellt. Die Massentierhaltung wird als Beispiel für die Verunreinigung von Böden und Gewässern aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird außerdem auf die Geruchs- und Keimbelästigungen durch die Abluft der Ställe hingewiesen sowie auf die nicht artgerechte Haltung vieler der Tiere.

Es folgen die Schwerpunkte „Umweltproblem Müll“,  „Wir ermitteln Energiefresser“, „Umweltproblem Energieverbrauch“ und „Ein Expertengespräch führen“.

Das Kapitel endet mit einer „Wissen und Können“-Seite („Unsere Umwelt erhalten“). Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen selbstständig überprüfen.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen der landwirtschaftsbezogenen Kapitel facettenreich beschrieben, zum Beispiel in dem sowohl die konventionelle als auch die ökologische Landwirtschaft behandelt wird. Darüber hinaus wird die Wertschöpfungskette der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten, den Schülerinnen und Schülern, beispielsweise anhand der Themenfelder „Milcherzeugung in Ostfriesland“ oder „Landwirtschaft in Südeuropa“ transparent gemacht. Auf diese Weise wird auch das prozessbezogene Lernen unterstützt und die Schülerinnen und Schüler erhalten erste Einblicke in die Transportwege von Waren im Rahmen der Globalisierung.

Das Kapitel „Unsere Umwelt erhalten“ wirft einen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung und die damit einhergehenden Umweltprobleme in allen Bereichen. Hier wird auch auf die Landwirtschaft und die dort bestehenden Umweltprobleme hingewiesen. Die Ausführungen sind jedoch hinsichtlich Quellen- und Fotoauswahl verbesserbar. Es werden gesellschaftlich entstandene Werthaltungen widergegeben. Wünschenswert wäre eine Beschreibung der vorhandenen Probleme um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich unvoreingenommen ein Urteil zu bilden. Es wäre außerdem sinnvoll, auf den Zusammenhang zwischen dem Lebensmittelkonsum und der Entwicklung der sogenannten „Massentierhaltung“ einzugehen.

 

Durch die Methoden- und Materialvielfalt wird den Schülerinnen und Schülern das entdeckende Lernen, insbesondere durch die Hinweise zum Besuch außerschulischer Lernorte (landwirtschaftlicher Betrieb, Supermarkt, Wochenmarkt), ermöglicht.

 

Durch die „GEO-Methoden“-, „GEO-Aktiv-„, „GEO-Orientierung-“ und die „GEO-Wissen und Können“-Seiten wird den Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen ermöglicht (z.B. Anregungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes), zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, die durch ihren hohen Aktualitätsbezug überzeugen, sind altersgemäß und aussagekräftig.

 

Steckbrief:

Verlag

Westermann Verlagsgruppe

Buchtitel

„Durchblick. Gesellschaftslehre 5/6. Niedersachsen“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 2012

Preis

24,95 Euro

Bundesland

Niedersachsen

Unterrichtsfach

Gesellschaftslehre

Schulformen

Gymnasien, Oberschulen, integrierten Gesamtschulen und Realschulen

Klassenstufe(n)

5./6.

Format

26,5 cm  x 19,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

296

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

22

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Leben in vorgeschichtlicher Zeit“, „In Niedersachsen“, „In Europa“, „Unsere Umwelt erhalten“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise:

Tipps und Informationen zur Planung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs

Bildmaterial

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten:

Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Schülerarbeitsheft (6,95 €), ein Lösungsheft (6,00 €) und digitale Lehrermaterialien als CD-ROM (33,00 €) oder Online-Jahres-Einzellizenz (9,00 €) erworben werden.

 

 

 

Literatur:

  1. Tieke, E.; Eßer, M. u.a. (2012):Durchblick. Gesellschaftslehre 5/6. Niedersachsen. Braunschweig: Westermann Verlagsgruppe.

 

Internet:

  1. Westermann Verlagsgruppe: http://www.westermann.de/reihe/Durchblick-Gesellschafts lehre-Ausgabe-2014-fuer-Niedersachsen-nach-dem-neuen-Lehrplan/DBLIGESNI14 Stand: 22.10.2014.
  2. Niedersächsischer Bildungsserver: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=203 Stand: 22.10.2014.

 

Autorinnen:

Dr. Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“