Zum Hauptinhalt springen
EinSichten in die Tierhaltung

Einblicke in eine besondere Art der Tierhaltung

Bienen bestäuben unsere Pflanzen – vom Gemüse bis zum Obst, vom Raps und den Sonnenblumen bis zum Wiesenklee und den Weinreben. Erst dadurch können sich Früchte und Samen bilden, die unserer und der Ernährung von Tieren dienen sowie der Erzeugung von Ölen und Energie. Zudem produzieren Honigbienen ein leckeres Lebensmittel, das einerseits die Bienen als Nahrung nutzen, das andererseits aber auch uns Menschen das Leben versüßt.

Während Hummeln und die anderen etwa 560 Wildbienenarten in Deutschland allein leben, bilden Honigbienen Lebensgemeinschaften. Darum werden sie auch von Imkern als Nutztiere gehalten und gehegt. Etwa 135.000 Imker halten in Deutschland fast eine Million Bienenvölker. Wenn der Begriff „Massentierhaltung“ eine Bedeutung hat, dann allenfalls in der Imkerei. Denn jedes dieser Völker umfasst eine Gemeinschaft von 8.000 bis 40.000 Töchter, den Arbeiterinnen, und 500 bis 1000 Söhnen, den Drohnen – sowie einer Königin, die „Chefin“ im Bienenstock ist. Sie sorgt für den Erhalt ihres Stockes. Dazu wird sie von den Drohnen begattet, um bis zu 2.000 Eier pro Tag zu legen – den Nachwuchs für das Volk.

Imker unterstützen die Bienenvölker bei der Vermehrung und sammeln den Honig, aber auch das Propolis, das Bienen vor Bakterien und Pilzen schützt und auch in Arzneimitteln für Menschen verarbeitet wird. Doch nur etwa ein Prozent aller Imker können von ihrer Arbeit leben. Gleichwohl hat die Bestäubungsarbeit der Wild- und Honigbienen über Kontinente hinweg einen ökonomischen Wert. Wissenschaftler taxieren ihn auf siebzig bis hundert Milliarden Euro; allein in Deutschland auf 2,5 Milliarden.

Die Imkerei hingegen ist vor allem ein Hobby. Es wird auch im Bewusstsein betrieben, dass der Erhalt der Bienen für die Existenz der anderen Spezies auf unserem Planeten elementare Bedeutung hat. Dieser Bedeutung sollte man sich nicht nur am Weltbienentag, dem 20. Mai, bewusst werden. Denn auch wenn man kein Imker ist, gibt es viele Möglichkeiten, um die Existenz von Bienen zu schützen.

Der i.m.a e.V. bietet in seinem Webshop vielseitiges Info- und Bildungsmaterial zur Biene an. Die Auswahl reicht vom praktischen Info-Flyer über Unterrichtsposter zu Wild- und Honigbienen bis zu einer Werkstattkiste für den Unterricht an Grund- und Förderschulen sowie dem Bildungsmagazin „lebens.mittel.punkt“, in dessen Ausgaben sowohl über die Bienen als auch über den Honig informiert wird.

 

 

Druckfähiges Bildmaterial sowie weitere Informationen über unseren Verein und unsere Arbeit erhalten Sie von uns gerne auf Anfrage.