Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 11 – 20 von 626
Basis der Schweinezucht

Die Zucht von Nutztieren ändert sich immer wieder, da sich die Methoden und relevanten Merkmale stetig weiterentwickeln. Wenngleich Leistungsmerkmale wie die Anzahl aufgezogener Ferkel oder Wachstum immer noch eine große Rolle spielen, werden heute in der Schweinezucht komplexere Merkmale wie Verhalten und Gesundheit verstärkt berücksichtigt. Der Unterrichtsbaustein beschreibt den Wandel der Sch ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 59, 4. Quartal 2024

Wie kann man die Themen Landwirtschaft und Ernährung für Kinder und Jugendliche erlebbar machen? In der Rubrik „Aus der Praxis“ berichtet ein Ackerbauer und Schweinehalter von seinen Erfahrungen als Wissensvermittler im Unterricht und den Besuchen der Schulklassen auf seinem Hof. Dabei gibt er hilfreiche Tipps, wie eine Kooperation zwischen Betrieb und Schule erfolgreich gestaltet werden kann. Ein ...
Weiterlesen...

Nutztierzucht im Wandel der Zeit

Die Nutztierhaltung in Deutschland ist vielfältig und jeder Betrieb ist einzigartig. Rinder haben beispielsweise unterschiedliche Farben, manche sind kleiner, manche größer, einige tragen Hörner, andere nicht. Der Unterrichtsbaustein erklärt, warum diese Unterschiede bestehen, und informiert über die Grundlagen der Tierzucht.

Zierpflanzen

Wozu braucht man Zierpflanzen und wie entsteht deren Viel­falt? Dieser Unterrichtsbaustein liefert Antworten auf diese Fragen und erläutert verschiedene Methoden der Zierpflanzen­züchtung im zeitlichen Verlauf. Download mit Extrablatt.

An apple a day

Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und in vielerlei Formen verwendbar. Dieser Unterrichtsbaustein zeigt auf, wie Lagerung und Haltbarmachung den Apfel das ganze Jahr über verfügbar machen.

Typisch Legehenne

Legehennen wirken faszinierend auf Schülerinnen und Schüler. Sie eignen sich ideal für den ersten Tierkontakt und an ihnen kann man Verhaltensbeobachtungen durchführen. Welche Verhalten für die Hennen typisch sind und was man daraus ableiten kann, das beschreibt dieser Unterrichtsbaustein. Er bezieht sich nur auf die Beobachtung von Legehennen und nicht auf Masthähnchen.

Heft Nr. 58, 3 Quartal 2024

Mit unserem ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe des Hefts 58 laden wir Sie und Ihre Klassen dazu ein, sich auf eine spannende Entdeckungsreise zum arttypischen Verhalten von Legehennen zu begeben. Dies idealerweise auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sollte ein Besuch vor Ort nicht möglich sein, können Sie einfach auf unser Video zurückgreifen. Im zweiten Baustein der Primarstufe w ...
Weiterlesen...

Nutztiere

Die Fläche für die Nahrungsmittelproduktion auf unserer Erde ist begrenzt. Eine der häufigstenDebatten dreht sich um das Thema „Teller oder Trog“ und die Fragen: Sollen Nahrungs- oderFuttermittel angebaut werden? Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? In diesemUnterrichtsbaustein wird die Thematik näher beleuchtet.

Agroforstwirtschaft

Die Agroforstwirtschaft als wiederentdeckte Kulturform bringt in Deutschland Bäume und Sträucher wieder auf landwirtschaftliche Flächen. Welche Vorteile das hat und warum Mensch und Natur davon profitieren, erläutert dieser Baustein.

Bodenbewohner entdecken

Es kriecht, krabbelt und hüpft unter unseren Füßen. Doch wer wohnt da in der Erde? Je größer die Bewohner, desto vertrauter sind sie uns; Maulwürfe, Schnecken und Regenwürmer sind uns ein Begriff. Doch wer hat schon einmal vom Pseudoskorpion gehört oder einen Springschwanz dabei beobachtet, wie er sich bei Gefahr durch die Luft in Sicherheit katapultiert? In diesem Unterrichtsbaustein wird auf die ...
Weiterlesen...