Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 31 – 40 von 626
Wintersaison

Die Temperaturen werden kühler und die Aktivität von Traktoren auf den Feldern und Wiesen nimmt stark ab. Da stellt man sich vielleicht die Frage, was Landwirte eigentlich im Winter machen. Womit sie sich in der kalten Jahreszeit beschäftigen, zeigt dieser Unterrichtsbaustein.

Heft Nr. 55, 4 Quartal 2023

Wenn Sie dieses Heft in Händen halten,steht bereits Weihnachten vor der Tür. Und damit für viele ein wenig ruhigere Tage, die bei mir mit einer Zugfahrt in den Süden Deutschlands starten – durch fünf Bundesländer und ruhende Landschaften, bei denen noch vor wenigen Wochen betriebsame Ernteaktivitäten zu beobachten waren. Was tun die Landwirtinnen und Landwirte jetzt in der kalten Jahreszeit? Halte ...
Weiterlesen...

Lebensmittel garen

Es gibt viele verschiedene Garverfahren für Lebensmittel: vom Dünsten im eigenen Saft bis zum krossen Braten in der Pfanne. Welche Methoden eignen sich für welche Lebensmittel? Und was ist mit Blick auf Geschmack, Nährstoffe und Energieverbrauch zu beachten? Dieser Baustein gibt einen ersten Überblick und regt zum Ausprobieren an.

Biogas

Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Seine Erneuerbarkeit macht ihn nicht automatisch zu einer nachhaltigen Energiequelle. Im Unterrichtsbaustein liegt der Fokus auf der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung als ein ökologischer Teilaspekt der Nachhaltigkeit.

Sauermilchprodukte

Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.

Winterkürbisse

Eine besondere Pflanzengattung kündigt Jahr für Jahr den Herbst mit seiner farbenfrohen, formenreichen Vielfalt an. Interessantes zu den Früchten mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zeigt dieser Unterrichtsbaustein mit Schwerpunkt auf Winterkürbissen.

Heft Nr. 54, 3 Quartal 2023

Mein Lieblingsgemüse hat im Herbst Hochkonjunktur. Es präsentiert sich in vielen Farben und Formen, kann vielfältig zum Verzehr zubereitet werden, ist eine beliebte Herbstdekoration und leuchtet in dunklen Nächten. Sie haben es sicher erraten, es geht um den Winterkürbis. Diesem haben wir den ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe gewidmet. Hier finden Sie Informationen rund um die untersc ...
Weiterlesen...

Biogasanlagen

Aus Biomasse unterschiedlicher Herkunft wird in Biogasanlagen Energie gewonnen. Neben Strom entsteht dabei auch nutzbare Wärme.

Mineralstoffe

Sie sind winzig klein, aber ohne sie geht es einfach nicht. Egal ob bei den Nerven, Muskeln, im Wachstum oder in den Knochen – überall sind Mineralstoffe wichtig. Da der Körper sie nicht selber bilden kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.

Die Honigbiene

Zur Gattung der Honigbiene (Apis mellifera) gehören 9 Arten. Die westliche Honigbiene ist die verbreitetste und der größte Honiglieferant. Diese Art lebt in Arbeitsteilung in Bienenstöcken. Der Unterrichtsbaustein beleuchtet die unterschiedlichen körperlichen Merkmale der Bienenstockbewohner, die perfekt an die jeweiligen Aufgaben in der Gemeinschaft angepasst sind.