Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 61 – 70 von 626
Geschmacksbildung

Zimt und Nelken erinnern an Weihnachten, eine frische Möhre muss beim Reinbeißen knacken und Süßes mögen schon Babys.Warum ist das so und können wir unseren Geschmack trainieren? Der Baustein erklärt, wie Geschmack entsteht, und wie sich Kinder zu Feinschmeckern mit allen Sinnen entwickeln.

Die Sojabohne

Soja – reich an Eiweiß und Öl – wird in Asien schon seit Jahrtausenden angebaut und zu verschiedenen Lebensmitteln verarbeitet. In Deutschland erfreuen sich Produkte aus der vielseitigen Bohne seit einigen Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Inzwischen wachsen auch die deutschen Anbauflächen. Der Baustein stellt die spannende Hülsenfrucht vor.

Heft Nr. 51, 4 Quartal 2022

Was fällt Ihnen bei Weihnachtsgebäck ein? Mich erinnert der Geschmack von Vanillekipferl und Zimtsternen an die vielen Adventsnachmittage, an denen ich als Kind mit meiner Schwester bei süßen Plätzchen und Kinderpunsch Geschenke gebastelt habe. Weshalb Kinder gerade Süßes bevorzugen, wie wir Geschmack wahrnehmen und was unsere Wahrnehmung beeinflusst, erklärt der Baustein „Geschmack“. Der zweiten ...
Weiterlesen...

Mehr Mut zur Nachhaltigkeit.  20 Porträts von engagierten Menschen aus Nordrhein-Westfalen

Das vorliegende Werk „Mehr Mut zur Nachhaltigkeit. 20 Porträts von engagierten Menschen aus Nordrhein-Westfalen“ ist 2022 im oekom-Verlag erschienen. Herausgegeben wurde es von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Es porträtiert 20 Personen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren und (regionale) Lösungen zur erfolgreichen Bewältigung von Transformationsprozessen ( ...
Weiterlesen...

Gesellschaft bewusst 5

Das vorliegende Lehrwerk „Gesellschaft bewusst“ für die Klasse 5 in Mecklenburg-Vorpommern ist 2022 in der ersten Auflage beim Westermann-Verlag erschienen. Es ist für den Unterricht im Integrationsfach Gesellschaftslehre, das die Fächer Geographie, Politik und Geschichte vereint, ausgerichtet und für die Klasse 5 der Schulformen Regionale Schule und Integrierten Gesamtschule ausgelegt. Zum Medien ...
Weiterlesen...

Jo-Jo. Sachunterricht 2

Das Schulbuch „Jo-Jo. Sachunterricht 2“ ist 2012 erstmalig im Cornelsen-Verlag erschienen. Es eignet sich für den schulischen Unterricht im Fach Sachunterricht für die Klasse 2 in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen. Neben dem vorliegenden Schüler:innenbuch sind zusätzlich ein Arbeitsheft sowie Lehrkräftehandreichungen mit Kopiervorlagen erhältlich. Ein digitale ...
Weiterlesen...

Regenwald und Rinderhaltung - Futtermittelimporte im Fokus

Beim vorliegenden Lehrwerk „Regenwald und Rinderhaltung – Futtermittelimporte im Fokus“ handelt es sich um einen Unterrichtsbaustein für die Klassenstufen 9 bis 11, der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung herausgegeben wurde. Besonders gut eignet sich der Baustein für den Einsatz in den Fächern Geographie/Erdkunde und Sozialkunde sowie Gesellschaftswissenschaften oder Werte und ...
Weiterlesen...

Permakultur - Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen

Das Buch „Permakultur – Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen“ ist 2022 erstmalig im Dumont-Verlag erschienen. Es eignet sich „für alle, die sich für nachhaltige Ökosysteme und deren praktische Umsetzung interessieren – ob Gartenneuling oder Profi, Kleingarten oder Hausgarten“ (Gerlach 2022). Daher kann es sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch von Erwachsenen ge ...
Weiterlesen...

Erfahrungsfeld Bauernhof –  Führungen auf Bauernhöfen vom Erlebnis zur Erfahrung

Das Handbuch „Erfahrungsfeld Bauernhof – Führungen auf Bauernhöfen vom Erlebnis zur Erfahrung“ ist 2014 im Books-on-Demand-Verlag in Norderstedt erschienen. Es fokussiert auf das Lernen durch Erfahrungen und will eine Methode vermitteln, die aufzeigt wie Bauernhofpädagog:innen mit Fragen der Gäste umgehen können, um eine intensive Begegnung zwischen dem Hof und seinen Besucher:innen zu ermöglichen ...
Weiterlesen...

Ölsaaten im Alltag entdecken

Der Mensch nutzt Fette und Eiweiße aus Ölsaaten seit Jahrtausenden. Ihre Bestandteile stecken in Lebensmitteln und vielen Produkten: von Sonnencreme bis Kettenfett, von Druckfarben bis Waschmittel und von Kerzenwachs bis Biodiesel. Der Baustein veranschaulicht damit Beispiele für biobasiertes Wirtschaften in unserem Alltag.