Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Fächer: Sachkunde

Die Hausziege

Ziegen gehören zu den ältesten Nutztieren des Menschen. Vor etwa 60 Jahren wurde die Ziegenhaltung in Deutschland selten, doch mittlerweile erfreuen sich Ziegenmilch und -fleisch wieder steigender Nachfrage. Zudem helfen die neugierigen und gefräßigen Tiere gegen die Verbuschung von Landschaften. Der Unterrichtsbaustein stellt das interessante Nutztier vor, das viel mehr kann als meckern. Ziegen ...
Weiterlesen...

Der Weg der Knolle

Rund ums Jahr gibt es leckere Kartoffeln zu kaufen. Damit die beliebte Knolle unversehrt im Einkaufskorb ankommt, sind bei der Ernte und Lagerung von Kartoffeln viele Details zu beachten. Der Unterrichtsbaustein erläutert den Weg der reifen Kartoffel vom Feld zum Verbraucher und vermittelt Tipps zur Lagerung der Knollen nach dem Einkauf. Schon vor der Blüte im Frühsommer bilden sich unterirdisch ...
Weiterlesen...

Da brummt und summt es

In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon 560 allein in Deutschland. Die unscheinbaren Insekten sind auf verschiedenste Pflanzen spezialisiert und als Bestäuber für den Erhalt der biologischen Vielfalt unverzichtbar. Der Unterrichtsbaustein gibt einen ersten Überblick über die große, faszinierende Familie der Wildbienen und ihre Lebensweisen. Weltweit gibt es - neben der sehr ...
Weiterlesen...

Pflanz' dir dein Schulbrot!

Salatblätter, frische Kräuter und knackige Radieschen sind lecker und bringen neuen Schwung in die oft einseitige Pausenverpflegung. Schulkinder lieben das knackige "Grünzeug" auf ihrem Pausenbrot, besonders wenn sie es selbst geerntet haben. Das neue Projekt "Pflanz' dir dein Schulbrot" bietet einen praktischen Ansatz zur Ernährungsbildung. SchülerInnen bepflanzen ein "5 am Tag Beet" mit Obst und ...
Weiterlesen...

Komposthaufen und Biotonne

In vielen Hausgärten stehen klassische Komposthaufen. Zudem übernimmt mancherorts die kommunale Abfallwirtschaft über die "Biotonne" das Recycling organischer Abfälle. Die daraus gewonnene nährstoffreiche Komposterde ist ein wertvoller Rohstoff für Gärtner und Landwirte. Der Unterrichtsbaustein veranschaulicht alltagsnah den Stoffkreislauf der Natur sowie die Bedeutung der Kompostierung. Glas, Me ...
Weiterlesen...

Das Hausschwein

"Da hab ich Schwein gehabt" - allein die vielen Redewendungen rund um Schweine zeigen, wie bedeutend das Schwein als Haus- und Nutztier war und ist. Entgegen der landläufigen Meinung sind Schweine saubere Tiere. Der Unterrichtsbaustein stellt das Tier vor, von dem unsere Schnitzel und vieles mehr stammen. Das Schwein wird in Europa seit ca. 2.000 Jahren als Haustier gehalten. Mitte des 18. Jahrhu ...
Weiterlesen...

Hafer

Hafer ist eine der hochwertigsten Getreidearten. Seine Körner sind reich an vielen lebensnotwendigen Nährstoffen, die besonders Kinder im Wachstum benötigen. Ob in Kuchen, Frikadellen, Joghurt, Obstsalat oder Müsli, Hafererzeugnisse sind vielseitig einsetzbar und passen sich den Geschmacksvorlieben von Kindern bestens an. Hafer wird meist als Sommergetreide angebaut und im Frühjahr ausgesät. Er i ...
Weiterlesen...

Erntedankfeste

Erntedankfeste haben weltweit eine lange Tradition. Bis heute werden sie gefeiert - auch dort, wo die Menschen ihre Lebensmittel nicht mehr selber anbauen und der Wert einer guten Ernte vielleicht unterschätzt wird. Der Unterrichtsbaustein regt die Kinder an, sich mit der reichen Ernte von Feldern und Gärten und dem Gefühl der Dankbarkeit auseinanderzusetzen. Seit die Menschen sesshaft sind, müss ...
Weiterlesen...

Wetter und Landwirtschaft

Bei fast allen Arbeiten eines Landwirts spielt das Wetter eine wichtige Rolle. Nur wenn Regen und Sonne, Wärme und Kälte zur richtigen Zeit im Jahresverlauf kommen, fällt die Ernte gut aus. Unwetter wie Hagel, Stürme, Frost, Trockenheit oder starke Regenfälle können Schäden auf den Feldern und Plantagen anrichten. Seit Langem wird das Wetter daher genau beobachtet. Anfangs entwickelten sich daraus ...
Weiterlesen...

Das Schaf

Schafe zählen zu den ältesten und vielseitigsten Nutztieren. Seit Jahrhunderten liefern sie den Menschen Fleisch, Milch, Wolle und Felle. In den letzten Jahrzehnten sind sie hierzulande als "natürliche Rasenmäher" immer beliebter geworden, weil sie umweltfreundliche Landschaftspflege an Standorten wie der Heide, in Bergregionen und auf Deichen betreiben. Das Hausschaf wurde vor etwa 10.000 Jahren ...
Weiterlesen...