Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht: Alle Einträge 

Ergebnisse 21 – 30 von 242 Diese Kategorie · Alle Einträge
Einträge filtern...
Garen in feuchter Hitze

Umgangssprachlich steht „Kochen“ für alle möglichen Arten, Lebensmittel zuzubereiten. Im engeren Sinne ist es ein spezielles Garverfahren mit Wasser. Dieser Unterrichtsbaustein ermittelt die wichtigsten Methoden und motiviert zum Ausprobieren. Download mit Extrablättern.

DownloadPDF-Datei laden (1648 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Nadelbäume

Wenn im Spätherbst langsam die bunte Pracht der gefärbten Laubbaumblätter zu Boden fällt, rücken besondere Bäume in den Fokus der Aufmerksamkeit – die Nadelbäume. Sie bleiben (außer die Lärche) auch im Winter grün und zeigen sich unbeeindruckt von Eis und Schnee von ihrer schönsten Seite. Der Unterrichtsbaustein stellt ausgewählte Nadelgehölze im heimischen Wald näher vor.

DownloadPDF-Datei laden (719 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Vom Schnabel bis zur Schwanzfeder

Die Welt unserer heimischen Standvögel steht oftmals im Schatten ihrer exotischeren Artgenossen, aber sie ist keinesfalls weniger interessant. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in das Leben von Feldlerche, Kohlmeise, Amsel und Co. und liefert Informationen über ihre biologischen Eigenheiten, die Rolle der Vögel in den Ökosystemen sowie ihre Bedeutung für die Biodiversität. Lösungsblät ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (702 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Wintersaison

Die Temperaturen werden kühler und die Aktivität von Traktoren auf den Feldern und Wiesen nimmt stark ab. Da stellt man sich vielleicht die Frage, was Landwirte eigentlich im Winter machen. Womit sie sich in der kalten Jahreszeit beschäftigen, zeigt dieser Unterrichtsbaustein.

DownloadPDF-Datei laden (856 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Lebensmittel garen

Es gibt viele verschiedene Garverfahren für Lebensmittel: vom Dünsten im eigenen Saft bis zum krossen Braten in der Pfanne. Welche Methoden eignen sich für welche Lebensmittel? Und was ist mit Blick auf Geschmack, Nährstoffe und Energieverbrauch zu beachten? Dieser Baustein gibt einen ersten Überblick und regt zum Ausprobieren an.

DownloadPDF-Datei laden (1111 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Biogas

Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Seine Erneuerbarkeit macht ihn nicht automatisch zu einer nachhaltigen Energiequelle. Im Unterrichtsbaustein liegt der Fokus auf der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung als ein ökologischer Teilaspekt der Nachhaltigkeit.

DownloadPDF-Datei laden (1040 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Sauermilchprodukte

Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.

DownloadPDF-Datei laden (1371 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Winterkürbisse

Eine besondere Pflanzengattung kündigt Jahr für Jahr den Herbst mit seiner farbenfrohen, formenreichen Vielfalt an. Interessantes zu den Früchten mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zeigt dieser Unterrichtsbaustein mit Schwerpunkt auf Winterkürbissen.

DownloadPDF-Datei laden (827 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Biogasanlagen

Aus Biomasse unterschiedlicher Herkunft wird in Biogasanlagen Energie gewonnen. Neben Strom entsteht dabei auch nutzbare Wärme.

DownloadPDF-Datei laden (1278 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Mineralstoffe

Sie sind winzig klein, aber ohne sie geht es einfach nicht. Egal ob bei den Nerven, Muskeln, im Wachstum oder in den Knochen – überall sind Mineralstoffe wichtig. Da der Körper sie nicht selber bilden kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (889 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar