Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Alter: Primarstufe

Vom Schnabel bis zur Schwanzfeder

Die Welt unserer heimischen Standvögel steht oftmals im Schatten ihrer exotischeren Artgenossen, aber sie ist keinesfalls weniger interessant. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in das Leben von Feldlerche, Kohlmeise, Amsel und Co. und liefert Informationen über ihre biologischen Eigenheiten, die Rolle der Vögel in den Ökosystemen sowie ihre Bedeutung für die Biodiversität. Lösungsblät ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (707 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Wintersaison

Die Temperaturen werden kühler und die Aktivität von Traktoren auf den Feldern und Wiesen nimmt stark ab. Da stellt man sich vielleicht die Frage, was Landwirte eigentlich im Winter machen. Womit sie sich in der kalten Jahreszeit beschäftigen, zeigt dieser Unterrichtsbaustein.

DownloadPDF-Datei laden (862 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Sauermilchprodukte

Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.

DownloadPDF-Datei laden (1377 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Winterkürbisse

Eine besondere Pflanzengattung kündigt Jahr für Jahr den Herbst mit seiner farbenfrohen, formenreichen Vielfalt an. Interessantes zu den Früchten mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zeigt dieser Unterrichtsbaustein mit Schwerpunkt auf Winterkürbissen.

DownloadPDF-Datei laden (833 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Die Honigbiene

Zur Gattung der Honigbiene (Apis mellifera) gehören 9 Arten. Die westliche Honigbiene ist die verbreitetste und der größte Honiglieferant. Diese Art lebt in Arbeitsteilung in Bienenstöcken. Der Unterrichtsbaustein beleuchtet die unterschiedlichen körperlichen Merkmale der Bienenstockbewohner, die perfekt an die jeweiligen Aufgaben in der Gemeinschaft angepasst sind.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1540 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Vielfalt im Getränkeregal

Egal ob im Supermarkt oder im Getränkefachhandel, das Angebot an fruchtigen Getränken ist groß. Vom einheimischen Klassiker Apfelsaft bis hin zu exotischen Kreationen mit Ananas und Mango ist alles dabei. Die Packungen und Flaschen der verschiedenen Sorten ähneln sich, doch was wirklich drin ist, zeigt erst das Kleingedruckte.

Themenverzeichnis Unterrichtsbausteine

Dieses Verzeichnis enthält die Themen aller bisher erschienenen Unterrichtsbausteine und der Statistik-Rubrik "Kurz und gut erklärt".Thematisch passend zu den Bausteinen finden Sie in den jeweiligen Ausgaben mehrere Sammelkarten mit Rezepten, Spiel- und Bastelideenunter der Rubrik "Nachgedacht und mitgemacht"

Pflanzenkunde

Wenn der Frühling in den Startlöchern steht, sprießen Frühblüher aus Zwiebeln und Knollen als Erste aus der Erde. Krokusse, Narzissen und Tulpen bringen Farbe in die sonst noch tristen Gärten. Der nachfolgende Unterrichtsbaustein untersucht den Aufbau der Zwiebeln und stellt mehrere Arten vor.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (1873 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Gesundheit

Viele Kinder kennen schon das Gefühl, wenn der Kopf pocht oder drückt, manche haben sogar Erfahrung mit Migräne und nehmen regelmäßig Medikamente ein. Der Baustein erklärt, wie Kinder besser auf sich achten sowie Kopfschmerzen unterscheiden und vorbeugen können.

Themen
DownloadPDF-Datei laden (839 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Geschmacksbildung

Zimt und Nelken erinnern an Weihnachten, eine frische Möhre muss beim Reinbeißen knacken und Süßes mögen schon Babys.Warum ist das so und können wir unseren Geschmack trainieren? Der Baustein erklärt, wie Geschmack entsteht, und wie sich Kinder zu Feinschmeckern mit allen Sinnen entwickeln.

DownloadPDF-Datei laden (1542 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar