Fächer: Biologie
Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Seine Erneuerbarkeit macht ihn nicht automatisch zu einer nachhaltigen Energiequelle. Im Unterrichtsbaustein liegt der Fokus auf der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung als ein ökologischer Teilaspekt der Nachhaltigkeit.
Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.
Eine besondere Pflanzengattung kündigt Jahr für Jahr den Herbst mit seiner farbenfrohen, formenreichen Vielfalt an. Interessantes zu den Früchten mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zeigt dieser Unterrichtsbaustein mit Schwerpunkt auf Winterkürbissen.
Aus Biomasse unterschiedlicher Herkunft wird in Biogasanlagen Energie gewonnen. Neben Strom entsteht dabei auch nutzbare Wärme.
Sie sind winzig klein, aber ohne sie geht es einfach nicht. Egal ob bei den Nerven, Muskeln, im Wachstum oder in den Knochen – überall sind Mineralstoffe wichtig. Da der Körper sie nicht selber bilden kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.
Ein Steak essen, ohne dafür ein Tier zu töten? Daran forscht die Wissenschaft weltweit: Aus Zellen züchten sie Steaks, Würste, Chicken-Nuggets und Burgerpatties, sogenanntes kultiviertes Fleisch. Der Baustein erklärt die Herstellung.
Wenn der Frühling in den Startlöchern steht, sprießen Frühblüher aus Zwiebeln und Knollen als Erste aus der Erde. Krokusse, Narzissen und Tulpen bringen Farbe in die sonst noch tristen Gärten. Der nachfolgende Unterrichtsbaustein untersucht den Aufbau der Zwiebeln und stellt mehrere Arten vor.
Viele Kinder kennen schon das Gefühl, wenn der Kopf pocht oder drückt, manche haben sogar Erfahrung mit Migräne und nehmen regelmäßig Medikamente ein. Der Baustein erklärt, wie Kinder besser auf sich achten sowie Kopfschmerzen unterscheiden und vorbeugen können.
Soja – reich an Eiweiß und Öl – wird in Asien schon seit Jahrtausenden angebaut und zu verschiedenen Lebensmitteln verarbeitet. In Deutschland erfreuen sich Produkte aus der vielseitigen Bohne seit einigen Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Inzwischen wachsen auch die deutschen Anbauflächen. Der Baustein stellt die spannende Hülsenfrucht vor.
Die Emissionen aus trockengelegten Moorböden wurden lange unterschätzt. Hier findet nun ein Umdenken statt, z. B. der Trend zum torffreien Gärtnern und Projekte zur Wiedervernässung. Der Baustein erläutert das große Potenzial der Moore für den Klimaschutz.