Fächer: Biologie
Ob beim Frühstück, im Kuchen oder in Nudeln – Eier kommen oft auf den Tisch. Dieses Grundnahrungsmittel verdanken wir einem alten Nutztier: dem Huhn. Der Baustein erklärt die Tierart und wie so ein Ei entsteht.
In Städten wie auch auf dem Land leben neue Wildtierarten. Einige wurden in den letzten 150 Jahren im Zuge der Pelztierzucht eingeschleppt. Sie kommen in unserer heimischen Natur unterschiedlich gut zurecht. Der Baustein stellt drei gebietsfremde Arten vor, die nicht nur niedlich sind.
Der sahnige Geschmack von Butter ist einzigartig. Unvergleichlich sind das Zusammenspiel der Aromen und das cremige Mundgefühl. Wir stellen einzelne bekannte Komponenten vor.
Der Gemeine Lein hat eine lange Tradition und kehrt mit seinen wunderschönen Blüten auf unsere Felder zurück. Wir erläutern seinen Anbau, seine Verarbeitung und seinen Beitrag zur Kulturvielfalt.
Sie stirbt scheinbar unaufhaltsam aus: die Esche. Und das, obwohl sie seit Jahrhunderten bei uns heimisch ist. Der Grund: Eine Pilzkrankheit setzt den Eschen seit 15 Jahren zu und verursacht Eschentriebsterben. Forscher suchen fieberhaft nach Lösungen – nun gibt es Hoffnung.
Pflanzen brauchen fruchtbaren Boden, damit sie gedeihen und viele, gesunde Früchte tragen können. Je nach Boden und Pflanzenart verbessert – neben Dünger und Kompost – auch Kalk die Bodenfruchtbarkeit. Wir erläutern die Zusammenhänge und den sinnvollen Kalkeinsatz im Schulgarten.
Milch kommt von Kühen, das ist klar. Was ein Euter ist, wissen schon nicht mehr alle Kinder. Und wie kommt die Milch dort überhaupt hinein?
Treppen, Möbel und Kochlöffel – Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Werkstoff. Doch nicht jede Art eignet sich für jeden Einsatz. Was macht manche Hölzer robuster und andere biegsamer?
Viele Kinder nehmen weniger Flüssigkeit auf, als sie benötigen, um fit und leistungsfähig zu sein. Und sie greifen oft zu gezuckerten Getränken, die keine geeigneten Durstlöscher sind. Wir geben Tipps fürs richtige Trinken: auf dem Pausenhof, in der Turnhalle und im Unterricht.
Der Apfel ist das wichtigste Obstgehölz unserer gemäßigten Klimazone. Seine Kulturgeschichte reicht weit zurück und schreibt sich stetig weiter: Heute gibt es weltweit etwa 20.000 Apfelsorten. Warum gibt es diese Vielfalt? Und wie entsteht überhaupt eine neue Apfelsorte?