Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Themen: Verarbeitung

Pflanzendrinks

Wer keine „echte“ Milch trinken kann oder möchte, findet in den Geschäften eine wachsende Vielfalt an milchähnlichen Lebensmitteln. Die Hersteller rühren fleißig die Werbetrommel für ihre Pflanzendrinks. Der Baustein erklärt die neuen Trendprodukte.

Sonnenblumen

Sonnenblumen kennt jedes Kind, die meisten kennen auch ihre Kerne. Der Baustein erklärt, wie sie von klein bis riesengroß wachsen. Dabei bieten Sonnenblumen so manche Überraschung, die auch Gartenprofis staunen lassen.

Meal prepping

Zwischen den Wünschen der Eltern und dem Snackverhalten ihrer Kinder liegen Welten. Statt gesunde Pausensnacks von zu Hause mitzubringen, kaufen sich viele lieber Süßes und Herzhaftes auf dem Schulweg. Dieser Baustein motiviert zum Selbermachen mit Ideen für (einfach) bessere Pausenbrote und -snacks.

DownloadPDF-Datei laden (1671 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Lebensmittel bewahren

Die meisten Lebensmittel sind das ganze Jahr frisch erhältlich. Für längeren Transport oder Lagerung kommen sie hingegen konserviert und verarbeitet in den Handel. Der Baustein erklärt das Haltbarmachen am Beispiel vom Einmachen von Obst und Gemüse. So wandern sie nicht in die Tonne, sondern lecker verarbeitet in den Vorratsschrank.

Lein und Flachs wiederentdeckt

Der Gemeine Lein hat eine lange Tradition und kehrt mit seinen wunderschönen Blüten auf unsere Felder zurück. Wir erläutern seinen Anbau, seine Verarbeitung und seinen Beitrag zur Kulturvielfalt.

Was Holz alles kann

Treppen, Möbel und Kochlöffel – Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Werkstoff. Doch nicht jede Art eignet sich für jeden Einsatz. Was macht manche Hölzer robuster und andere biegsamer?

Quadratisch praktisch für Milch, Saft & Co.

Wir kaufen heute ganz selbstverständlich viele unserer flüssigen Lebensmittel in Getränkekartons. Doch wie funktioniert es, dass der Karton nicht nass wird und nichts ausläuft? Der Baustein erklärt Kindern die Herstellung, Befüllung und Vorteile dieser Verpackungsform.

DownloadPDF-Datei laden (1263 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Flüssiges Gold

Die größte Leistung der Bienen für die Natur und uns Menschen ist ihre Bestäubungstätigkeit. Dabei entsteht ein weiteres wichtiges Produkt: Honig. Die Honigbiene sammelt bei ihren Flügen von Blüte zu Blüte Nektar ein – eine Grundlage für die leckere Vielfalt an Honigsorten. Der Baustein erklärt, wie Bienen Honig erzeugen, die Imker ihn ernten und was das goldene Lebensmittel so wertvoll macht.

DownloadPDF-Datei laden (1386 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Der Weg des Gemüses

Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen ihr Gemüse im Supermarkt bzw. Discounter. Dort gibt es das ganze Jahr eine große Auswahl – ob frisch und roh oder verarbeitet. Doch was wird alles mit Gemüse gemacht, bevor es im Geschäft oder auf dem Wochenmarkt ankommt? Das Material der GemüseAckerdemie erklärt es.

DownloadPDF-Datei laden (1565 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Die Getreidewertschöpfungskette

Dieser Unterrichtsbaustein führt entlang der Wertschöpfungskette von dem Rohstoff Getreide über seine Verarbeitung in der Mühle hin zu Brot, Backwaren & Co. - den Endprodukten. Dabei geht er vor allem auf die Mühle als wichtiges Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Backgewerbe, Lebensmittelwirtschaft sowie privaten Haushalten ein. In enger Abstimmung mit ihren Rohstofflieferanten und Kunden ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1824 Besuche)
Online-Übungverfügbar