Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 421 – 430 von 626
Heft Nr. 33, 2. Quartal 2018

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 32, 1. Quartal 2018

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 31, 4. Quartal 2017

Wenn demnächst wieder die Weihnachtsbäume aufgestellt werden, wissen wohl nur wenige Menschen, dass die Nadelbäume zur Gattung der Nacktsamer gehören und dass die Samen unter den Schuppen der Zapfen liegen. Auch dass manche Hausschweinarten rosa Haut zeigen, weil sie die dicken Borsten ihrer wilden Vorfahren verloren haben, dürfte kaum bekannt sein. Diese und weitere Fakten zur Naturbildung, Landw ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 30, 3. Quartal 2017

Das Grab als Gemüseacker? Was auf den ersten Blick pietätlos erscheint, hat eine weit zurückreichende Historie. Denn einst war für arme Städter die Bepflanzung von Gräbern mit Obststräuchern oder Gemüsepflanzen die einzige Möglichkeit, an frische Produkte zu kommen. Diese verblüffende Erkenntnis ist ein Aspekt in einem von vier Schwerpunkt-Themen, die das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 29, 2. Quartal 2017

Wie schmal der Grat zwischen nützlichen und schädlichen Tieren ist, macht das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" in seiner neuen Ausgabe deutlich. Dort beginnt eine dreiteilige Serie über den Pflanzenschutz - eine Herausforderung, der sich Landwirte jedes Jahr erneut stellen müssen. Wie sie Ackerpflanzen mit Maschinen und durch Anbautechniken schützen, wird im ersten Teil beschrieben und fü ...
Weiterlesen...

In der Mühle

Mehl ist unentbehrlich in jeder Küche. Geht es aus, kann im nächsten Supermarkt leicht für Nachschub gesorgt werden. Von Weizenmehl Type 405 über Weizengrieß und Dinkelmehl bis Roggenvollkornschrot ist die Auswahl groß. Rund 600 deutsche Mühlen vermahlen Jahr für Jahr rund acht Millionen Tonnen Weizen und Roggen. Ihre Mahlerzeugnisse sind die Grundlage für die große Vielfalt an Brot, Backwaren und ...
Weiterlesen...

Lernsituationen Landwirtschaft, Landwirt/-in, 1. Ausbildungsjahr

Das Lehrwerk „Lernsituationen Landwirtschaft“ ist 2019 erstmals im Europa-Verlag erschienen. Es eignet sich für den Einsatz in der Berufsschule und richtet sich an Lernende und Lehrende im Ausbildungsberuf Landwirt/-in, Tierwirt/-in, Pferdewirt/-in und Fachkräfte für Agrarservice. Außerdem kann es von Dozierenden und Teilnehmenden in Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Themenfeld gen ...
Weiterlesen...

Seydlitz Geographie 1, Nordrhein-Westfalen

Das Schulbuch „Seydlitz Geographie 1, Nordrhein-Westfalen“ ist 2019 erstmalig im Westermann-Verlag erschienen. Als solches wurde es konzipiert für den Unterricht im Fach Geographie der Klassenstufe 5/6 für das nordrhein-westfälische Gymnasium. Neben dem Schülerbuch ist eine breite Auswahl an Zusatzmaterialien verfügbar. Dazu zählen Lehrerhandreichungen, Arbeitshefte, Kopiervorlagen, digitale Unter ...
Weiterlesen...