Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 611 – 620 von 626
Heft Nr. 11, 3. Quartal 2012

In einem hauseigenen Schulgarten können die Kinder als „Selbstversorger“ dazu erste Erfahrungen sammeln und selber ernten. Lesen Sie mehr über Lernen im Schulgarten in unserem Beitrag ab Seite 4. Dem Brauchtum des Dankens für die Ernte widmet sich ein Unterrichtsbaustein für die Primarstufe. „Vom Korn zum Brot“ ist als Unterrichtseinheit in Anknüpfung an Erntedank gut geeignet. Unsere Serie zu die ...
Weiterlesen...

Erdkunde 1. Realschule Nordrhein-Westfalen. TERRA

Das Schulbuch „Erdkunde 1. Realschule Nordrhein-Westfalen. TERRA.“ (2011) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Realschulen in Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Lehrerband, ein Arbeitsheft und ein Hörbuch erworben werden. Das Thema Landwirtschaft w ...
Weiterlesen...

Mensch und Raum. Geographie gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen G8. Gesamtband

Das Schulbuch „Mensch und Raum. Geographie gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen G8. Oberstufe Gesamtband“(2010) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können Handreichungen für den Unterricht mit Kopiervorlagen erworben werden. ...
Weiterlesen...

Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse

Das Schulbuch „Geographie. Gymnasium Sachsen. 5. Klasse“ (2011) wird von der Westermann Verlagsgruppe veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. Schuljahrgänge der Gymnasien in Sachsen. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können ein Schülerarbeitsheft, ein Lehrerhandbuch und digitale Lehrmaterialien erworben werden. Das Unterrichtsthema „L ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 10, 2. Quartal 2012

Die i.m.a-Studie „Image der deutschen Landwirtschaft 2012“ (ab Seite 4) hat herausgefunden, dass das Interesse der Bevölkerung an landwirt- schaftlichen Themen in den letzten fünf Jahren gestiegen ist. Das erfreut uns sehr. Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung bezweifeln jedoch, dass im Schulunterricht ein realistisches Bild von der Landwirtschaft vermittelt wird. Der Vorschlag, entsprechende Le ...
Weiterlesen...

Durchblick Erdkunde 5/6. Niedersachsen

Das Schulbuch „Durchblick Erdkunde 5/6. Niedersachsen. Differenzierende Ausgabe“ (2012) wird von der Westermann Verlagsgruppe veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schuljahrgänge der Realschulen, Hauptschulen und Oberschulen in Niedersachsen und ist als kompetenz-orientiertes und differenzierendes Lehrwerk konzipiert. ...
Weiterlesen...

Unsere Erde – Band 1. Nordrhein-Westfalen

Das Schulbuch „Unsere Erde – Band 1. Nordrhein-Westfalen“ (2011) wird von den Kooperationspartnern Cornelsen und National Geographic veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Das im Din-A4-Format gehaltene Lehrbuch vereint Schülerbuch und Atlas und fokussiert die vier Kompetenzbereiche „Fachwissen und räumliche Orientierung“, „Methodenkompetenz“, „Handlungs- und Kommunikationskom ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 9, 1. Quartal 2012

„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, sagte einmal Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Er und Hermann Schulze-Delitzsch haben die Leitideen für ein produktives Wirtschaften auf der Grundlage einer gemeinsamen Identität und solidarischen Handelns formuliert. Die internationale Finanzkrise stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Da ist es sicher kein Z ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 8, 4. Quartal 2011

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Es werden wieder viele Leckereien eingekauft – oft auch viel zu viele. Mit dem Unterrichtsbaustein „Essbares im Müll – Die große Verschwendung von Lebensmitteln“ (ab Seite 14) möchten wir Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für dieses Problem sensibilisieren. Dabei sollen sie ihr eigenes Konsum- und Wegwerfverhalten beobachten und Ideen zur Verringeru ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 7, 3. Quartal 2011

Noch vor hundert Jahren war Deutschland ein Agrarland. 38 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten in der Landwirtschaft. Mit zunehmender Industrialisierung und mit der Entwicklung des Dienstleitungssektors sank der landwirtschaftliche Erwerbsanteil kontinuierlich und betrug Anfang des 21. Jahrhunderts nur noch gut zwei Prozent. Im Zuge dessen entfremden sich nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern ...
Weiterlesen...