Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 81 – 90 von 626
Natur- und Klimaschutz

Wie sieht ein Moor aus und welche Tiere und Pflanzen leben da? Wo gibt es noch (naturnahe) Moore und warum sollten sie erhalten werden? Im Baustein lernen die Kinder diese regionaltypische Landschaftsform kennen, schätzen und schützen.

Schlachtung

Fleisch ist ein alltägliches Lebensmittel, bei dem wir nur allzu gerne verdrängen, wo es herkommt. Wie entsteht aus einem lebenden Tier ein Lebensmittel? Und zwar möglichst ohne vermeidbare Leiden und mit sicherer Qualität? Der Baustein bricht mit einem vermeintlichen Tabu und beantwortet den Kindern offen ihre Fragen.

Nutri-Score

Lange Jahre wurde geforscht, diskutiert und gefeilt, wie die Kennzeichnung von Lebensmitteln vereinfacht werden könnte – gar nicht so einfach. Mittlerweile ist der Nutri-Score auf vielen Lebensmitteln zu finden. Der Baustein erklärt den Code aus Farben und Buchstaben.

Industrierohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) bieten der Industrie Chancen für eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Produktion. Der folgende Unterrichtsbaustein vermittelt einen Überblick über die Vielzahl der NawaRos für die Industrie und deren breite Produktpalette.

Heft Nr. 49, 2. Quartal 2022

Der Mensch ernährt sich seit Urzeiten von Pflanzen und Tieren - und wird es weiter tun. Dazu gehört, was im Schlachthof oder in der Metzgerei geschieht. Der Baustein "Wie der Schinken aus dem Schwein kommt" erklärt es kindgerecht - ohne Berührungsängste mit dem Thema Tod. Wenn die Kinder den Bezug zum Tier herstellen, können sie mehr Wertschätzung für Lebensmittel entwickeln.Was in Lebensmitteln s ...
Weiterlesen...

Bauernhofpädagogik andersrum

Das Lehrbuch „Bauernhofpädagogik andersrum: Aufrichten statt unterrichten. Lernen und Erleben mit den Fragen der Gäste“ ist 2019 erstmalig beim Books-on-Demand-Verlag in Norderstedt erschienen. Es will eine Methode vermitteln, die aufzeigt wie Bauernhofpädagog:innen mit Fragen der Gäste umgehen können, um eine intensive Begegnung zwischen dem Hof und seinen Besucher:innen zu ermöglichen. Mithilfe ...
Weiterlesen...

Wo kommt unser Essen her?

Das Kinderbuch „Wo kommt unser Essen her?“ ist 2020 erstmalig im Beltz-Gelberg-Verlag erschienen und wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet. Als solches empfiehlt es sich zur Anschaffung für den Kindergarten, die Vorschule, die Grundschule oder die eigene Hausbibliothek. In schulischen Lehr-Lern-Settings kann es im Rahmen von Projektwochen oder klei ...
Weiterlesen...

Zwischen Bullerbü und Tierfabrik – Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen

Das Buch „Zwischen Bullerbü und Tierfabrik“ ist 2018 erstmalig vom Gütersloher Verlagshaus verlegt worden. Es bezeichnet sich selbst als Werk, dass für einen „dritten Weg zwischen Hardcore-Landwirtschaft und Bullerbü-Idylle“ wirbt und ein „Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land und der Landwirtschaft jenseits von konventionell und bio“ vorbringen möchte. Als solches eignet es s ...
Weiterlesen...

Marike und Julius - Entdecke mit uns den Wald

Das Kinderbuch „Marike und Julius – Entdecke mit uns den Wald“ ist 2021 in der ersten Auflage im Landwirtschaftsverlag erschienen. Nach dem Vorgänger „Marike und Julius – Entdecke mit uns den Bauernhof“ markiert es den zweiten Teil einer Reihe, die sich an Kinder im Kindergarten, Vor- und Grundschulalter wendet. So empfiehlt es sich zur Anschaffung für die Schulbibliothek, könnte aber auch in eine ...
Weiterlesen...

Bauernhof im Schwitzkasten

Das Sachbuch „Bauernhof im Schwitzkasten: Klimawandel, Trockenheit und weitere Herausforderungen für die Landwirtschaft. Nachdenkliche Worte eines (Bio-)Bauern“ ist erstmalig im Selbstverlag des Autors dem Klosterhofs-Verlag erschienen. Es setzt sich im Kern mit den aktuellen Problemstellungen in der Landwirtschaft auseinander, die neben Fragestellungen zur Ernährung und Ernährungssicherheit, über ...
Weiterlesen...