Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Fächer: Schulgarten (AG)

Wie der Bauer das Bett bereitet

Der Saatprozess ist so alt wie der Ackerbau selbst. Über Jahrtausende wurde auf der ganzen Welt von Hand gesät; entweder, indem man die Samen einzeln in die Erde setzte oder durch großflächiges Ausstreuen des Saatgutes. Heute wie früher geht der Aussaat die Bereitung des Saatbetts voraus. Sie ist eine der Grundlagen für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum, an dessen Ende eine reiche Ernte steht.

Das weiße Gold vom Acker

Wohl kaum ein anderes Gemüse genießt eine derart hohe Wertschätzung, wie der Spargel. Er gilt als deutsches Edelgemüse, mit kurzer Saison und hohem Preis. Zu Beginn der Erntezeit werden in den Anbauregionen Feste gefeiert; 2025 sogar deutschlandweit. Doch beim Verzehr gehen die Meinungen auseinander.

Zierpflanzen

Wozu braucht man Zierpflanzen und wie entsteht deren Viel­falt? Dieser Unterrichtsbaustein liefert Antworten auf diese Fragen und erläutert verschiedene Methoden der Zierpflanzen­züchtung im zeitlichen Verlauf. Download mit Extrablatt.

An apple a day

Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und in vielerlei Formen verwendbar. Dieser Unterrichtsbaustein zeigt auf, wie Lagerung und Haltbarmachung den Apfel das ganze Jahr über verfügbar machen.

Bodenbewohner entdecken

Es kriecht, krabbelt und hüpft unter unseren Füßen. Doch wer wohnt da in der Erde? Je größer die Bewohner, desto vertrauter sind sie uns; Maulwürfe, Schnecken und Regenwürmer sind uns ein Begriff. Doch wer hat schon einmal vom Pseudoskorpion gehört oder einen Springschwanz dabei beobachtet, wie er sich bei Gefahr durch die Luft in Sicherheit katapultiert? In diesem Unterrichtsbaustein wird auf die ...
Weiterlesen...

Wildkräuter

Viele kennen Küchenkräuter, aber was sind Wildkräuter und was macht sie so besonders? Der Unterrichtsbaustein stellt einige verbreitete Vertreter vor und informiert, worauf beim Sammeln in der Natur zu achten ist.

Nachhaltigkeit

Die Möhre, vielerorts auch Mohrrübe oder Karotte bezeichnet, ist das meistgeerntete Gemüse in Deutschland und gehört zu den beliebtesten Gemüsearten. Dennoch wissen nur wenige, dass sie ein echtes Superfood ist und voller nachhaltiger Überraschungen steckt. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktionskette der Möhre unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Möhren

Der Biss in eine knackig-süße, frisch geerntete Möhre zählt zu den ganz besonderen Genüssen im Gemüsegarten. In diesem Unterrichtsbaustein lernen wir das Wurzelgemüse näher kennen. Download mit Extrablättern.

Wintersaison

Die Temperaturen werden kühler und die Aktivität von Traktoren auf den Feldern und Wiesen nimmt stark ab. Da stellt man sich vielleicht die Frage, was Landwirte eigentlich im Winter machen. Womit sie sich in der kalten Jahreszeit beschäftigen, zeigt dieser Unterrichtsbaustein.

Winterkürbisse

Eine besondere Pflanzengattung kündigt Jahr für Jahr den Herbst mit seiner farbenfrohen, formenreichen Vielfalt an. Interessantes zu den Früchten mit den vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zeigt dieser Unterrichtsbaustein mit Schwerpunkt auf Winterkürbissen.