Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Fächer: Gemeinschaftskunde

Klein, aber oho!

Das Kaninchen ist uns heute vor allem als kuscheliges Haustier bekannt. Dabei begleitet es den Menschen schon seit der Antike– als Lieferant von hochwertigem Fleisch, wärmenden Fasern und wertvollen Pelzen. Dieser Unterrichtsbaustein wirft einen Blick auf das Hauskaninchen als vielfältiges Nutztier, seine Bedeutung für die Landwirtschaft und stellt einige wichtige Rassen vor.

Das weiße Gold vom Acker

Wohl kaum ein anderes Gemüse genießt eine derart hohe Wertschätzung, wie der Spargel. Er gilt als deutsches Edelgemüse, mit kurzer Saison und hohem Preis. Zu Beginn der Erntezeit werden in den Anbauregionen Feste gefeiert; 2025 sogar deutschlandweit. Doch beim Verzehr gehen die Meinungen auseinander.

Alles eine Frage der Haltung

Kaum ein anderer Zweig der Landwirtschaft ist derzeit so vielen Veränderungen unterworfen wie die Tierhaltung. Veränderte Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher, Klimaaspekte und politische Entscheidungen beeinflussen die Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel. Die Auswirkungen reichen bis in den Einzelhandel, wo Kennzeichnungen von Fleischprodukten Auskunft über die Haltung der Tiere ...
Weiterlesen...

Ländliche Genossenschaften

Internationale Jahr der Genossenschaften aus. Das ist kein Zufall. Es gilt, große Herausforderungen zu meistern, und dies gelingt zusammen meist besser als allein. Dieser Unterrichtsbaustein erläutert die Bedeutung genossenschaftlichen Handelns im Rahmen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und darüber hinaus.

Nachhaltigkeit und Milch

Kinder sollen von klein auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil lernen. Dazu gehört eine ressourcenschonende Ernährung, die u. a. Klimaeffekte berücksichtigt. Der Baustein vermittelt - anschaulich am Beispiel Milch - erste Ideen, worauf auch schon Kinder beim Einkaufen und Verbrauchen achten können.