Themen: Ethik
Kaum ein anderer Zweig der Landwirtschaft ist derzeit so vielen Veränderungen unterworfen wie die Tierhaltung. Veränderte Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher, Klimaaspekte und politische Entscheidungen beeinflussen die Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel. Die Auswirkungen reichen bis in den Einzelhandel, wo Kennzeichnungen von Fleischprodukten Auskunft über die Haltung der Tiere ...
Weiterlesen...
Legehennen wirken faszinierend auf Schülerinnen und Schüler. Sie eignen sich ideal für den ersten Tierkontakt und an ihnen kann man Verhaltensbeobachtungen durchführen. Welche Verhalten für die Hennen typisch sind und was man daraus ableiten kann, das beschreibt dieser Unterrichtsbaustein. Er bezieht sich nur auf die Beobachtung von Legehennen und nicht auf Masthähnchen.
Fleisch ist ein alltägliches Lebensmittel, bei dem wir nur allzu gerne verdrängen, wo es herkommt. Wie entsteht aus einem lebenden Tier ein Lebensmittel? Und zwar möglichst ohne vermeidbare Leiden und mit sicherer Qualität? Der Baustein bricht mit einem vermeintlichen Tabu und beantwortet den Kindern offen ihre Fragen.
Fleisch vom Eber kann beim Erhitzen unangenehm nach Eber riechen. Eine Maßnahme dagegen ist das Kastrieren der jungen männlichen Ferkel. Hierfür gelten seit dem 01.01.2021 strengere Regeln. Seit Jahren wird diskutiert, welche Methoden die Tiere am besten schonen. Der Baustein erläutert dieses hochaktuelle Tierschutzthema.