Heft Nr. 61/62, 3. Quartal 2025 Neu!
Die Geheimnisse der Heckenfrüchte Neu!
Unser neues Heft, die Ausgabe 61/62 ist eine Doppelausgabe. Auf mehr Seiten gibt es noch mehr Themen und Unterrichtsbausteine!
Der „lebens.mittel.punkt“ enthält erstmals auch Unterrichtsbausteine, die nicht nur in der Primarstufe oder in der Sekundarstufe eingesetzt werden können, sondern auch solche, die für beide Zielgruppen nutzbar sind.
Das sind die Themen aller Unterrichtsbausteine:▪ „Die Geheimnisse der Heckenfrüchte“ haben wildes Steinobst im Fokus;▪ „Glycerin - in aller Munde“ behandelt diesen vielfältigen Rohstoff;▪ „Wild im Gehege“ erläutert die Haltung von Gatterwild;▪ „Zukunftsfragen spielerisch beantworten“ verdeutlicht, wie mit der „Zukunftsbox Landwirtschaft“ das Thema Erneuerbare Energien spielerisch behandelt werden kann;
▪ „Tolle Knolle“ widmet sich der Kartoffel und ihren Eigenschaften;
▪ „Wenn Fische Fische fischen“ beleuchtet Fried- und Raubfische in Binnengewässern;
▪ „Grüne Pause für den Acker“ wirft einen Blick auf den Anbau von Zwischenfrüchten.
Außerdem enthält der „lebens.mittel.punkt“ eine Doppelseite zum Thema "Ziele für nachhaltige Entwicklung", kurz SDG, die ab sofort in jeder Ausgabe als Orientierungssymbole den Einsatz der Unterrichtsbausteine erleichtern.
Weitere Themen im Heft:
+ Plädoyer für heimisches Superfood
+ Bildungsbotschafter berichten
+ Fleißige Hennen
+ Wissen auf dem Acker ernten
+ Wenn der Digga tuff ist: Das ballert!
+ Meldungen, Tipps & neue MaterialienSteinobst Neu!
Steinobst – da kommen uns sofort Kirschen, Pflaumen und Aprikosen in den Sinn. Doch in Hecken, an Waldrändern und in Parks können wir Steinobstsorten finden, die wir im Supermarkt vergebens suchen und die wir deshalb in der Natur meist übersehen. Warum Schlehe, Kornelkirsche und Co. trotzdem einen Blick wert sind und wie man ihre Früchte nutzen kann, wird in diesem Unterrichtsbaustein beschrieben.
Glycerin Neu!
Täglich kommen wir mit einer farb- und geruchslosen Flüssigkeit in Kontakt: Beim Zähneputzen, bei der Hautpflege oder beim Kaugummikauen – Glycerin ist allgegenwärtig. Was ist das für ein Stoff, der in so vielen Alltagsprodukten zu finden ist? Und was hat er mit Biodiesel und Seifenblasen zu tun? In diesem Unterrichtsbaustein nehmen wir die vielfältige Flüssigkeit unter die Lupe.
Gatterwild Neu!
Gatterwild besetzt in der deutschen Landwirtschaft zwar eine Nische, doch wächst der Bedarf nach hochwertigem und lokal produziertem Wildfleisch stetig. In diesem Unterrichtsbaustein können Kinder der Primarstufe das Damwild kennenlernen, das überwiegend gehaltene Gatterwild in Deutschland. Die Sekundarstufe befasst sich mit den Perspektiven von Landwirten, Verbrauchern und dem Naturschutz beim Ga ...
Weiterlesen...
Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Welche Technologien, Klimafolgen oder Ernährungsentscheidungen prägen die Welt unserer Schüler und Schülerinnen in Zukunft? Die „Zukunftsbox Landwirtschaft“ vom i.m.a e.V. bietet auf diese und weitere Fragen kreative Antworten in Form von pädagogischem Karten- und Arbeitsmaterial, mit dem Lernende spielerisch Zukunftskompetenzen entwickeln können.
Tolle Knolle Neu!
Sie begegnet uns fast täglich – als Pommes Frites, Bratkartoffeln oder Chips. Doch viele Menschen wissen wenig darüber, wie Kartoffeln wachsen, geerntet und verarbeitet werden. Mit diesem Unterrichtsbaustein lernen Schüler und Schülerinnen die vielfältige Welt der Kartoffel kennen und erfahren über Herkunft, Anbau und Lagerung, Verarbeitung und Konsum, was wichtig war und heute noch ist.
Fried- & Raubfische Neu!
Fische müssen fressen, wenn sie überleben wollen. Das gilt sowohl für die sogenannten Friedfische als auch für Raubfische. Also gehen sie auf die Jagd und „fischen“ nach Essbarem. Dabei gibt es große Unterschiede, wie am Beispiel von Süßwasserfischen deutlich wird.
Zwischenfruchtanbau Neu!
Für den Erhalt der Bodengesundheit sind Zwischenfrüchte von großer Bedeutung. Doch was sind das für Pflanzen und welchen Stellenwert haben sie für die Landwirtschaft? Mit diesem Unterrichtsbaustein lernen die Schüler und Schülerinnen wichtige Begriffe, Funktionen und Pflanzen kennen.