Die in der Landwirtschaft aktuelle Frage nach Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration ist das Titelthema der neuen Ausgabe des Lehrermagazins. Während das Thema von Tierhalter*innen vor allem aus fachlicher Sicht betrachtet wird, behandeln wir es aus der Verbraucherperspektive: Vermeidung von Ebergeruch und -geschmack im Eberfleisch. Hierzu werden die verschiedenen Wege der Kastration und Ebermast beschrieben und Aspekte des Tierschutzes behandelt. Der Unterrichtsbaustein für den Einsatz in der Sekundarstufe zeigt auf, warum die Tiere überhaupt kastriert werden müssen.
Das Thema eignet sich sowohl für den Ethik-, Biologie- und Erdkunde-Unterricht als auch für die Politik- und Gesellschaftskunde. Ergänzt wird dieser Baustein durch die Reportage „Das Glück der Schweine“ über ein spannendes wissenschaftliches Projekt zur Erfassung positiver Emotionen von Schweinen. Damit spannen wir den Bogen noch weiter und leisten erneut einen Beitrag zur seriösen Behandlung eines gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themas.
Grundschulkindern vermitteln wir am Beispiel der Milch Erkenntnisse zu einer Ernährung, mit der Ressourcen geschont werden können. Auch mit diesem Thema befördern wir eine sachliche Debatte über Ernährungspräferenzen in unserer Gesellschaft, indem wir eine Brücke schlagen zwischen der Nahrungsmittelproduktion, der Produktverarbeitung und dem Lebensstil der Konsumenten. Mithilfe dieses Bausteins geben wir altersgerechte und alltagstaugliche Anregungen.
Der dritte Unterrichtsbausteine erklärt, warum Humus im Boden wertvoll ist und das Klima schützt. Der vierte Baustein widmet sich dem neuen – in Zeiten der Pandemie attraktiven – Trend der „Kochboxen“, in denen alle Zutaten für die Zubereitung einer Mahlzeit aufeinander abgestimmt zusammengestellt werden.