Was fällt Ihnen bei Weihnachtsgebäck ein? Mich erinnert der Geschmack von Vanillekipferl und Zimtsternen an die vielen Adventsnachmittage, an denen ich als Kind mit meiner Schwester bei süßen Plätzchen und Kinderpunsch Geschenke gebastelt habe. Weshalb Kinder gerade Süßes bevorzugen, wie wir Geschmack wahrnehmen und was unsere Wahrnehmung beeinflusst, erklärt der Baustein „Geschmack“.
Der zweiten Primarbaustein beschäftigt sich mit einer Pflanze, die Basis sowohl für süße als auch herzhafte Speisen sein kann und vermehrt hierzulande angebaut wird. Die Rede ist von der eiweiß- und ölreichen „Sojabohne“. Die Kinder lernen den Ursprung der Pflanze kennen und erfahren vieles über ihren Anbau.
Wie Soja und andere Ölsaaten weiterverarbeitet werden, erläutert ein neuer Unterrichtsbaustein für den Sekundarbereich. Die Lernenden erfahren, wie „Ölmühlen“ pflanzliche Rohöle gewinnen und diese in der Raffinerie z. B. zu Speiseöl oder Bio-Diesel weiterverarbeitet werden. Viele Produkte für die handwerkliche und industrielle Produktion wie Lecithin oder Presskuchen für die Tierernährung entstammen diesen Prozessen.
Geografische und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen maßgeblich die Entwicklung der Landwirtschaft. Deren Vielfalt und Wandel wird beim konkreten Vergleich einzelner Betriebe deutlich. Der zweite Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe zeigt daher, was sich aus einem „Betriebsspiegel“ alles lernen lässt. Solche Steckbriefe bieten in Kürze die wichtigsten Eckdaten zum Hof, seiner Ausrichtung und seinen Besonderheiten.
Gerne möchten wir Sie anregen, mit Ihrer Klasse einen regionalen Betrieb zu erkunden und seine Besonderheiten einzuordnen.