Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Bildungsmagazin stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt

Der neue „lebens.mittel.punkt“ präsentiert eine opulente Doppelausgabe

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hat die Redaktion vom i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ in den Fokus der neuen Ausgabe des Bildungsmagazins gestellt. Erstmals sind die Unterrichtsbausteine mit den Symbolen der UNO-Nachhaltigkeitsziele versehen, so dass ihr Nutzwert für die Bildungsarbeit auf einen Blick erkennbar ist. Mehr noch: Einige der auf den außerschulischen Lernorten und bei Lehrkräften geschätzten Unterrichtsbausteine können sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe eingesetzt werden. Zudem wurde der Umfang des Heftes erweitert, was auch der redaktionellen Berichterstattung mehr Platz bietet.

Pünktlich zum Schulbeginn auch in jenen Bundesländern mit späten Ferien ist eine Doppelausgabe vom i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ erschienen. Das Bildungsmagazin wurde auf 44 Seiten erweitert und bietet neben den in der Primar- und Sekundarstufe einsetzbaren Unterrichtsbausteinen auch solche, die für beide Zielgruppen genutzt werden können. Mit dieser Fülle an Bildungsmaterialien werden alle Themenbereiche von der Landwirtschaft über die Naturbildung bis zur Ernährung bedient.

Vielseitige Themen für den Unterricht

„Glycerin in aller Munde“ ist ein Beitrag für die Sekundarstufe betitelt, in dem die Vielseitigkeit dieses Rohstoffes behandelt wird. Ein weiterer Beitrag für diese Zielgruppe behandelt den Anbau von Zwischenfrüchten in der Landwirtschaft. Das Titelthema „Die Geheimnisse der Heckenfrüchte“ richtet sich an Grundschüler. Ihnen wird erklärt, dass viele Steinobstsorten, die an Waldrändern und in Parkanlagen wachsen, Basis für kultivierte Obstsorten sind; wie z.B. die Vogel- für die Süßkirsche.

Mit zwei Tierthemen über Fried- und Raubfische sowie das Gatterwild werden gleichermaßen Grund- und Oberschüler adressiert. Für beide Zielgruppen ist auch der Unterrichtsbaustein zur Kartoffel, unserem nahrhaften Kulturgut, konzipiert. Und schließlich wird erläutert, wie sich das komplexe Thema Erneuerbare Energien mit der i.m.a-Zukunftsbox spielerisch vermitteln lässt.

Neu: Einordnung der UNO-Nachhaltigkeitsziele

Mit der Einsortierung der Unterrichtsbausteine anhand der 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele erhöht der „lebens.mittel.punkt“ den Nutzwert seiner Bildungsmaterialien weiter. Auch die mehr als 240 bisher veröffentlichten Unterrichtsbausteine sollen jetzt Schritt für Schritt entsprechend angepasst werden.

Der i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ kann im Internet kostenlos gelesen und heruntergeladen werden (www.ima-shop.de). Die gedruckte Ausgabe kostet 3,50 Euro, im Abonnement zwölf Euro pro Jahr. Das Magazin kann auch kostenlos im Online-Format per e-mail-Registrierung abonniert werden. 

 

 

Druckfähiges Bildmaterial sowie weitere Informationen über unseren Verein und unsere Arbeit erhalten Sie von uns gerne auf Anfrage.