Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht: Alle Einträge 

Ergebnisse 11 – 20 von 242 Diese Kategorie
Alle Einträge
An apple a day

Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und in vielerlei Formen verwendbar. Dieser Unterrichtsbaustein zeigt auf, wie Lagerung und Haltbarmachung den Apfel das ganze Jahr über verfügbar machen.

Typisch Legehenne

Legehennen wirken faszinierend auf Schülerinnen und Schüler. Sie eignen sich ideal für den ersten Tierkontakt und an ihnen kann man Verhaltensbeobachtungen durchführen. Welche Verhalten für die Hennen typisch sind und was man daraus ableiten kann, das beschreibt dieser Unterrichtsbaustein. Er bezieht sich nur auf die Beobachtung von Legehennen und nicht auf Masthähnchen.

Nutztiere

Die Fläche für die Nahrungsmittelproduktion auf unserer Erde ist begrenzt. Eine der häufigstenDebatten dreht sich um das Thema „Teller oder Trog“ und die Fragen: Sollen Nahrungs- oderFuttermittel angebaut werden? Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? In diesemUnterrichtsbaustein wird die Thematik näher beleuchtet.

Agroforstwirtschaft

Die Agroforstwirtschaft als wiederentdeckte Kulturform bringt in Deutschland Bäume und Sträucher wieder auf landwirtschaftliche Flächen. Welche Vorteile das hat und warum Mensch und Natur davon profitieren, erläutert dieser Baustein.

Bodenbewohner entdecken

Es kriecht, krabbelt und hüpft unter unseren Füßen. Doch wer wohnt da in der Erde? Je größer die Bewohner, desto vertrauter sind sie uns; Maulwürfe, Schnecken und Regenwürmer sind uns ein Begriff. Doch wer hat schon einmal vom Pseudoskorpion gehört oder einen Springschwanz dabei beobachtet, wie er sich bei Gefahr durch die Luft in Sicherheit katapultiert? In diesem Unterrichtsbaustein wird auf die ...
Weiterlesen...

Wildkräuter

Viele kennen Küchenkräuter, aber was sind Wildkräuter und was macht sie so besonders? Der Unterrichtsbaustein stellt einige verbreitete Vertreter vor und informiert, worauf beim Sammeln in der Natur zu achten ist.

Nachhaltigkeit

Die Möhre, vielerorts auch Mohrrübe oder Karotte bezeichnet, ist das meistgeerntete Gemüse in Deutschland und gehört zu den beliebtesten Gemüsearten. Dennoch wissen nur wenige, dass sie ein echtes Superfood ist und voller nachhaltiger Überraschungen steckt. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktionskette der Möhre unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Knackig bis knusprig

Trockene Garverfahren bringen wunderbare Röstaromen an Fleisch und Fisch. Aber auch in der modernen Gemüseküche lassen sich mit Braten, Backen und Grillen viele leckere Speisen zubereiten und sorgen für mehr Genuss und Abwechslung. Download mit Extrablatt.

Lange Löffel

Obwohl sich Feldhase und Wildkaninchen ähneln, handelt es sich um zwei verschiedene Arten. Der Unterrichtsbaustein zeigt markante Unterschiede auf und wirft einen Blick auf den „Hasen“ in der deutschen Sprache. Download mit Extrablättern.

Möhren

Der Biss in eine knackig-süße, frisch geerntete Möhre zählt zu den ganz besonderen Genüssen im Gemüsegarten. In diesem Unterrichtsbaustein lernen wir das Wurzelgemüse näher kennen. Download mit Extrablättern.