Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Alter: Sekundarstufe

Kalk für gesunden Boden

Wird ein Boden zu sauer und verdichtet, können die meisten Pflanzen nicht mehr gut darauf wachsen. Die Zugabe von Kalk neutralisiert Säuren im Boden und verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit. Daher hat Kalkdüngung eine lange Tradition in der Landwirtschaft und gehört zur Bodenpflege und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.

DownloadPDF-Datei laden (2036 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Von Stall zu Stall

Die Ansprüche von Muttersauen, Ferkeln und Mastschweinen an ihre Haltung, das Stallklima sowie ihr Futter und die Betreuung sind teils sehr unterschiedlich, ebenso wie die gesetzlichen Vorgaben. Diese Aspekte hängen davon ab, welche Tiere zu welchem Zweck untergebracht sind und ob die Landwirte nach konventionellen oder ökologischen Richtlinien erzeugen. Die Unterrichtseinheit gibt realistische Ei ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1281 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Wer teilt, bekommt mehr

Einige unserer Nutz- und Zierpflanzen werden nicht nur geschlechtlich über Samen und deren Aussaat vermehrt. Von ihnen können einzelne Teile der Pflanze zu einer neuen Pflanze heranwachsen. Gärtner nutzen diese vegetative Vermehrung ganz oft für wichtige Pflanzen. Wie das geht, erklärt dieser Unterrichtsbaustein.

DownloadPDF-Datei laden (1597 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Böden in Deutschland

2015 ist das Internationale Jahr der Böden. Aus diesem Anlass möchten wir beleuchten, wie unterschiedlich die Böden in Deutschland sind und wie das die Landwirtschaft, insbesondere den Ackerbau, prägt. Exemplarisch stellen wir drei in Deutschland wichtige Böden vor, die Landwirte unterschiedlich nutzen.

DownloadPDF-Datei laden (2505 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Mit Nutztieren unterwegs

In Deutschland werden täglich Tausende Rinder, Schweine und andere Nutztiere transportiert: z. B. zu Züchtern, Mästern und Schlachthöfen. Das Lebendvieh soll sein Ziel unversehrt erreichen – dafür sind alle beteiligten Personen verantwortlich. Wie läuft ein Transport ab? Welche Regeln sind zu beachten?

DownloadPDF-Datei laden (1362 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Brotgetreide und Märkte

Nicht nur für die deutschen Landwirte ist der Getreideanbau ein wichtiger Erwerbszweig, denn auf dem überwiegenden Teil des weltweiten Ackerlandes wird Getreide angebaut. Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist Getreide - insbesondere Weizen - nach wie vor ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Dieser Unterrichtsbaustein schlägt den Bogen von der globalen Betrachtung des Getreidemarkts über die Pr ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (2620 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Tierarzneimittel

Es ist ein heiß diskutiertes Thema, das immer wieder durch die Presse schwappt und Verbraucher verunsichert. Kritiker behaupten, Arzneimittel würden falsch und zu häufig eingesetzt. Die Landwirte heben hervor, dass die Tiere die Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten brauchen. Doch wofür werden sie überhaupt verwendet? Der Unterrichtsbaustein möchte Fakten erläutern und zu einer sa ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1076 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Die Getreidewertschöpfungskette

Dieser Unterrichtsbaustein führt entlang der Wertschöpfungskette von dem Rohstoff Getreide über seine Verarbeitung in der Mühle hin zu Brot, Backwaren & Co. - den Endprodukten. Dabei geht er vor allem auf die Mühle als wichtiges Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Backgewerbe, Lebensmittelwirtschaft sowie privaten Haushalten ein. In enger Abstimmung mit ihren Rohstofflieferanten und Kunden ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1828 Besuche)
Online-Übungverfügbar
Familienbetriebene Landwirtschaft

Bäuerliche Familienbetriebe prägen in vielen Teilen der Welt die Landwirtschaft, auch in Deutschland. Mit dem "Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft" möchten die Vereinten Nationen (UN) in 2014 auf deren Bedeutung hinweisen. Zu diesem Anlass behandelt der Unterrichtsbaustein die Entwicklung der Familienbetriebe in Deutschland. Mit dem Jahresthema möchte die UN den Beitrag de ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1484 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar
Backkultur

Bereits aus den vier Grundzutaten Mehl, Wasser, Salz und einem Triebmittel wie z.B. Hefe lassen sich viele verschiedene Teige kneten und schmackhafte Brotsorten backen. Brot ist eines der ältesten Grundnahrungsmittel und eng mit unserer Kultur und Geschichte verbunden. In Deutschland gibt es eine weltweit einzigartige Vielfalt. Der Baustein beleuchtet Traditionen, Trends und sensorische Aspekte. ...
Weiterlesen...

DownloadPDF-Datei laden (1751 Besuche)
Online-Übungnicht verfügbar