Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Themen: Nachhaltigkeit

Kompetenzenentwicklung

Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Welche Technologien, Klimafolgen oder Ernährungsentscheidungen prägen die Welt unserer Schüler und Schülerinnen in Zukunft? Die „Zukunftsbox Landwirtschaft“ vom i.m.a e.V. bietet auf diese und weitere Fragen kreative Antworten in Form von pädagogischem Karten- und Arbeitsmaterial, mit dem Lernende spielerisch Zukunftskompetenzen entwickeln können.

Waldbewirtschaftung

Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlendioxid aufnehmen und diesen in Form von Kohlenstoff in großen Mengen speichern. Sie leiden gleichzeitig unter dem Klimawandel. Der Baustein gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Waldes, zeigt seinen aktuellen Zustand und wie Wälder fit für den Klimawandel gemacht werden können.

Nutztierzucht im Wandel der Zeit

Die Nutztierhaltung in Deutschland ist vielfältig und jeder Betrieb ist einzigartig. Rinder haben beispielsweise unterschiedliche Farben, manche sind kleiner, manche größer, einige tragen Hörner, andere nicht. Der Unterrichtsbaustein erklärt, warum diese Unterschiede bestehen, und informiert über die Grundlagen der Tierzucht.

An apple a day

Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und in vielerlei Formen verwendbar. Dieser Unterrichtsbaustein zeigt auf, wie Lagerung und Haltbarmachung den Apfel das ganze Jahr über verfügbar machen.

Agroforstwirtschaft

Die Agroforstwirtschaft als wiederentdeckte Kulturform bringt in Deutschland Bäume und Sträucher wieder auf landwirtschaftliche Flächen. Welche Vorteile das hat und warum Mensch und Natur davon profitieren, erläutert dieser Baustein.

Wildkräuter

Viele kennen Küchenkräuter, aber was sind Wildkräuter und was macht sie so besonders? Der Unterrichtsbaustein stellt einige verbreitete Vertreter vor und informiert, worauf beim Sammeln in der Natur zu achten ist.

Nachhaltigkeit

Die Möhre, vielerorts auch Mohrrübe oder Karotte bezeichnet, ist das meistgeerntete Gemüse in Deutschland und gehört zu den beliebtesten Gemüsearten. Dennoch wissen nur wenige, dass sie ein echtes Superfood ist und voller nachhaltiger Überraschungen steckt. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktionskette der Möhre unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Biogas

Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Seine Erneuerbarkeit macht ihn nicht automatisch zu einer nachhaltigen Energiequelle. Im Unterrichtsbaustein liegt der Fokus auf der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung als ein ökologischer Teilaspekt der Nachhaltigkeit.

Themenverzeichnis Unterrichtsbausteine

Dieses Verzeichnis enthält die Themen aller bisher erschienenen Unterrichtsbausteine und der Statistik-Rubrik "Kurz und gut erklärt".Thematisch passend zu den Bausteinen finden Sie in den jeweiligen Ausgaben mehrere Sammelkarten mit Rezepten, Spiel- und Bastelideenunter der Rubrik "Nachgedacht und mitgemacht"

Bioökonomie

Viele Unternehmen nutzen biogene Rohstoffe und die Nachfrage wächst. Einige dieser Rohstoffe – zum Beispiel Ölsaaten undÖlfrüchte – sind wichtige globale Handelsgüter. Dieser Baustein stellt deren Handelswege und Bedeutung für die Bioökonomie dar.