Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Heimat und Welt. Hessen. Band 1“ (2012) wird von der Westermann Verlagsgruppe veröffentlicht und ist für den Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5./6. Schuljahrgänge der Haupt-, Mittelstufen- und Realschulen in Hessen. An Stelle der gedruckten Fassung des Lehrwerks kann auch ein digitales Werk erworben werden. Für die Lehrkraft steht ein Lehrerbuch, welches ebenfalls auch digital vorhanden ist, sowie weitere digitale Lehrermaterialien zur Verfügung . Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Europa deckt den Tisch“ thematisiert.


Aufbau des Schulbuchs

Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite. Im Anschluss daran folgt jeweils eine „Aufgepasst-Seite“, welche den Schülern das neue Thema anhand von Bildern etc. vorstellt. Auf den folgenden Doppelseiten erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu den unterschiedlichen Themenbereichen des Kapitels. Auf diesen Seiten sind die Grundbegriffe des Kapitels fett gedruckt. Die Schülerinnen und Schüler sollen diese Grundbegriffe nach der Bearbeitung des Kapitels erklären können. Außerdem werden die Grundbegriffe am Ende des Buches in einem „Minilexikon“ aufgelistet. Des Weiteren sind einige der Aufgaben mit einem Pfeil gekennzeichnet. Diese Aufgaben sind etwas schwieriger zu lösen als die anderen. Auf diese Weise werden grundlegende Formen der Binnendifferenzierung ermöglicht. Zusätzlich gibt es ein Symbol, welches den Schülerinnen und Schülern anzeigt, dass eine bestimmte Aufgabe fächerverbindend ist. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich außerdem die „Anwenden“-Seiten“. Hier können die Schülerinnen und Schüler die bearbeiteten Themeninhalte anwenden und ihr Wissen dadurch selbstständig überprüfen.

Des Weiteren gibt es in den unterschiedlichen Kapiteln die „Methoden“-, „Projekt“-, und „Orientierung“-Seiten:

„Methode“-Seiten: Die „Methode“-Seiten vermitteln den Schülerinnen und Schülern geografische Methoden und Arbeitsweisen, wie zum Beispiel das Durchführen einer Auswerten von Bildern.

„Projekt“-Seiten: Diese Seiten geben Anregungen, wie die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des jeweiligen Unterrichtsthemas das Gelernte projektorientiert anwenden können, zum Beispiel durch eine Bauernhoferkundung oder eine Befragung.

„Orientierung“-Seiten: Diese Seiten geben den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über unterschiedliche Methoden zur räumlichen Orientierung, zum Beispiel durch die Arbeit mit dem Atlas.

Im Anhang des Schulbuchs werden die erlernten Methoden in zusammengefasster Form dargestellt. Des Weiteren gibt es einen Kartenteil (Hessen, Deutschland, Europa), sowie eine Doppelseite, welche den Schülerinnen und Schülern Vorschläge gibt, wie sie Lösungssätze bei der Bearbeitung der Aufgaben formulieren können („Das Foto macht deutlich, dass…“; „Die Kartenüberschrift heißt…“ etc).

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Europa deckt den Tisch“

Die in dem Kapitel „Europa deckt den Tisch“ angestrebten Kompetenzen, stimmen mit den Vorgaben des Kernlehrplans Haupt-, Real- und Mittelstufenschulen in Hessen für das Schulfach Erdkunde den Schuljahrgängen 5/6 überein. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen in Bezug auf das Thema „Landwirtschaft“ beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Analysekompetenz: Die Schülerinnen und Schüler…

  • erkennen geografische Fragen und Probleme und können diese formulieren. (3/S.4; 4/S.4)

Beispiel: Nenne Vorteile des Anbaus im Gewächshaus. (1/S.177)

Beispiel: Nenne Gründe, warum man die Bestandteile der Lebensmittel über so große Entfernungen transportiert. (1/S. 184)

Räumliche Orientierungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler…

  • erweitern und festigen ihr Orientierungswissen über Deutschland und Europa. (3/S.4; 4/S. 4)

Beispiel: Beschreibe den Weg der Tomate von den Niederlanden nach Deutschland. (1/S. 177).

Beispiel: Nenne die Flüsse, an denen es in Spanien und Portugal Bewässerungsfeldbau gibt. (1/S. 178)

 

Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler…

  • erkunden einen Bauernhof. (3/S.11;4/S. 11)

Beispiel: Die Schüler erkunden im Rahmen der Bearbeitung des Kapitels einen landwirtschaftlichen Betrieb. (1/S. 174))

  • entnehmen geographisch relevante Informationen aus Texten, Bildern und Filmen. (3/S. 4)

Beispiel: Beschreibe die Entwicklung der Gewächshauskulturen. (1/S.177)

Urteils- und Kommunikationskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler…

  • fällen Urteile und begründen diese. (3/S. 4; 4/S. 4)

Beispiel: Entspricht die Darstellung vom Leben eines Bauern der Wirklichkeit? Begründe. (1/S. 174)

Beispiel: Nenne die Vor-und Nachteile von Aquakulturen. (1/S. 181)

 

Aufbau des Kapitels

Das Unterrichtsthema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Europa deckt den Tisch“ thematisiert. Das Kapitel beginnt mit einer Doppelseite auf der ein Stand auf einem Wochenmarkt abgebildet ist. Des Weiteren erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Themeninhalte geplant sind. Darauf folgt eine „Aufgepasst“-Seite. Hier wird den Schülern das neue Thema anhand von Bildern der unterschiedlichen Landwirtschaftszweige vorgestellt und es wird verdeutlicht, dass die täglichen Konsumgüter aus unterschiedlichen Ländern Europas stammen. Die nächste Doppelseite thematisiert den Zuckerrübenanbau in der Jülicher Börde. Im Anschluss daran werden die Schülerinnen und Schüler auf einer „Projekt“-Seite über die Planung und die Durchführung einer Erkundung eines Bauernhofes informiert. Auf den folgenden Seiten liegen die Schwerpunkte zunächst auf „Gemüse aus den Niederlanden“ (Tomaten) sowie auf „Obst und Gemüse aus Spanien“ (Orangen, Oliven). Anhand dieser Schwerpunkte erhalten die Schülerinnen und Schüler außerdem Informationen über Gewächshauskulturen und Bewässerungsfeldbau.

Als nächstes folgt der Themenschwerpunkt „Nahrung aus dem Meer“: Auf diesen Seiten wird über die Entwicklung der Fischfänge und Aquakulturen sowie über Fischfanggebiete im Nordatlantik informiert.

Im Anschluss daran werden die Schülerinnen und Schüler erneut darauf hingewiesen, dass die zuvor kennengelernten Lebensmittel, aus unterschiedlichen Ländern stammen, produktspezifische Wertschöpfungsketten durchlaufen und teilweise lange Transportwege haben. Dies wird Ihnen abschließend auf einer „Anwenden“-Seite am Beispiel eines Erdbeerjoghurts verdeutlicht.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Europa deckt den Tisch“ facettenreich beschrieben. Die Wertschöpfungskette der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Produkte, von der Produktion bis zum Konsumenten, wird den Schülerinnen und Schülern, beispielsweise anhand der Themenfelder „Zucker aus der Börde“ und „Gemüse aus den Niederlanden“ transparent gemacht. Auch auf die räumlichen Vernetzungen, produkttypische Herstellungsverfahren und die Logistik wird eingegangen. Auf diese Weise wird das vernetzte prozessbezogene Lernen unterstützt. Aufgrund der Methoden- und Materialvielfalt wird den Schülerinnen und Schülern außerdem zum einen das entdeckende und projektorientierte Lernen, insbesondere durch die Hinweise zum Besuch außerschulischer Lernorte (Bauernhof, Supermarkt) ermöglicht, zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Hierbei ist auch der unterschiedliche Schwierigkeitsgrad der Aufgaben hilfreich, der grundlegende Formen der Binnendifferenzierung ermöglicht.

Das Schulbuch setzt die Anforderungen des hessischen Lehrplans in vollem Maße und sehr gelungen um. Aus Sicht der Landwirtschaft fehlen jedoch grundlegende Themen wie zum Beispiel die Darstellung der Fleischerzeugung.

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft und sind altersgemäß gewählt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Westermann Verlagsgruppe

Buchtitel

„Heimat und Welt. Hessen. Band 1“

Auflage/Jahr

1. Auflage, 2011

Preis

23,50 Euro

Bundesland

Hessen

Unterrichtsfach

Erdkunde

Schulformen

Hauptschule, Mittelstufenschule, Realschule

Klassenstufe(n)

5/6

Format

26 x 19 x 1,4 cm

Anzahl Seiten insgesamt

224

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

17

Bezeichnung des landwirtschaftsbezogenen Kapitels

„Europa deckt den Tisch“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise:

Tipps und Informationen zur Planung und Durchführung einer Erkundung (Bauernhof, Supermarkt)

Bildmaterial

-       altersgemäß

-       aussagekräftig

Besonderheiten:

-       Im Anhang befindet sich ein Kartenteil. Dieser ist jedoch nicht umfangreich genug, um die Arbeit mit dem Atlas zu ersetzen.

-       An Stelle des gedruckten Lehrbuchs kann eine digitale und zugleich kostengünstigere Version (8 Euro) angeschafft werden.

 

 

 

Literatur:

  1. Pauly, Friedrich u.a. (2011): Heimat und Welt. Hessen. Band 1. Braunschweig: Westermann Verlag.

 

Internet:

  1. Westermann Verlagsgruppe: http://www.westermann.de/artikel/Heimat-und-Welt-Ausgabe-2011-fuer-Haupt-und-Realschulen-in-Hessen-Schuelerband-1/978-3-14-114605-9?via_r=114605 Stand: 06.11.2012.
  2. Hessisches Kultusministerium: http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet? cid=770244b3f3f61faf79f08f0f0db32a30 Stand: 06.11.2012.
  3. Hessisches Kultusministerium: http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet? cid=f1e079cc428af80d07f4fe2db20fe301 Stand: 06.11.2012.

 

Autorinnen:

Carolin Duda (M.Ed.), Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“