Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Xa-Lando. Lernen als Abenteuer 3. Deutsch- und Sachbuch“ (2011) wird vom Schöningh Verlag veröffentlicht und ist für den Deutsch- und Sachunterricht in den 3. Schuljahrgängen in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk kann ein Arbeitsheft, ein Buch zum Lesetraining sowie ein Lehrerband erworben werden. Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Korngesund“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch hat 184 Seiten und setzt sich aus 13 Kapiteln, einer „Textwerkstatt“, einem Themenbereich  „Fit im Rechtschreiben“, einer Stoffübersicht, einer Wörterliste und einem Text- und Bildquellenverzeichnis zusammen.

Die Kapitel beginnen jeweils mit einer einzelnen „Auftaktseite“, die die Schülerinnen und Schüler für das aktuelle Thema des jeweiligen Kapitels sensibilisieren sollen. Im Anschluss daran werden zunächst unterschiedliche Facetten des aktuellen Themas bearbeitet. Danach folgt stets ein „Methodentraining“ (z.B. Mind-Map, Lesetagebuch, Rollenspiel) sowie mehrere Seiten zum Thema „Fit im Rechtschreiben“.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Korngesund“ auf insgesamt 10 Seiten behandelt.

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Korngesund“

Das Schulbuch ist zur Anwendung in 14 Bundesländern konzipiert worden, daher würde es den Rahmen sprengen, sämtliche Curricula gesondert darzustellen. Insgesamt wird das Thema „Landwirtschaft“ in allen Bundesländern zur Behandlung im Sachunterricht gefordert. Hierbei unterscheidet sich jeweils der geforderte Umfang der unterschiedlichen Themeninhalte.

Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler...

... legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten  und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien. (3)

Beispiel 1: „Sammelt auf Feldern verschiedene Sorten Getreide.“ (1/S. 132)

Beispiel 2: „Schreibt Steckbriefe zu den (gesammelten) Getreidesorten.“ (1/S. 132)

 

...  untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie. (3)

Beispiel 1: „ Zerdrückt Getreidekörner in einem Mörser. Was entsteht?“ (1/S. 133)

Beispiel 2: „Sät Weizen an und beobachtet was geschieht.“ (1/S. 133)

 

...  verarbeiten einen Rohstoff zu einem (Zwischen)-Produkt. (4/S. 47)

Beispiel 1: „Welches Brot möchtest du gerne backen? Probiere ein Rezept aus. (1/S. 136)

 

... verfolgen die Herstellung eines Produktes zu einem Endprodukt. (4/S. 47)

     Beispiel 1: „Erzählt euch gegenseitig den Weg vom Korn zum Brot.“ (1/S. 134)

 

... erkunden einen Betrieb in der Region. (4/S .47)

     Beispiel 1: „Besucht einen Bauernhof oder eine Bäckerei. Sammelt vorher Fragen. Notiert die Antworten in Stichworten.“ (1/S. 134)

 

 

 

 

 

Thematisierung des Bereichs „Landwirtschaft“ im Rahmen des Schulbuchs

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Korngesund“ behandelt. Auf der Einstiegsseite des Kapitels ist ein Mais-Labyrinth abgebildet. Im Rahmen dieser Seite sollen die Schülerinnen und Schüler Überlegungen anstellen, wie ein solches Labyrinth angesät wird.

Die anschließende Doppelseite („Weizen und Co“) beschäftigt sich mit weiteren Getreidesorten. Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, im Rahmen des regionalen Lernens unterschiedliche Getreidesorten zu sammeln und zu bestimmen. Im Anschluss daran erarbeiten sie den Aufbau einer Getreidepflanze und fertigen Steckbriefe an. Die folgenden Aufgaben animieren die Schülerinnen und Schüler erneut zum entdeckenden Lernen, indem sie beispielweise selbstständig Mehl herstellen, Getreidesorten in unterschiedlichen Nahrungsmitteln identifizieren, Getreide ansäen und aufgeschnittene Getreidekörner untersuchen.  

Auf der folgenden Doppelseite („Ein Korn geht seinen Weg“) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Wertschöpfungskette vom Anbau des Getreides bis zur Verarbeitung und zum Verkauf. Im Rahmen dieser Thematik werden sie auch dazu aufgefordert, einen landwirtschaftlichen Betrieb oder eine Bäckerei zu besuchen. Im Rahmen dieses Themenschwerpunktes erhalten die Schülerinnen und Schüler außerdem Informationen über ökologisch angebaute Lebensmittel.

Danach folgt eine Doppelseite („Brot-Geschichten“), welche die Schülerinnen und Schüler dazu auffordert, sich darüber Gedanken zu machen, zu welchen Mahlzeiten sie Brot essen und aus welchen Getreidesorten dieses besteht. Des Weiteren lernen sie die Bezeichnung für „Brot“ in unterschiedlichen Sprachen und sollen selbst Brot backen.

Nachdem auf der folgenden Doppelseite eine Einführung in die Textsorte „Märchen“ bearbeitet wird, schließt sich ein weiterer Themenschwerpunkt („Körner unter der Lupe“) an. Hier untersuchen die Schüler unterschiedliche Mehlsorten, stellen Vermutungen zu Zutaten von unterschiedlichen Brötchen an, führen Geschmackstests durch und erhalten weitere Rezeptideen (Stockbrot, süße Brötchen, Frischkorn-Müsli) zur Anwendung in der Schule.

Das Kapitel endet mit einem Methodentraining („Wir nutzen Bilder als Lernhilfe“). Im Rahmen dieses Trainings lesen die Schülerinnen und Schüler ein zur Thematik passendes Märchen und geben dieses ihren Mitschülern mithilfe von Bildern wieder.

 

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Korngesund“ sehr detailliert und anschaulich beschrieben. Hierbei steht die Verarbeitung des landwirtschaftlichen Produktes „Getreide“ deutlich im Vordergrund.

Im Rahmen des Kapitels „Korngesund“ wird den Schülerinnen und Schülern der Anbau unterschiedlicher Getreidesorten, über die Weiterverarbeitung zu Brot bis zum Verkauf an die Konsumenten transparent gemacht. Auf diese Weise wird das prozessbezogene Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Durch die zahlreichen Anregungen zum entdeckenden und forschenden Lernen (Durchführen von Experimenten, selbstständiges Herstellen von Brot, ansäen von Getreidesorten etc.) und zum außerschulischen Lernen im Rahmen von Erkundungen, werden die Schülerinnen und Schüler darin unterstützt, die Thematik auf ihre eigene Lebenswelt zu übertragen

Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft, Altersgemäßheit und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen.

Im Rahmen der 11 unterschiedlichen Kapitel können die Schülerinnen und Schüler das sachorientierte und sprachliche Handeln erlernen und anwenden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Versuchsanordnungen, Bauanleitungen und Sachinformationen der Fall.

Die Kombination des Deutsch- und Sachunterrichts erscheint in dem vorliegenden Werk sehr gelungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steckbrief:

Verlag

Schöningh Verlag

Buchtitel

„Xa-Lando. Lernen als Abenteuer 3. Deutsch- und Sachbuch“

Jahr

2011

Preis

18,95 Euro

Bundesland

Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein

Unterrichtsfach

Deutsch- und Sachunterricht

Schulformen

Grundschule

Klassenstufe(n)

3. Schuljahr

Format

29,6 x 21 cm

Anzahl Seiten insgesamt

184

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

12

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Korngesund“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Anregungen zum außerschulischen Lernen:

-       „Sammelt auf Feldern verschiedene Sorten Getreide.“ (1/132)

-       „Besucht einen Bauernhof oder eine Bäckerei. Sammelt vorher Fragen. Notiert die Antworten in Stichworten.“ (1/134)

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten:

Zusätzlich zu dem Lehrwerk kann ein Arbeitsheft (8,45 €), ein Buch zum Lesetraining (6,95 €) sowie ein Lehrerband (22,95 €)  erworben werden.

 

Literatur:

  1. Propson, Ingeborg (Hrsg.) (2011): Xa-Lando. Lernen als Abenteuer 3. Deutsch- und Sachbuch. Paderborn: Schöningh Verlag.

Internet:

  1. Schöningh Verlag: http://www.schoeningh-schulbuch.de/artikel/Xa-Lando-Deutsch-und-Sachbuch-Schuelerband-3/978-3-14-013354-8?via_r=W00364 Stand: 19.02.2013.
  2. Schuliministerium NRW: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplaene-gs/sachunterricht/lehrplan-sachunterricht/kompetenzen/kompetenzen.html Stand: 25.02.2013.
  3. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: http://www.isb.bayern.de/download/8827/lp_gs_2000_jgst__4.pdf Stand: 28.01.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“