Skip to main content
information.medien.agrar e.V.

Das Schulbuch „Trio 7/8. Geschichtlich-soziale Weltkunde“ (2006) wird vom Schroedel Verlag veröffentlicht und ist für den Sozialkunde-, Politik-, Geschichts-, Geschichtlich-soziale Weltkunde- und Erdkundeunterricht bestimmt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Schuljahrgänge der Haupt-, Real- und integrierten Gesamtschulen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Zusätzlich zu dem Schulbuch kann ein Lehrerexemplar erworben werden sowie eine CD-ROM mit digitalen Lehrmaterialien.

Das Thema „Landwirtschaft“ wird im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft bei uns – Agrarfabrik oder Ökohof?“ thematisiert.

 

Aufbau des Schulbuchs

Das Schulbuch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis sowie einer Übersicht, der entnommen werden kann, in welcher Farbe die Kapitel der unterschiedlichen Schulfächer gestaltet sind. Des Weiteren kann hier ersehen werden, welche Arbeitsmethoden im Rahmen der unterschiedlichen Kapitel vorgestellt werden.

Des Weiteren erfolgt auf der ersten Seite eine kurze Erläuterung der unterschiedlichen Symbole im Buch (Symbol für das Vorstellen einer bestimmten Arbeitstechnik; Symbol für die Möglichkeit, dass Erlernte spielerisch zu überprüfen).

Das Schulbuch setzt sich aus 15 Kapiteln zusammen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite mit themenbezogenen Bildern sowie einem kurzen Informationstext. Auf den folgenden Themendoppelseiten sind die Aufgabenstellungen in einem roten Kästchen hervorgehoben. Die Arbeitsaufträge sind so formuliert, dass die Aufgaben selbstständig bearbeitet werden können.

Im Anhang des Schulbuchs befindet sich ein „Trio-Lexikon“. Hier können die Schülerinnen und Schüler Definition zu einzelnen Fachbegriffen der unterschiedlichen Kapitel nachlesen.

 

 

Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels „Landwirtschaft bei uns – Agrarfabrik oder Ökohof?“

Das Kapitel „Landwirtschaft bei uns – Agrarfabrik oder Ökohof?“ umfasst 13 Schulbuchseiten. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert.

Die Schülerinnen und Schüler…

… benennen Beispiele für das Eingreifen des Menschen in die Umwelt und dessen Auswirkungen (5/17).

Beispiel: „Was erfährst du in dem Text (Ökologische Landwirtschaft – Der Kampfelder Hof) über „schonende Bodenbearbeitung und vielfältige Fruchtfolge?“ (1/229).

… analysieren Strukturen und Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft anhand von Beispielen (3/14).

Beispiel: „Beschreibe, wie sich die Landwirtschaft in den letzten 40 Jahren verändert hat“ (1/225).

… beschreiben und erklären landwirtschaftliche Produktions- und Nutzungsformen (3/14).

Beispiel: „Beschreibe die Hauptunterschiede zwischen der herkömmlichen und der ökologischen Tierhaltung“ (1/232).

… führen Erkundungen in ihrem Nahraum unter einem vorgegebenen Aspekt durch (3/15).

Beispiel: „Erkundet einen landwirtschaftlichen Betrieb in eurer Region“ (Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs) (1/226).

 

Aufbau des Kapitels

Das Kapitel beginnt mit einer Panoramaseite auf der unterschiedliche Bilder zum Thema „Landwirtschaft“ abgebildet sind. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler anhand eines kurzen Textes erste Informationen zur Thematik des Kapitels.

Im Anschluss daran wird die Thematik „Zuckerrüben- und Weizenanbau in der Börde thematisiert. Anhand dieser Doppelseite erhalten die Schülerinnen und Schüler außerdem Einblicke in die strukturelle Veränderung der Landwirtschaft in den letzten 40 Jahren.

Die folgende Doppelseite ist eine „TRIO-Methoden“-Seite. Hier erfahren die Schüler anhand einer Checkliste, wie man die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes vorbereiten, durchführen und auswerten kann.

Im Anschluss daran werden die Themenschwerpunkte „Ökologische Landwirtschaft – Der Kampfelder Hof“, „Massentierhaltung – Schweinezucht in Südoldenburg und Vechta“, „Ökologische Probleme der Massentierhaltung“ (Überdüngung) und „Die Landwirtschaft am Wendepunkt“ (Vergleich der ökologischen und der konventionellen Tierhaltung) thematisiert.

Das Kapitel endet mit einer Doppelseite zum Thema „Landwirtschaft in Deutschland“. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler abschließend allgemeine Informationen zu der Verteilung der landwirtschaftlichen Anbauflächen und Ballungsräume in Deutschland.

 

Fazit

Das Thema „Landwirtschaft“ wird facettenreich beschrieben, zum Beispiel indem den Schülerinnen und Schülern sehr ausführlich die ökologische und die konventionelle Landwirtschaft vorgestellt werden. Hierbei wird den Schülern darüber hinaus die Herkunft unterschiedlicher landwirtschaftlicher Produkte transparent gemacht. Durch die Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs wird außerdem ein regionales Beispiel landwirtschaftlicher Produktion zum Thema erfahrbar.

Im Rahmen der Themenbereiche „Massentierhaltung in Südoldenburg und Vechta“ und „Ökologische Probleme der Massentierhaltung“ wäre eine Pro-Contra-Auflistung wünschenswert, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich unvoreingenommen ein Urteil zu bilden sowie eine Beschreibung der Entwicklung zur „Massentierhaltung“. Es wäre außerdem sinnvoll, auf den Zusammenhang zwischen dem Konsumverhalten der Schülerinnen und Schüler und der „Massentierhaltung“ einzugehen.

Durch die Methoden- und Materialvielfalt („TRIO-Methode“-Seiten) wird den Schülerinnen und Schülern zum einen das entdeckende Lernen, insbesondere durch die Hinweise zum Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. landwirtschaftlicher Betrieb), ermöglicht, zum anderen können sie das Erlernte selbstständig üben, wiederholen und festigen. Darüber hinaus wird durch die altersgemäßen und aussagekräftigen Bilder, Grafiken und Karten der Aufbau von Urteilskompetenzen unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen und eine eigene Sichtweise zu formulieren.

 

 

Steckbrief:

 

Verlag

Schroedel Verlag

Buchtitel

„Trio 7/8. Geschichtlich-soziale Weltkunde“

Jahr

2006

Preis

26,95 Euro

Bundesland

Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Unterrichtsfach

Sozialkunde, Politik, Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde und Erdkunde

Schulformen

Hauptschule, Realschule, integrierte Gesamtschule

Klassenstufe(n)

7.-10.

Format

26,8 x 19,7 cm

Anzahl Seiten insgesamt

240

Anzahl Seiten zum Thema „Landwirtschaft“

13

Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Kapitel

„Landwirtschaft bei uns – Agrarfabrik oder Ökohof?“

Anregungen zum außerschulischen Lernen

Methodische Hinweise:

Tipps und Anregungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs

Bildmaterial

Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig

Besonderheiten

Zusätzlich zu dem Lehrwerk kann ein Lehrerexemplar (38,00 Euro) sowie eine CD-ROM „Rund um… digitale Lehrermaterialien 7-10“ (33,00 Euro) mit digitalen Unterrichtsmaterialien erworben werden

 

Literatur:

  1. Bax, Michael u.a. (2006): Trio 7/8. Geschichtlich-soziale Weltkunde. Hannover: Schroedel Verlag GmbH.

Internet:

  1. Schoedel Verlag GmbH: http://www.schroedel.de/reihe/Trio-Geschichtlich-soziale-Weltkunde-Nord-fuer-das-7-10-Schuljahr-Ausgabe-2002/TRIO02 Stand: 26.03.2013.
  2. Niedersächsisches Kultusministerium: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_rs_erd_08 _nibis.pdf Stand: 26.03.2013.
  3. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=lehrplan%20realschule%20schleswig-holstein%20geschichtlich%20soziale%20weltkunde&source=web&cd=2&ved=0CDUQFjAB&url=http%3A%2F%2Flehrplan.lernnetz.de%2F%3FDownloadID%3D43&ei=7M1RUb7NNsyN4gSF2YDwAg&usg=AFQjCNEK2kh-lxICiPSRVIkLc3n78Cmlug Stand: 26.03.2013.
  4. Landesinstitut für Schule Bremen: http://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/06-12-06_wuk_gs.pdf Stand: 26.03.2013.

 

Autorinnen:

Carolin Duda, Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: „Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung“